Politik

Übles Spiel: Merkel warnt vor Russen in Syrien

Die Bundesregierung warnt vor dem Eingreifen der Russen in Syrien - weil dann Chaos und Anarchie drohen. Das ist ein übles Spiel. Dieser mit deutscher Unterstützung vom Zaun gebrochene Krieg hat Syrien in Chaos und Anarchie gestürzt. Wo bleibt der deutsche Appell an die Kriegstreiber in Washington?
07.09.2015 14:33
Lesezeit: 2 min

Die neueste Entwicklung in Syrien zeigt beispielhaft, welch unrühmliche Rolle die deutsche Außenpolitik unter Angela Merkel spielt. Merkel lässt sich als neues Idol der Flüchtlinge feiern: Sie sagte, es sei schön, dass Deutschland im Nahen Osten als begehrenswertes Objekt gesehen werde.

Weniger schön ist allerdings die Tatsache, dass Merkels Außenpolitik die letzte Glaubwürdigkeit im Nahen Osten verspielt. Deutschland übernimmt eine geradezu avantgardistische Rolle für die Nato. Zu diesem Zweck wird nun Russland als potentieller Verursacher der syrischen Tragödie aufgebaut.

"Ein Sprecher des Auswärtigen Amtes sagte nun am Montag in Berlin, der Konflikt werde sich sicher nicht militärisch lösen lassen. Alle Beteiligten, auch die Regierung in Moskau, wären gut beraten, ihre Meinungsverschiedenheiten zu überwinden und Gespräche über die politische Zukunft des Landes aufzunehmen. Es müsse verhindert werden, dass das syrische Staatswesen vollkommen in den Strudel des Bürgerkrieges gerate."

Zuvor hatte die israelische Website Ynet von der Vorbereitung eines russischen Einsatzes berichtet. Die Amerikaner hielten sich bedeckt. Es gab eindeutig Signale aus der Obama-Regierung, dass man gegen des IS mit den Russen zusammenarbeiten will.

Doch nun scheinen sich die Falken in Washington der Sache anzunehmen. Die Neocons, deren Ziel möglichst viele globale Kriege zur Belebung der Konjunktur für die Rüstungsindustrie sind, lassen und über Reuters wissen:

"In US-Regierungskreisen hatte es am Wochenende geheißen, die USA hätten besorgniserregende Vorbereitungen für einen russischen Militäreinsatz in Syrien entdeckt. So seien Wohncontainer für Hunderte Menschen an einem syrischen Flugplatz aufgestellt worden. Dies könne darauf hinweisen, dass Russland die Verlegung von schwerem Militärmaterial dorthin vorbereite."

Merkels Sprecher machte am Montag die Spekulationen zu einer Warnung an die Russen:

"Der Sprecher des Auswärtigen Amtes wollte die Berichte weder bestätigen noch dementieren. Er unterstrich aber, wenn Chaos und Anarchie die Überhand nähmen und bösartige islamistische Organisationen wie der "Islamische Staat" das Land zur Beute nähmen, könne das auch nicht im Interesse Russlands sein."

Chaos und Anarchie in Syrien wurden und werden durch den US-Kriegseinsatz ausgelöst: Die Amerikaner haben nachweislich das Entstehen des IS in Kauf genommen, um Syriens Präsident Assad zu stürzen. Die Russen haben im Syrien immer eine Rolle gespielt, die auch immer militärisch war. Sie haben das ganz offen kommuniziert. Im Kampf gegen den IS haben sie sich bisher zurückgehalten.

Deutschland verspielt mit Angela Merkels eilfertiger Verbreitung eines neuen Neocon-Spins die Chance, dass Deutschland eine Vermittlerrolle in Syrien übernimmt. Mit dieser devoten Haltung wäre zu überlegen, ob man dem deutschen Steuerzahler nicht viel Geld ersparen könnte, wenn man die Außenpolitik direkt aus dem Nato-Hauptquartier betreibt. Die freiwerdenden Ressourcen können dann zur Betreuung der Flüchtlinge verwendet werden, die Deutschland weiter obliegen wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...