Politik

DAX-Konzerne: 57 Prozent der Dividenden gehen ins Ausland

Die 30 deutschen DAX-Unternehmen schütten in diesem Jahr gut 30 Milliarden Euro aus. Das Gros der Summe bleibt allerdings nicht in der Bundesrepublik. 57 Prozent gehen an ausländische Investoren. Den deutschen Investoren hat nicht einmal geholfen, dass sie ihre Anteile an den Unternehmen aufgestockt haben.
10.05.2016 00:12
Lesezeit: 1 min

Die Gewinnausschüttungen der größten deutschen Unternehmen landen auch in diesem Jahr wieder mehrheitlich im Ausland. Von insgesamt 29,2 Milliarden Euro Dividendenzahlungen der Dax-Konzerne gehen 16,8 Milliarden - 57 Prozent - an ausländische Investoren, wie aus einer am Montag veröffentlichten Untersuchung des Beratungsunternehmens Ernst & Young (EY) hervorgeht. Gegenüber dem Vorjahr sei der Anteil um 0,8 Prozentpunkte oder 130 Millionen Euro gestiegen.

Deutsche Aktionäre müssen sich laut AFP für das Geschäftsjahr 2015 dagegen bei Ausschüttungen in Höhe von 10,1 Milliarden Euro mit gut fünf Prozent weniger als im Vorjahr begnügen - obwohl sie ihr Engagement mit 36,2 Prozent der gehaltenen Unternehmensanteile sogar leicht aufstockten. Durchschnittlich mehr als die Hälfte (55,3 Prozent) der Dax-Aktien lagert aber laut EY in Depots im Ausland; rund acht Prozent der Aktien werden keiner bestimmten Region zugeordnet.

Der hohe Dividendenabfluss ins Ausland sei ein "Zeichen für die hohe Wertschätzung der deutschen Konzerne auf dem Weltmarkt", so EY-Analyst Martin Steinbach. Die Beteiligung ausländischer Aktionäre schwankt allerdings unter den 30 Dax-Konzernen stark: Bei fünf Unternehmen lagen den Angaben zufolge mehr als 70 Prozent der Wertpapiere im Ausland, darunter Linde, Adidas und Bayer. Bei der Lufthansa, dem Konzern mit der geringsten Auslandsbeteiligung, seien es hingegen nur rund ein Viertel der Aktien.

Der Großteil der nicht-deutschen Investoren stammt laut EY aus der unmittelbaren Nachbarschaft: Europäische Investoren halten im Schnitt 29 Prozent der Aktien, womit laut EY ihr Anteil gegenüber 2010 um vier Prozentpunkte gestiegen ist. Durchschnittlich 20 Prozent der Wertpapiere sind im Besitz von Anlegern aus Nordamerika - zwei Prozentpunkte mehr als fünf Jahre zuvor.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...