Politik

Frankreich: Terror-Anschlag auf US-Gasfabrik

Bei einem Anschlag in einem Gaswerk bei Grenoble sind ein Mensch getötet und mehrere Personen verletzt worden. Die französische Polizei soll einen Tatverdächtigen festgenommen haben. Die genauen Hintergründe sind unklar.
26.06.2015 11:32
Lesezeit: 1 min

In der Nähe der ostfranzösischen Stadt Grenoble haben Unbekannte nach Angaben der Polizei mehrere Gascontainer einer Fabrik zur Explosion gebracht. Die Fabrik wird vom US-Konzern Air Products betrieben, meldet Le Point. Am Ort des Geschehens sei eine enthauptete Person gefunden worden, mehrere Personen seien verletzt worden, hieß es in Polizeikreisen.

Neben der enthaupteten Leiche sei eine Flagge mit islamistischen Inschriften gefunden worden. Der Tote soll kein Mitarbeiter der Fabrik sein. Der Kopf des toten Mannes wurde mehrere dutzend Meter entfernt von seinem Körper gefunden worden, berichtet Le Point. Der französische Innenminister Bernard Cazeneuve sei auf dem Weg dorthin.

Um 11:35 Uhr sollen französische Sicherheitskräfte einen Verdächtigen festgenommen haben. Der Mann soll dem französischen Geheimdienst DGSI bekannt sein. Bei dem Verdächtigen handelt es sich offenbar um den im Jahr 1980 geborenen Yasin Sahli, berichtet La Libre. Zudem nahm die Polizei einen weiteren Verdächtigen fest. Seine Identität wurde noch nicht geklärt.

Die französische Regierung hatte kurz nach dem Anschlag auf das Satire-Magazin Charlie Hebdo angekündigt, 425 Millionen Euro an zusätzlichen Mitteln für den „Kampf gegen den Terrorismus“ bereitstellen zu wollen. So sollen 2680 neue Stellen geschaffen werden, davon allein 1400 beim Geheimdienst.

Anfang Mai hatte das französische Parlament mit einer überraschend großen Mehrheit ein Gesetz beschlossen, mit welchem die bürgerlichen Rechte dramatisch eingeschränkt werden. Die Geheimdienste erhalten umfassende Rechte der Kontrolle der Bürger. Gerichtliche Beschlüsse zur Überwachung sind kaum noch nötig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blick aus China: Die USA haben an Bedeutung verloren, Zölle beeinträchtigen die Lieferketten nicht
18.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...