Politik

Gegen Bilderberg: Erstmals führt gewählter Parlamentarier Protest an

Erstmals rufen aktive Parlamentarier zum Protest gegen die Bilderberger-Treffen. Mesut Onay von den Tiroler Grünen will nicht einsehen, warum die als privat deklarierte Veranstaltung Millionen an Steuergeldern für den Schutz der Teilnehmer verschlingt. Die Bilderberger sollten selbst für ihre Kosten aufkommen - auch, weil sie sich weigern, der Öffentlichkeit Rechenschaft über ihr Finanzgebaren und den Inhalt ihrer Konferenzen abzulegen.
12.06.2015 15:39
Lesezeit: 2 min

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Sie sind Mitbegründer der Bilderberger-Proteste 2015. Wie hat Sie dazu motiviert?

Mesut Onay: Bis vor sechs Monaten wusste ich noch nichts über die Bilderberger. Als das Treffen dann in Telfs in Tirol angesetzt wurde, haben wir angefangen zu recherchieren. Und jenseits aller Verschwörungstheorien, die es zu dem Thema gibt, muss man nüchtern sagen: Es treffen sich männerdominiert bedeutende gesellschaftliche Persönlichkeiten in einer elitären „privaten“ Runde, ohne demokratische Legitimation und beraten über gesellschaftlich bedeutsame Themen unter Ausschluss und massiver Bewegungseinschränkung der Öffentlichkeit. Die Sicherheitskosten dürfen dafür die Steuerzahler übernehmen. Aus meiner Sicht ist das die höchste Ebene des Lobbyismus. Zu einer Privatveranstaltung kann man sich gerne treffen, aber nicht auf Kosten der Bevölkerung. Zusätzlich muss man sich irgendwann fragen, ob eine Privatveranstaltung auf dieser Ebene überhaupt noch möglich ist.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Die Sicherheitsvorkehrungen werden außergewöhnlich hoch sein. Auf wie viel schätzen Sie die Kosten?

Mesut Onay: In einer Pressekonferenz des Amtes der Tiroler Landesregierung wurde mitgeteilt, dass die österreichischen Steuerzahler für das Bilderberger-Treffen und den G7-Gipfel mit einer Belastung von insgesamt 5,6 Millionen Euro zu rechnen haben, der Hauptanteil kommt auf die Bilderbergkonferenz. Doch es kommen noch zahlreiche versteckte Kosten dazu. Der gesamte Luftraum über Tirol wird Flugverbotszone. Zudem sind Eurofighter und zahlreiche Hubschrauber im Einsatz. Es gibt auch zahlreiche Beispiele, wie das Treffen die Geschäfte beeinträchtigt. Die Menschen kriegen durch die völlig überzogenen Sicherheitsvorkehrungen Angst und fühlen sich ständig beobachtet. Flugsporteinrichtungen müssen nahezu in ganz Tirol ihren Betrieb während dem Treffen einstellen. Der Flugsportverband AEROCLUB hat natürlich Protest eingelegt, aber die führte ins Leere.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Das Treffen gilt als Privatveranstaltung, dennoch muss der Steuerzahler die Kosten übernehmen. Warum?

Mesut Onay: Das ist mir auch nicht klar. Nach österreichischem Sicherheitspolizeigesetz ist die Sachlage eindeutig: Wenn ein Treffen direkt oder indirekt zum Vorteil der Teilnehmer ausgelegt ist und die Öffentlichkeit ausschließt, sind die Kosten vom Veranstalter zu tragen. Diesbezüglich gibt es jetzt auch einen Antrag der Grünen im Parlament. Zu einer Privatveranstaltung würden wir sagen, herzlich willkommen in Tirol! Aber nicht, wenn der Steuerzahler die Kosten trägt, das Gemeinwohlinteresse ist in einer Privatveranstaltung für mich ganz klar zu hinterfragen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Welche Proteste sind geplant?

Mesut Onay: Mittlerweile arbeiten mehr als 20 Organisationen zusammen, um vier Tage Veranstaltungen zu ermöglichen. Wir haben die Abschlussdemonstration am Samstag bewusst im Ortskern von Telfs angemeldet. Die Tagungsstätte der Bilderberger ist weit genug davon entfernt. Es soll ein friedliches Feiern der Forderung nach Demokratie und Transparent mit zahlreichen Künstlern und Musikern werden, die übrigens alle ehrenamtlich auftreten. Wir erwarten rund 2000 bis 3000 Demonstranten, darunter aber auch Familien und Kinder.

Zudem planen wir eine Alternativkonferenz, bei der wir zahlreiche Experten zu Wort kommen lassen. Die Qualität der Informationen ist uns hier sehr wichtig, dementsprechend die Referentenauswahl. Jeder, der interessiert ist, ist herzlich willkommen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Was wollen Sie damit erreichen?

Mesut Onay: Offenlegung, Aktivierung und ein solidarisches Zusammenrücken der Menschen. Mehr Transparenz und Vielfalt im ganzen System. Die Bilderberger sind ja nur die Spitze einer Entwicklung, die ich für verkehrt halte. Wir fordern Information und Mitgestaltung als Zukunftsmotor. Im Grunde geht es bei den Bilderbergen um die Achse zwischen Europa und den USA. Die Eliten verbessern ihre Kontakte. Sie sprechen über die Krisen in China, den Nahen und den Mittleren Osten, haben aber keine Vertreter dieser Regionen eingeladen. Dementsprechend ein klares Nein zu neokolonialistischen Denkweisen. Die ganze Veranstaltung ist sehr nach einer Hegemonie des Westens ausgelegt. Wir wollen nicht, dass der Steuerzahler dies auch noch sponsern muss.

Mesut Onay, Jahrgang 1977, ist Mitorganisator der Bilderberg-Proteste 2015 und Gemeinderat der Grünen in Innsbruck. Er ist Unternehmer, Akademischer Versicherungskaufmann und Choreograf. Die Grünen stellen in Innsbruck mit Sonja Pitscheider sogar die Vizebürgermeisterin. 

Hier die Teilnehmer-Liste der Bilderberg-Konferenz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...