Politik

Gegen die Troika: Portugal will dem Beispiel Griechenlands folgen

32 Politiker, Ökonomen und Wissenschaftler fordern den portugiesischen Ministerpräsidenten auf, Griechenlands Forderungen nach einem Schuldenerlass zu unterstützen. Würde Griechenland geholfen, würde sich das auch positiv auf Portugal auswirken, heißt es in einem Brief an Pedro Passos Coelho. Coelho hatte seit dem Wahlsieg in Griechenland Tsipras immer wieder dazu aufgefordert, sich an das Schuldenprogramm zu halten.
16.02.2015 23:54
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Portugals Ministerpräsident soll „Solidarität und Verständnis“ gegenüber Griechenland und der neuen Regierung des Landes zeigen, statt „angesichts der schwerwiegenden sozialen Krise“ auf einer Einhaltung der Sparmaßnahmen zu bestehen. Diese Forderungen stellt eine Gruppe von 32 Politikern, Ökonomen und Wissenschaftlern in einem offenen Brief an Pedro Passos Coelho. Und er solle sich weder an der „Demütigung anderer Mitgliedstaaten“ beteiligen noch die „strafende“ Einstellung gegenüber Griechenlands unterstützen.

Zu den Unterzeichnern gehören genauso namhafte Politiker aus der regierenden Mitte-Rechts-Koalition wie auch aus der Opposition. Mit dem Brief wollen die Unterzeichner nun, dass Coelho seine öffentliche Meinung gegenüber Griechenland ändert. Schließlich könnte eine Erleichterung für Griechenland sich im Nachhinein auch positiv auf die Schuldenbilanz Portugals auswirken. Seit dem Wahlsieg der Syriza in Griechenland hatte Coelho mehrmals gesagt, Griechenland müsse sich an die Vereinbarungen mit den internationalen Gläubigern halten. So, wie es auch Portugal getan hatte. Wenn Portugal, Irland und Spanien sich nicht an ihr Sparprogramm gehalten hätten, hätten andere Länder wiederum einfach ihre Steuern senken und die Löhne erhöhen können“, so Coelho in Bezug auf Griechenland. Und „relativ gesehen, hätte kein anderes Land mehr getan, um Griechenland zu helfen, als Portugal.“

Mit dieser Forderung gegenüber Coelho stehen die Unterzeichner aber nicht allein da. Im Editorial der Tageszeitung Público hieß es jüngst: „Wenn es nach Lissabon ginge, müsste Griechenland bedingungslos dem Sparprogramm zustimmen oder den Euro verlassen.“ Aber „keine dieser Optionen kann im Interesse Portugals sein, dem schwächsten Land der Eurozone nach Griechenland.“ Denn auch in Portugal war große Unzufriedenheit bezüglich des eigenen Sparpaketes zu spüren. Immer wieder versuchte sich die portugiesische Bevölkerung, mit Protesten zu wehren. Selbst das Verfassungsgericht stemmte sich gegen Auflagen der internationalen Gläubiger.

„Isolieren und Dämonisieren von Griechenland ist ein Irrweg und eine gefährliche Idee“, sagt auch António Costa, der Vorsitzende der Sozialdemokraten. Schließlich sei es ein europäisches und nicht allein ein griechisches Problem und als erstes müsse man nun mit der sozialen Katastrophe in Ländern wie Griechenland, Portugal und Spanien umgehen, zitiert die FT Costa. Seine Partei liegt derzeit bei Meinungsumfragen vor Coelhos Partei. Im Herbst finden die Wahlen in Portugal statt.

Ein Bailout-Programm im Umfang von 78 Milliarden Euro hatte Portugal erhalten. Im Mai vergangenen Jahres endete das Programm, das Land ist wieder dabei, sich an den Finanzmärkten zu positionieren. Dank des Bailouts kletterten die Schulden des Landes von 93 auf 129 Prozent des BIP  (Stand 2014). Ein teilweiser Schuldenerlass im Nachhinein, könnte Portugal durchaus gebrauchen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Armenien kehrt Russland den Rücken – und öffnet sich dem Westen
23.06.2025

Armenien verabschiedet sich von Russland als Schutzmacht. Der Kreml sieht tatenlos zu – der Westen greift zu. Was das für Europa und...

DWN
Politik
Politik EU knickt ein: Russland darf weiter an Öl-Milliarden verdienen
23.06.2025

Die EU wollte Russland mit einer drastischen Senkung der Ölpreisobergrenze Milliarden entziehen. Doch angesichts wachsender Krisen rudert...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankgeschäfte im Wandel: Online-Banking auf dem Vormarsch – auch bei Älteren
23.06.2025

Digitale Bankgeschäfte sind längst keine Domäne der Jüngeren mehr. In Deutschland steigt die Nutzung von Online-Banking quer durch alle...

DWN
Finanzen
Finanzen Börse aktuell: DAX-Kurs zum Start unter Druck nach US-Angriff auf den Iran, Ölpreise steigen
23.06.2025

Die Börse steht unter Druck: Nach dem überraschenden US-Angriff auf iranische Atomanlagen herrscht Verunsicherung an den Aktienmärkten....

DWN
Panorama
Panorama Israel-Iran-Krieg: Trump signalisiert Unterstützung für Machtwechsel im Iran
23.06.2025

US-Präsident Donald Trump deutet nach den Bombardierungen der Atomanlagen im Iran durch das US-Militär Unterstützung für einen Wechsel...

DWN
Technologie
Technologie Mensch und Maschine: Die Zukunft der Cyberabwehr
23.06.2025

Cyberangriffe werden raffinierter, herkömmliche Schutzmechanismen reichen nicht mehr aus. Moderne Sicherheitszentren setzen daher auf eine...

DWN
Immobilien
Immobilien Miete bald unbezahlbar? Mehr als die Hälfte des Gehalts für die Miete
23.06.2025

Als Mieter müssen viele Menschen mittlerweile mehr als die Hälfte ihres Einkommens für ihre Bleibe bezahlen. Wie eine repräsentative...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrpflicht in Deutschland: Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
22.06.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...