Politik

Auf Wunsch der Nato: Bulgarien erhöht Militär-Etat

Bulgarien will sein Militär-Etat im kommenden Jahr von 1,2 auf 1,35 Prozent des BIPs erhöhen. Die Nato wünscht sich bis zum Jahr 2024 eine Erhöhung des Militär-Etats auf zwei Prozent des BIPs.
01.10.2015 00:38
Lesezeit: 1 min
Auf Wunsch der Nato: Bulgarien erhöht Militär-Etat
Die US-Streitkräfte führen regelmäßig gemeinsame Übungen mit der bulgarischen Armee durch. (Foto: Department of Defense - DoD)

Das ärmste EU-Land Bulgarien erhöht auf Druck der NATO seine Ausgaben für Verteidigung. Im kommenden Jahr werde der Militäretat von 1,2 auf 1,35 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) erhöht. Die von der NATO gewünschten zwei Prozent des BIP werde Sofia bis zum Jahr 2024 stufenweise erreichen, versicherte Vize-Verteidigungsminister Dimitar Kjumjurdschiew am Mittwoch.

Die Aufstockung der Ausgaben ist in einem Programm zur Verbesserung der Verteidigungskapazitäten des Landes bis 2020 enthalten, das von der Regierung am Mittwoch gebilligt wurde. Außerdem will Bulgarien seinen Luftraum auch durch Flugzeuge anderer NATO-Staaten bewachen lassen. Damit setze das Balkanland einen Beschluss des NATO-Gipfels 2014 zur Stärkung der Sicherheit an der Südostflanke der NATO um. Das frühere Ostblockland hat derweil Probleme mit der Modernisierung seiner Kampfflugzeuge MiG-29 sowjetischer Bauart. Diese Aufgabe soll nun nicht mehr Russland, sondern der NATO-Staat Polen übernehmen. Bulgarien ist seit 2004 Mitglied der NATO, seine Streitkräfte sind aber noch weitgehend mit russischen Ausrüstung ausgestattet.

Bulgariens Wirtschaft ist trotz des EU-Beitritts massiv eingebrochen. Erst vor wenigen Monaten mussten die Banken des Landes mit europäischen Steuergeldern gerettet werden. Die Korruption ist unverändert hoch, wie die Zahlen von Transparency International zeigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...