Gemischtes

Kaum Materialkosten: Lehm-Häuser aus dem Drucker

Ein italienische Unternehmen will dem Wohnraum-Problem in den Städten mit einem riesigen 3D-Drucker entgegentreten. Der zwölf Meter hohe Prototyp kann Lehmhäuser mit sechs Metern Durchmesser bauen, die als günstiger Wohnraum oder als Notunterkunft dienen sollen.
12.10.2015 11:12
Lesezeit: 2 min
Kaum Materialkosten: Lehm-Häuser aus dem Drucker
Der Drucker selbst ist rund zwölf Meter hoch aber dank Leichtmetall-Bauweise leicht zu transportieren und überall aufzubauen. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Zukunft nachhaltigen und kostengünstigen Wohnraums könnte in der Verbindung traditioneller Baumethoden und moderner Technik liegen. Das World´s Advanced Saving Project (WASP) hat kürzlich den größten 3D-Drucker der Welt vorgestellt. Das Ungetüm misst zwölf Meter Höhe und etwas über sechs Meter Durchmesser. Der Drucker soll Häuser aus Lehm und Ton drucken können und die Materialkosten damit bei nahezu Null halten.

WASP und der Gründer des Projekts, Massimo Moretti wollen mit dem Drucker vor allem die Wohnqualität in der dritten Welt steigern. Im Magazin Techtimes legt Moretti Zahlen vor, nach denen es bis zum Jahr 2030 weltweit über vier Milliarden Menschen geben wird, die von einem Jahreseinkommen von weniger als 3.000 US-Dollar leben und wohnen müssen. Um diesen Bedarf decken zu können, müssen neue Wege gegangen werden, wie mit seinem Riesendrucker.

Big Delta besteht aus einem sechseckigen Grundgerüst, das von drei senkrechten Schienen getragen wird. An diesen Schienen ist auch der Druckerkopf befestigt, der so wie ein Pendel durch das gesamte Gerüst bewegt werden kann. Für den Druck wird ein Gemisch aus Wasser, Lehm und Pflanzenfasern verwendet.

2012 begannen Moretti und sein Team an den Arbeiten für Prototypen. Dabei handelte es sich noch um Modelle mit deutlich geringeren Ausmaßen. Nach den ersten viel versprechenden Tests baute das Team den ersten Drucker in der geplanten Größe. Im September druckten die Entwickler das erste Lehmhaus auf einer Wiese nahe Ravenna, einem Ort an der Mittelmeerküste, etwa 70 Kilometer östlich von Bologna.

Vom Prinzip her unterscheidet sich Big Delta also nicht von anderen 3D-Druckern, die mit Kunststoffen arbeiten. Der Druckkopf schwingt an den Schienen durch das Gerüst und trägt so Schicht für Schicht aufeinander. Nur die verwendeten Materialien und die Größe unterscheidet sich deutlich. Das Gerüst von Big Delta ist aus Leichtmetall gefertigt. Es ist relativ günstig und trotz seiner Größe leicht auf- und abbaubar. Aufgrund des relativ geringen Gewichts lässt es sich auch leicht von einem Ort zum anderen transportieren.

Ist der Lehm erst einmal getrocknet, ist er sehr lange haltbar und sorgt außerdem für ein angenehmes Klima im Inneren. Vorbilder für die Arbeit der italienischen Forscher sind Urvölker in Amerika und Afrika, die ganze Städte aus Lehm bauten, die noch heute erhalten sind. Bei ihren Vorbereitungen besuchten die Italiener auch das marokkanische Aït-Ben-Haddou. Der Ort und seine Lehmbauten wurden zwischen dem 11. und dem 16. Jahrhundert erbaut. Seit 1987 gehört der komplette Ortskern zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Über die Zeit trocknet der Lehm immer mehr aus und wird von Wind und Wetter abgetragen. Deshalb müssten Bewohner der Lehmiglus alle fünf Jahre etwa zwei Zentimeter Lehm auftragen. Angesichts der guten Verfügbarkeit von Lehm und der einfachen Anwendung ist dies ein Garant wie dessen Nachhaltigkeit. Ganz nebenbei ist Lehm völlig umweltverträglich und verfügt über sehr gute Dämmungseigenschaften.

Noch heute bauen viele Stämme Afrikas ihre Hütten aus Lehm und Ton. Und auch in den modernen westlichen Staaten war diese Methode bis in das letzte Jahrhundert noch sehr verbreitet. Allerdings haben das Aufkommen günstiger und moderner Baustoffe wie Beton, Stahl und Glas dafür gesorgt, dass der billige und robuste Baustoff Lehm mehr und mehr aus dem Alltag verschwindet.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollschock: Warum deutsche Autos bald in Europa teurer werden
23.08.2025

Donald Trump zwingt Europas Autobauer mit Strafzöllen von bis zu 27,5 Prozent in die Defensive. Während Hersteller ihre Gewinnprognosen...

DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
23.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...

DWN
Technologie
Technologie Milliardenwahn im Silicon Valley: Warum die Jagd nach Superintelligenz im Desaster enden wird
23.08.2025

Das Silicon Valley dreht durch: Für einzelne KI-Forscher werden Summen gezahlt, die selbst Sportstars sprachlos machen. Doch Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Verdienen im Schlaf: Diese Dividenden-Aktien zahlen Ihnen Geld fürs Nichtstun
23.08.2025

Während andere schuften, kassieren clevere Anleger jeden Monat Geld – sogar im Schlaf. Drei Dividenden-Aktien machen Sie zum Profiteur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zahlungsmoral am Limit: 81 Prozent der Unternehmen von Zahlungsverzug bedroht
23.08.2025

Verspätete Zahlungen bedrohen die Existenz vieler Firmen. Im Schnitt bleiben Rechnungen fast 32 Tage offen – in Bau, Transport und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögensaufbau stagniert: Wie der Staat privates Vermögen verhindert
23.08.2025

Die Vorstellung vom reichen Deutschen entspricht immer weniger der Realität: Höhere Lebenshaltungskosten, höhere Sozialabgaben,...

DWN
Panorama
Panorama Verbraucherschützer warnen: Kritik an Parkplatzfirmen nimmt zu
23.08.2025

Beschwerden über Parkplatzfirmen nehmen rasant zu. Immer mehr Autofahrer stoßen auf intransparente Regeln und saftige Vertragsstrafen....

DWN
Politik
Politik Deutschland mit stärkster Armee Europas? Ohne Chinas Rohstoffe bleibt es ein Trugbild
23.08.2025

Deutschland rüstet auf wie nie zuvor – doch ausgerechnet Peking hält den Schlüssel zu den nötigen Rohstoffen in der Hand. Die...