Politik

Staatsanwalt: Co-Pilot brachte Germanwings bewusst zum Absturz

Lesezeit: 2 min
26.03.2015 12:56
Der Co-Pilot der abgestürzten Germanwings-Maschine hat das Flugzeug bewusst abstürzen lassen. Er unterbrach seine Ausbildung nach Angaben von Lufthansa-Chef Spohr für mehrere Monate. Vor der Wiederaufnahme habe er aber alle medizinischen Tests bestanden.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Ursache für den Germanwings-Absturz scheint den Ermittlern zufolge klar zu sein: Die Staatsanwaltschaft in Marseille gab bekannt, dass der 27-jährige Co-Pilot das Flugzeug abstürzen ließ. Man müsse davon ausgehen, „dass der Co-Pilot die Zerstörung des Flugzeuges bewusst eingeleitet hat“, so der Staatsanwalt Brice Robin. Deutsche Experten bestätigten die Aussagen der französischen Ermittler.

Während der ersten 20 Minuten gab es eine normale Kommunikation zwischen den beiden Piloten. Robin: „Unsere wohl plausibelste Deutung geht dahin, dass der Co-Pilot durch vorsätzliche Enthaltung verhindert hat, die Tür zu öffnen.“ So habe der Pilot nicht mehr ins Cockpit gelangen können.

Der Co-Pilot hat demnach den Sinkflug mit Vorsatz eingeleitet hat. Er habe dem Piloten den Zutritt zum Cockpit bewusst verwehrt und absichtlich die Kommunikation mit der Flugsicherungen unterlassen.

Der Pilot sei auf die Toilette gegangen, sagte Robin. Der Co-Pilot habe das Kommando und bewusst den Sinkflug eingeleitet. Er habe die entsprechende Steuerung mehrfach betätigt, weshalb klar ist, dass er bei Bewusstsein gewesen ist und die Steuerung nicht irrtümlich ausgelöst wurde. Während des Sinkfluges habe er kein Wort gesprochen, sein Atmen sei auf dem Voicerecorder deutlich zu hören. „Die Schreie der Passagiere hören wir erst in den letzten Sekunden auf dem Band“, erklärten die Ermittler.

Lufthansa-Chef Spohr sagte: „In Amerika ist es so, dass, wenn ein Pilot das Cockpit verlässt, ein anderes Crewmitglied ins Cockpit muss. Bei uns ist das nicht so.“ Er sehe nicht die Notwendigkeit, das zu ändern. Es handle sich hier um einen Einzelfall.

Der Bundesverband der Deutschen Luftfahrt hat am Abend jedoch bekanntgegeben, dass für die Fluglinien Lufthansa, Germanwings, Air Berlin, Condor und TUIFly die Regeln geändert werden uns dass sich ab sofort immer zwei Piloten im Cockpit befinden müssen, wie die Luftfahrtseite Austrian Wings berichtet.

Die Fluggesellschaft Norwegian will nach dem Vorfall keine Piloten mehr allein im Cockpit erlauben. „Ab sofort müssen immer zwei Leute im Cockpit sein“, sagte eine Sprecherin der Fluglinie am Donnerstag. „Das bedeutet, dass, wenn einer der Piloten das Cockpit verlässt, etwa um auf Toilette zu gehen, eines der Crewmitglieder ins Cockpit gehen muss.“

Nach den derzeitigen Ermittlungen gebe es keinen Hinweis auf einen terroristischen Anschlag. Bei den routinemäßigen Sicherheitsüberprüfungen des Germanwings-Kopiloten hat die Luftaufsicht keine Auffälligkeiten festgestellt. Zuletzt sei dem Mann Ende Januar bescheinigt worden, dass keine strafrechtlichen oder extremistischen Sachverhalte gegen ihn vorliegen. Auch Überprüfungen in den Jahren 2008 und 2010 hatten keine belastende Erkenntnis zur Folge gehabt.

Der Pilot hatte seine Ausbildung nach Angaben von Lufthansa-Konzernchef Carsten Spohr für mehrere Monate unterbrochen. Das sei aber nicht unüblich, sagte Spohr. Zu den Gründen für die Unterbrechung dürfe er keine Auskunft geben. Auf die Frage, was denn der Grund für die Pause gewesen sei und auf nochmalige Nachfrage, ob das mit dem Unglück in Zusammenhang stehen könnte, wies Spohr darauf hin, dass es die ärztliche Schweigepflicht gebe, auch vom Arzt gegenüber ihm und diese gehe über den Tod hinaus.

Die Familien des Piloten und des Co-Piloten sind in Frankreich angekommen. Sie wurden getrennt untergebracht.

+++

Es ist unbekannt, ob sich der Pilot einer Therapie unterzogen hat. Solche Therapien sind vor allem im Fall von Depressionen mittlerweile sehr erfolgreich und können das Risiko eines Selbstmords deutlich senken (siehe dazu Informationen der Deutschen Depressionshilfe).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...