Politik

Problem für Flüchtlinge: Zahl der Ausbildungs-Plätze in Deutschland schrumpft

Viele Flüchtlinge könnten in Deutschland Probleme bekommen, wenn sie eine Ausbildung machen wollen: Die Zahl der Ausbildungsplätze ist nämlich dramatisch geschrumpft. Daher besteht die Gefahr, dass die Zuwanderer in das Lohndumping oder in die Sozialhilfe rutschen.
30.11.2015 09:35
Lesezeit: 2 min
Problem für Flüchtlinge: Zahl der Ausbildungs-Plätze in Deutschland schrumpft
Das neue Buch von Michael Maier. (Foto: FBV)

Angela Merkel hat die große Zahl an Flüchtlingen, die nach Deutschland kommen, als Chance für den Standort bezeichnet. Auch die verschiedenen regierungsnahen Experten haben den Wert der Einwanderer für die Konjunktur gepriesen. Doch aktuelle Zahlen zeigen, dass es in Deutschland nicht genug Ausbildungsplätze gibt, um eine derart große Zuwanderung zu einem ökonomische Motor zu machen.

Die duale Berufsausbildung gerät immer stärker unter Druck: Die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze geht seit 2007 kontinuierlich zurück, mit einem Minus von 13 Prozent ist dies eine signifikante Entwicklung – von 644.000 auf 563.000.

Die Folge: Auch die Zahl der Bewerber für einen Ausbildungsplatz ist bundesweit gesunken – von von 756.000 auf 613.000. Das entspricht einem Rückgang um 19 Prozent. Es ist unschwer zu erkennen, dass diese Entwicklung eine Folge der Reduktion der Ausbildungsplätze ist.

Die rechnerischen Chancen auf eine Lehrstelle haben sich somit für den einzelnen Bewerber erhöht. Davon profitieren Hauptschüler und Ausländer allerdings kaum. Ihre Zugangschancen zum dualen System verbesserten sich nur geringfügig. Das sind die Ergebnisse des „Ländermonitor berufliche Bildung“ der Bertelsmann Stiftung.

Laut der Studie hat die duale Ausbildung in Ostdeutschland in den letzten Jahren besonders an Bedeutung verloren. Seit 2007 hat sich die Zahl der Interessenten an einer betrieblichen Ausbildung nahezu halbiert (minus 47 Prozent). Dieser Einbruch hängt auch mit dem demographisch bedingten Rückgang der Schülerzahlen im gleichen Zeitraum zusammen. Auch das Angebot an Ausbildungsplätzen schrumpfte um 40 Prozent. In den neuen Ländern macht sich damit ein bundesweiter Trend besonders stark bemerkbar: Die Klein- und Kleinstbetriebe mit weniger als 50 Beschäftigten, die in den östlichen Flächenländern 98 Prozent der Betriebe ausmachen, reduzieren ihr Engagement in der dualen Ausbildung.

Diese Entwicklung ist für alle Arbeitnehmer gefährlich: Denn die Betriebe könnten versucht sein, Flüchtlinge und Einwanderer zum Lohndumping einzusetzen. In Schweden ist solches schon zu beobachten: Die Polizei geht davon aus, dass etliche der 14.000 spurlos verschwundenen Flüchtlinge bei Firmen ausgebeutet werden.

Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles hatte bereits im Bundestag gesagt, dass ein Großteil der Flüchtlinge nicht sofort in Ausbildung und Arbeit kommen werden, weil ihnen die Voraussetzungen fehlen.

Ein weiterer Grund: Die mangelnde Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.

***

DWN-Herausgeber Michael Maier erklärt in seinem neuen Buch, wie sich der deutsche Arbeitsmarkt ändern müsste, um vielen Flüchtlingen und Einwanderern tatsächlich eine Chance zu bieten: Fest steht, dass die Regierung Merkel dazu nicht den geringsten Plan hat, weil ihre Politik nicht auf die Zukunft, sondern auf den Machterhalt und den Status Quo ausgerichtet ist.

Michael Maier: „Das Ende der Behaglichkeit. Wie die modernen Kriege Deutschland und Europa verändern“. FinanzBuch Verlag München, 228 Seiten, 19,99€.

Bestellen Sie das Buch hier direkt beim Verlag.

Oder kaufen Sie es im guten deutschen Buchhandel das Buch ist überall erhältlich. Wir unterstützen den Buchhandel ausdrücklich, er muss gefördert werden!

Oder bestellen Sie das Buch bei Amazon.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...