Politik

Umfrage: Italiener verlieren Vertrauen in Renzi

Im Parlament hat Matteo Renzi eine starke Mehrheit. In der Bevölkerung schwindet das Vertrauen in den italienischen Premier drastisch. Knapp die Hälfte der Italiener will, dass Renzi aufhört.
28.04.2016 01:57
Lesezeit: 2 min

45 Prozent der Italiener finden, Renzi sollte wegen Interessenkonflikten zurücktreten, zeigt eine Umfrage der La Repubblica. Mit 40 Prozent Zustimmung bleibt er zwar der beliebteste politische Führer in Italien, doch es gibt Zeichen dafür, dass er besorgt sein sollte: Das ihm entgegen gebrachte Vertrauen ist viel niedriger als im Juni 2014 als er 74 Prozent Zustimmung erhielt. Zudem zeigt die Umfrage, das aktuell Protestparteien wie die Fünf-Sterne-Bewegung eine Wahl gewinnen würden.

„Die Zeit und dieser Abschnitt zeigen, dass der Wechsel erkennbar ist“, kommentierte Meinungsforscher Ilvo Diamanti, der die Umfrage durchgeführt hatte. Es sei „fast ein Wendepunkt“. Der 41-jährige ehemalige Bürgermeister von Florenz kam schnell zu Macht, ohne jemals eine Wahl zu gewinnen. Premier wurde er, weil sein Vorgänger Enrico Letta zurücktrat.

Jetzt hat er mit verschiedenen Problemen zu kämpfen: Sein Kabinett hat mit dem Rücktritt von Industrieministerin Federica Guidi wegen eines angeblichen Interessenkonflikts einen Rückschlag erlitten.

Von der Polizei abgehörte Telefongespräche sollen belegen, dass Guidi ihrem Partner Gianluca Gemelli darüber informierte, dass die Regierung einen für Gemelli geschäftlich vorteilhaften Gesetzentwurf billigen werde. Dieser hatte günstige Auswirkungen auf Pläne zur Entwicklung eines Ölfeldes, in die Gemelli involviert war. In einem Schreiben an Ministerpräsident Matteo Renzi nannte Guidi politische Gründe für ihren Abgang und wies den Vorwurf eines Fehlverhaltens zurück. Oppositionsparteien forderten wegen der Affäre einen Rücktritt der kompletten Regierung. Vor einem Jahr war bereits Verkehrsminister Maurizio Lupi zurückgetreten. Auch ihm wurden Interessenkonflikte vorgehalten, und zwar im Zusammenhang mit der Verteilung öffentlicher Aufträge.

Einen kleinen Erfolg konnte Renzi am Sonntag feiern: In Italien ist ein Referendum über weniger Öl- und Gasförderungen in küstennahen Gebieten gescheitert. Laut Innenministerium hätten sich nur etwa 30 Prozent der Stimmberechtigten an der Volksbefragung beteiligt. Erforderlich wären aber mindestens 50 Prozent plus eine Stimme gewesen. Renzi hatte die Bevölkerung im Vorfeld aufgerufen, dem Votum fern zu bleiben.

Zudem wird der EU-Deal mit der Türkei und dem Ende der Balkanroute Italien in den Fokus der Schlepperbanden stellen. In Libyen warten bereits hunderttausende auf eine Überfahrt nach Italien. Gleichzeitig sperrt Österreich den Brennertunnel ab und kündigt Grenzkontrollen an.

Weitere Probleme warten im Juni bei den Wahlen in Mailand, Rom und Neapel. Nur in Mailand werden seiner Partei Chancen zugerechnet.

Die wirtschaftliche Situation gibt auch Anlass zur Sorge: Italien ist hochverschuldet und konnte nur mit der Gründung eines Staatsfonds seine maroden Banken retten. In Neapel gab es dagegen schwere Ausschreitungen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...