Politik

Griechenland setzt Tränengas gegen protestierende Bauern ein

Tausende Landwirte haben in Athen gegen ein geplantes Sparpaket demonstriert. Ein neues Gesetz sieht die Streichung aller Steuerprivilegien für die Branche vor. Sollten die Maßnahmen umgesetzt werden, breche die gesamte Landwirtschaft zusammen, warnen die Bauern.
18.11.2015 13:46
Lesezeit: 1 min
Griechenland setzt Tränengas gegen protestierende Bauern ein
Die Polizei in Athen setzte nach Auseinandersetzungen Tränengas gegen einige der rund 8000 protestierenden Bauern ein. (Foto: Twitter)

Neue Bewährungsprobe für die Regierung in Athen unter Premier Alexis Tsipras: Tausende Bauern haben am Mittwoch im Zentrum Athens gegen ein weiteres geplantes Sparpaket demonstriert. Es sieht die Streichung aller ihrer Steuerprivilegien vor. Griechische Medien schätzten die Zahl der Demonstranten auf mehr als 8000. Allein aus Kreta waren mehr als 2000 Landwirte nach Athen gereist, wie das griechische Fernsehen weiter berichtete.

Wie die griechische Zeitung ToVima berichtet, setzte die Polizei in Athen Tränengas gegen die rund 8000 protestierenden Bauern ein, nachdem es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen gekommen war. Am Vortag hatten Studenten bis in die Nacht anlässlich des Gedenktags zur Niederschlagung des Studentenaufstands 1973 demonstriert.

„Wenn das alles umgesetzt wird, was die Regierung heute plant, dann (...) wird das eine Reise ohne Rückkehr sein“, sagte Giannis Panagis, Präsident der Landwirtschaftsverbände im griechischen Fernsehen. Die gesamte griechische landwirtschaftliche Produktion werde zusammenbrechen, warnte er. „Nächstes Mal werden wir mit unseren Traktoren kommen“, drohte ein aufgebrachter Landwirt aus Nordgriechenland.

Wir protestieren gegen die Steuererhöhungen, die zum langsamen Aussterben der Landwirtschaft in Griechenland führen werden“, sagte der 22-jährige Bauer Manolis Lambrakis. Die Regierung unter Alexis Tsipras hatte in ihren Verhandlungen mit ihren Gläubigern versprochen, die Einkommensteuer für Landwirte von derzeit pauschal 13 auf 26 Prozent zu verdoppeln, ihre Rentenbeiträge zu erhöhen, Vergünstigungen bei der Dieselbesteuerung zu streichen sowie eine neue Weinsteuer zu erheben.

Die harte Finanzreform für die Landwirte sieht unter anderem die Verdopplung des Steuersatzes in Stufen bis 2017 auf 26 Prozent vor. Alle Einnahmen, darunter auch Entschädigungen im Falle von Unwetterschäden wie zum Beispiel Hagel, sollen besteuert werden. Bereits Anfang Oktober war der Diesel für ihre Fahrzeuge erheblich verteuert worden.

Das Sparpaket soll Anfang Dezember vom griechischen Parlament gebilligt werden. Noch aber sind nicht alle Details unter Dach und Fach, hieß es aus Kreisen der Regierung.

Erst Anfang November war es bei einem Generalstreik in Griechenland zu gewaltsamen Ausschreitungen gekommen. Protestierende warfen Molotov-Cocktails und zerstörten Schaufenster, die Polizei setzte Tränengas und Wasserwerfer ein. Der Streik legte das öffentliche Leben weitgehend lahm.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen
26.04.2025

Während Europa und die USA noch über die Zukunft digitaler Bezahlsysteme diskutieren, hat Afrika längst Fakten geschaffen. Der Kontinent...

DWN
Panorama
Panorama Können Tierversuche durch neue Technologien ersetzt werden?
26.04.2025

Mehr als eine Million Mäuse, Fische, Kaninchen oder auch Affen werden jedes Jahr in Versuchen eingesetzt. Ob es um Medikamente gegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
26.04.2025

Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht...

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz soll weg – doch hohe Öl und Gaspreise werden die Bürger belasten
26.04.2025

Die frisch geformte Koalition unter der Führung von Friedrich Merz plant, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Doch auch ein Anstieg der Öl-...

DWN
Politik
Politik Trumps Handelskrieg zwingt EU und China zu einer Annäherung – doch der Preis ist hoch
26.04.2025

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China zwingt die EU zu einem Strategiewechsel. Doch der geopolitische Preis ist hoch...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB in der Zwickmühle: Zinssenkung befeuert Immobilienmarkt – Gefahr einer neuen Kreditblase?
26.04.2025

Der Druck auf die Europäische Zentralbank wächst, während die Zinsen sinken und der EURIBOR neue Tiefstände markiert. Was bedeutet das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Funkmast auf Futterwiese: Das verdienen Landwirte mit Mobilfunkmasten
26.04.2025

Wer als Landwirt ungenutzte Flächen oder Scheunendächer für Mobilfunkanbieter öffnet, kann mit Funkmasten stabile Zusatzeinnahmen...

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...