Politik

Internet-Steuer in Ungarn: Orbán will nur eine Pause machen

Lesezeit: 1 min
01.11.2014 23:55
Die ungarische Regierung kippt die geplante Einführung einer Internet-Steuer. Regierungs-Chef Viktor Orbán sagt, dass er der Entscheidung des ungarischen Volks Folge leiste. Doch aufgeben will Orban die Steuer nicht: Sie ist Teil seiner Medien-Strategie, von rechte Zeitungen besonders profitieren.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Nach massiven öffentlichen Protesten legt Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán die geplante Internetsteuer vorerst auf Eis. „Wenn das Volk etwas nicht nur nicht mag, sondern es auch für unvernünftig hält, sollte es nicht gemacht werden“, begründete der Regierungschef am Freitag seinen Schritt in einem Hörfunkinterview. Für das kommende Jahr kündigte Orbán einen neuen Anlauf an, um Umsätze im Internet zu besteuern.

Der Guardian berichtet, dass zahlreiche Ungarn mit der Politik Orbáns unzufrieden sind. Ausschlaggebend seien staatliche Eingriffe in Wirtschaft und Gesellschaft, die zur Zentralisierung der Macht im Land führen. So bevorteile der Staat beispielsweise einige Zeitungen, während andere bewusst klein gehalten werden.

Nach Angaben von Christian Science Monitor haben die beiden links-liberalen Blätter Népszabadság und Népszava von Januar 2013 bis Juni 2014 staatliche Werbegelder in Höhe von 500.000 US-Dollar erhalten. Die rechten Zeitungen Magyar Nemzet und Magyar Hírlap hingegen konnten im selben Zeitraum sechs Millionen US-Dollar einstreichen. In Ungarn findet ein Kampf um die Vergabe von staatlichen Geldern und Zuschüssen statt.

Am vergangenen Sonntag hatten Tausende Menschen in Budapest gegen das Vorhaben der Regierung protestiert. Ihrer Ansicht nach beschränkt die Besteuerung des Datenverkehrs im Internet demokratische Rechte und Freiheiten. Die Regierungspläne sahen eine Abgabe für Internetanbieter von 150 Forint vor. Das Wirtschaftsministerium erklärte zuvor, es rechne dadurch pro Jahr mit Einnahmen von umgerechnet 65 Millionen Euro. Ungarische Medien zitierten dagegen Experten-Schätzungen, die angesichts des Datenaufkommens von mehr als einer Milliarde Gigabyte bereits 2013 vom Zehnfachen ausgehen. Von einer Internet-Steuer wäre auch die Deutsche-Telekom-Tochter Magyar Telekom betroffen gewesen.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...