Finanzen

China: Yuan stößt in die Top 5 der Welt-Währungen vor

Der Yuan (Renminbi) hat den australischen und den kanadischen Dollar überholt und rangiert erstmals unter den Top 5 der am meisten verwendeten Weltwährungen. Der Euro verlor seinen Spitzenplatz an den Dollar.
29.01.2015 00:36
Lesezeit: 1 min

China baut seine Position unter den Weltwährungen unauffällig aus: In einer von der Zahlungsabwicklungs-Organisation SWIFT veröffentlichten Aufstellung hat der Yuan (Renminbi, RMB) im Jahr 2014 erstmals den Vorstoß unter die Top 5 geschafft und den kanadischen und den australischen Dollar hinter sich gelassen. Dies sei, so Wim Raymaekers von SWIFT, ein „wichtiger Meilenstein“ für die Chinesen auf dem Weg zu einer echten Weltwährung. Der RMB sei nun ein etabliertes Zahlungsmittel und nicht mehr nur die Währung eines großen Schwellenlandes. Zu dem Anstieg hätten die zahlreichen neuen Clearingstellen geführt, sowie acht Vereinbarungen, die mit der chinesischen Zentralbank geschlossen wurden.

Die Zahlungen in RMB sind im Dezember 2014 um 20,3 Prozent gestiegen, während alle anderen Währungen einen Zuwachs von 14,9 Prozent verzeichneten. Noch deutlicher wird der Anstieg auf das ganze Jahr gerechnet: Da stiegen die Transaktionen in RMB um 102 Prozent, in allen anderen Währungen waren es 4,4 Prozent.

Noch in dieser Woche soll zudem ein Vertrag mit der Schweiz unterzeichnet werden, berichtet die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua. Zürich soll neuer Offshore Handelsplatz für die chinesische Währung werden. „Das ist ein wichtiger Schritt für die Internationalisierung des Renminbi, vor allem in Europa“, sagte ein chinesischer Beamter der Nachrichtenagentur. Währungsswaps sowohl mit der Ukraine als auch mit Russland wurden ebenfalls im Januar vereinbart. Das fördert Internationalisierung des Renminbi hin zu einer Weltwährung und kann Russland helfen, die Rubelkrise zu entschärfen. Im November 2014 wurde bereits ein Währungsswap mit Argentinien vereinbart. Mit den Swaps kann sich China auch weiter gegen Wechselkursrisiken absichern, die durch hohe Schwankungen in den Schwellenländern entstehen.

Noch in diesem Jahr wird der Internationale Währungsfonds wieder prüfen, ob neue Währungen in den Währungskorb aufgenommen werden. Der chinesische Renminbi hat durch die positiven Entwicklungen bei der Internationalisierung gute Chancen, den Status einer  Weltreservewährung zu erhalten. Sollte das gelingen, „könnte das die Zukunft der chinesischen Währung über Nacht massiv beeinflussen“, schreibt Jukka Pihlman von der Standard Chartered Bank in der FT. „Automatisch würden alle Zentralbanken Renminbi vorhalten.“ Und das im Zusammenhang mit dem großen Umfang der chinesischen Exporte würde den Renminbi auf Platz drei der am meisten gehandelten Währungen katapultieren, so Pihlman.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...