Politik

Frankreich: Premier schickt seine Kinder auf Steuerzahler-Kosten zur Champions League

Der französische Premier Manuel Valls hat seine beiden Kinder auf Steuerzahler-Kosten zum Finale der Champions League nach Berlin geschickt. Nun bekommt er kalte Füße und will die Tickets selbst bezahlen. Der Fall zeigt, dass viele Politiker zwischen privat und öffentlich nicht mehr unterscheiden können.
11.06.2015 10:14
Lesezeit: 1 min

Frankreichs Ministerpräsident Manuel Valls hat sich nach scharfer Kritik dafür entschuldigt, mit seinen Kinder auf Staatskosten zum Champions-League-Finale nach Berlin geflogen zu sein. "Um alle Zweifel aus dem Weg zu räumen, werde ich die Reisekosten von 2500 Euro für meine zwei Kinder übernehmen", sagte er im französischen Fernsehen. Er beharrte jedoch darauf, dass die Reise nach Berlin offizieller Natur gewesen sei. Es sei seine Aufgabe, "Frankreich bei wichtigen Sportereignissen zu vertreten", sagte er. Valls ist ein langjähriger Barcelona-Fan. Die Spanier hatten das Finale gegen Juventus Turin gewonnen.

Die Opposition hatte Valls nach dem Spiel vorgeworfen, Steuergelder verschwendet zu haben. Am Dienstag war dann bekanntgeworden, dass er von seinen Kindern begleitet wurde. Der Fall hat besonderes Interesse geweckt, weil Valls Machtmissbrauch durch Frankreichs Eliten heftig kritisiert hat. In französischen Medien heißt es, es sei der erste ernste Fehltritt des Regierungschefs seit seinem Amtsantritt im vergangenen Jahr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...