Unternehmen

Verfall des Ölpreises kann weltweite Rezession beschleunigen

Die anhaltenden Tiefstpreise bei Erdöl bringen Unternehmen vielen Branchen in Bedrängnis. Nach den Förderern geraten auch Dienstleister und Zulieferer in Schwierigkeiten. Längst müssen nicht mehr nur die Produzenten Ausgaben zurückfahren und Stellen streichen.
24.01.2016 23:54
Lesezeit: 2 min

Die Tiefstände beim Ölpreis haben Auswirkungen auf eine Vielzahl von Unternehmen – auch solche, die nur indirekt mit der Ölindustrie verbunden sind. Nach den Förderern geraten nun vermehrt auch Dienstleister und Zulieferer in Bedrängnis und müssen Ausgaben zurückfahren und Stellen streichen. Derweil sieht die Internationale Energieagentur (IEA) vorerst kein Ende des weltweiten Überangebots.

Die großen Erdölproduzenten halten sich mit Investitionen zurück. Dadurch geraten auch Unternehmen aus anderen Branchen zunehmend in Bedrängnis. Zu diesen gehört der Genfer Prüfkonzern SGS, der am Mittwoch für das vergangene Jahr einen Gewinnrückgang von knapp 13 Prozent vermeldete. Der Umsatz sank um etwa drei Prozent, was vor allem auf die schwierige Lage im Ölgeschäft zurückzuführen ist. SGS generiert rund die Hälfte seines Umsatzes in den Sparten Öl, Gas und Chemie – Auftragsrückgänge durch den tiefen Rohölpreis wirken sich deshalb besonders stark auf das Gesamtergebnis des Unternehmens aus. Der erst kürzlich angetretene Chef Frankie Ng reagiert darauf mit einem Sparprogramm: Demnach soll SGS grundlegend reorganisiert werden, wozu auch eine Reduzierung der Sparten und eine schlankere Verwaltung gehören.

Turbulenzen am Ölmarkt schlagen sich auch am Aktienmarkt nieder: Titel von Minenbetreibern, Rohstoffhändlern und Ausrüstern haben sich seit Beginn des Preisverfalls vor eineinhalb Jahren deutlich verbilligt: Aktien des Bohrinselbetreibers Transocean fielen an der Zürcher Börse von etwa 40 Franken auf aktuell etwa 9 Franken. Transocean gab Ende 2015 an, den Schweizer Leitindex SMI zu verlassen. Die Aktie von SGS lag im Sommer 2014 bei rund 2200 Franken und notiert jetzt bei rund 1750 Franken. Und auch die Aktie des Schweizer Rohstoffhändlers Glencor sackte an der Londoner Börse in diesem Zeitraum von etwa 3,50 Pfund auf derzeit etwa 0,8 Pfund ab.

Unter Druck stehen auch Zulieferbetriebe von Erdölfirmen wie die österreichische Ölfeld-Servicefirma Schoeller-Bleckmann (SBO). SBO produziert Bohrköpfe und -gestänge für die Erdölförderung. Für das vergangene Jahr meldete SBO einen operativen Verlust (Ebit) von 24 Millionen Euro und einen Rückgang der Auftragszahlen von fast 60 Prozent. Im Jahr 2014 konnte noch ein operativer Gewinn von fast 70 Millionen Euro ausgewiesen werden.

Auch Firmen, die Maschinen und Personal für Ölfelder bereitstellen, gehören zu den Leidtragenden der derzeitigen Rohstoffbaisse. Amec Foster Wheeler etwa. Amec hatte vor zwei Jahren den im Schweizerischen Zug ansässigen US-Konzern Foster Wheeler übernommen. Damals stand der Ölpreis noch über 100 Dollar pro Barrel (159 Liter). Der anschließende Preisverfall bescherte der Aktie des zweitgrößten britischen Ölfeldausrüsters einen Verlust von 70 Prozent in 18 Monaten. Allein im vergangenen November gab der Kurs der Aktie rund 20 Prozent ab, nachdem Amec Foster Wheeler eine Kürzung der Dividenden bekanntgegeben hatte. Am Donnerstag kündigte außerdem der amerikanische Ölkonzern Southwestern an, rund 1100 Arbeitsplätze abzubauen. Dies entspricht in etwa 40 Prozent der Belegschaft.

Die Vorzeichen sind weiterhin negativ: Nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur dürfte das Angebot die Nachfrage nach Erdöl auch in diesem Jahr deutlich übertreffen. Wichtige Faktoren sind laut der IEA die Angebotsausweitung durch die Rückkehr des Iran auf die globalen Märkte und ein sich abzeichnender Nachfragerückgang in China. Die Großbank JP Morgan rechnet damit, dass die ölproduzierenden Länder im laufenden Jahr bis zu 240 Milliarden Dollar an Vermögenswerten abstoßen müssen, um die Schieflage ihrer Staatshaushalte auszugleichen. Ihre Berechnungen basieren auf einem Ölpreis von 31 Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...