Politik

IWF fordert weltweite Steuererhöhung für Energie

Lesezeit: 2 min
22.05.2015 00:59
Mit staatlichen Geldern halten Länder weltweit ihre Energiepreise künstlich niedrig. Laut IWF machen die staatlichen Energie-Förderungen rund 6,5 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung aus. Der IWF fordert ein Ende dieser Politik. Aber ohne Bezuschussung würde Energie gerade für die ärmere Bevölkerung zum Luxusgut.
IWF fordert weltweite Steuererhöhung für Energie

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat eine Studie vorgelegt, in der ein Ende der Subventionen von fossilen Energieträgern gefordert wird. Im IMF-Blog beziffern Benedict Clements und Vitor Gaspar die jährliche Summe der Energiesubventionen auf 5,3 Billionen Dollar. Das entspricht laut IWF rund 6,5 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung. Damit liegen diese Hilfsgelder noch über den globalen Ausgaben für die Gesundheit, so die beiden IWF-Experten.

Ziel müsse es sein, dass künftig die Energiepreise auch die „wahren Kosten“ enthalten, also auch jene, die etwa für die Bereitstellung anfallen, sowie Kosten für die Schäden, die an Menschen und der Umwelt entstehen. Genannt werden etwa CO2-Emissionen und die Klimaerwärmung sowie Gesundheitsbeeinträchtigungen durch Luftverschmutzung. „Diese Subventionen haben negative Effekte auf die wirtschaftliche Effizienz, das Wachstum und die Ungleichheit“, argumentieren Clements und Gaspar.

Dabei sind die Energie-Subventionen weltweit Standard: Angeführt wird die Liste von China (2,3 Billionen Dollar), den USA (699 Milliarden Dollar) und Russland (335 Milliarden Dollar). In der EU liegen diese Hilfsgelder bei 330 Milliarden Dollar, so die Aufstellung. Die Hälfte entfällt auf die Region „Developing Asia“. Einen weiteren großen Anteil haben, laut IWF, die sich entwickelnden Staaten Europas. Hier liegt ein Problem: Länder, die sich wirtschaftlich entwickeln, sind auf niedrige Energiepreise angewiesen, um wettbewerbsfähig zu sein.

Das Argument der beiden Blogger: „Niedrigere Ölpreise bieten eine goldene Möglichkeit für Länder ihre Energiesubventionen zu reformieren.“ Lobend erwähnen sie Länder wie Angola, Ägypten, Thailand und den Jemen, aber auch Indien, die ihre Hilfszahlungen bereits reformiert haben. Solche Reformen brächten den Ländern auch finanzielle Spielräume für Wachstum und solide öffentliche Finanzen. Steigende Energiepreise, die angelehnt an den wahren Kosten sind, könnten finanzielle Impulse in der Höhe von 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bringen. Der Staat habe dann die Möglichkeit, andere Steuern zu senken, in öffentliche Infrastrukturen zu investieren oder den Armen finanzielle Hilfen zu zahlen. Zugleich würde über höhere Preise auch der Energieverbrauch gesenkt. Was die Studie an dieser Stelle nicht ausführt, ist die Tatsache, dass höhere Energiepreise vor allem die unteren Einkommensschichten hart treffen, für die Strom dann zum Luxusgut wird.

Welchen Einfluss Ölpreise etwa auch in Deutschland auf die Einkommen der Bürger haben, ist in der monatlichen Statistik zur Inflation zu sehen. In Deutschland ist insbesondere der Strom für die Privathaushalte auch aufgrund der Umlage für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) teurer geworden. Dennoch führt der aktuell niedrige Ölpreis dazu, dass Haushalte derzeit für Energie weniger tief in die Tasche greifen müssen. Das bremste laut Statistischem Bundesamt wie schon in den Vormonaten auch im April die Inflation.

Die beiden IWF-Experten rechnen vor, dass die Gesamtsumme der errechneten Energiesubventionen verwendet werden könnte, um die CO2-Emissionen um 17 Prozent zu senken. Maßgabe auch vor dem Pariser Klimagipfel im Dezember sei es, lokal zu handeln und Probleme global zu lösen.

Dabei agiert der IWF durchaus auch doppelzüngig. In der Ukraine tat sich im Januar dieses Jahres auch aufgrund der Kämpfe im Osten des Landes ein Haushaltsloch von 15 Milliarden Dollar auf. Im März zeichnete sich ab, dass unter der Führung des IWF eine internationale Staatengemeinschaft dem Land Kredite in Höhe von rund 40 Milliarden Dollar gewähren wird. Allein die EU lässt 1,8 Milliarden Euro fließen. Im Gegenzug wurden auch Reformen eingefordert, die vor allem Rentner, Kranke und Kinder treffen werden. Der Energieminister des Landes, Wladimir Demtschischin, kündigte schon im Februar an, die Strompreise um 40 Prozent sowie auch die Preise für Gas anzuheben. Zwar sollen zwei Drittel der Bevölkerung Zuschüsse erhalten. Hierfür wurden 400 Millionen Euro vorgesehen. Dennoch kam es auf dem Maidan Mitte Mai zu Protesten gegen diese Preiserhöhung, für die Premier Arseni Jazenjuk eine Erklärung bislang schuldig blieb.

Auch wenn Deutschland zugesagt hat, sich mit deutschen Steuergeldern an der Energiewende in der Ukraine zu beteiligen, so hängt das Land dennoch zunächst weiter von den Gaslieferungen aus Russland ab. Wenn diese Quelle versiegen sollte, wird es in mancher ukrainischen Wohnung abends bald finster bleiben.

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: US-Arbeitsmarktdaten lassen erneut Zinssenkungsfantasie aufkommen
07.05.2024

Die internationalen Finanz- und Rohstoffmärkte verbleiben im Spannungsfeld wechselnder Indikatoren hinsichtlich des zukünftigen Zinspfads...

DWN
Politik
Politik Israels Armee nähert sich dem Grenzübergang von Rafah
07.05.2024

Israels Regierung bleibt bei der geplanten umfangreichen Offensive gegen Rafah bestehen, während die Hamas einer Waffenruhe zustimmt -...

DWN
Immobilien
Immobilien Gesundheitsimmobilien: Investmentmarkt stolpert – wie sieht die Pipeline weiter aus?
07.05.2024

Nach robustem Transaktionsvolumen in den vergangenen Jahren herrschte auf dem Investmentmarkt für Pflegeheime, Seniorenimmobilien und...

DWN
Politik
Politik Erbschaftssteuer: Droht durch Klage Bayerns ein Wettbewerb der Länder beim Steuersatz?
07.05.2024

In Karlsruhe wird es diesen Sommer mal wieder um den Dauerbrenner Erbschaftssteuer gehen. Schon zweimal hat das Verfassungsgericht von der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Menge sichergestellten Kokains im Hamburger Hafen verdreifacht
06.05.2024

Im Hamburger Hafen werden alle nur erdenklichen Waren umgeschlagen - auch Drogen. Immer mehr Kokain findet durch das Tor zur Welt seinen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Der internationale Handel und Kriege im Fokus bei Xi-Besuch in Frankreich
06.05.2024

Auf gute Stimmung machen in Europa: Chinas Staatspräsident Xi besucht seit fünf Jahren mal wieder Frankreich und lächelt, als ihn...

DWN
Politik
Politik Neues Gesicht in der CDU: Helmut Kohl-Enkel will in Bundesvorstand gewählt werden
06.05.2024

Die Kinder von Helmut Kohl haben auf eine Karriere in der Politik verzichtet. Jetzt versucht der Enkel des früheren Bundeskanzlers,...

DWN
Politik
Politik Friedrich Merz bleibt Parteichef: CDU zur sofortigen Regierungsübernahme bereit
06.05.2024

Die CDU trifft sich zum dreitägigen Bundesparteitag in Berlin. Es geht um die Verabschiedung des neuen Parteiprogramms der Union und auch...