Politik

DAX-Konzerne: 57 Prozent der Dividenden gehen ins Ausland

Die 30 deutschen DAX-Unternehmen schütten in diesem Jahr gut 30 Milliarden Euro aus. Das Gros der Summe bleibt allerdings nicht in der Bundesrepublik. 57 Prozent gehen an ausländische Investoren. Den deutschen Investoren hat nicht einmal geholfen, dass sie ihre Anteile an den Unternehmen aufgestockt haben.
10.05.2016 00:12
Lesezeit: 1 min

Die Gewinnausschüttungen der größten deutschen Unternehmen landen auch in diesem Jahr wieder mehrheitlich im Ausland. Von insgesamt 29,2 Milliarden Euro Dividendenzahlungen der Dax-Konzerne gehen 16,8 Milliarden - 57 Prozent - an ausländische Investoren, wie aus einer am Montag veröffentlichten Untersuchung des Beratungsunternehmens Ernst & Young (EY) hervorgeht. Gegenüber dem Vorjahr sei der Anteil um 0,8 Prozentpunkte oder 130 Millionen Euro gestiegen.

Deutsche Aktionäre müssen sich laut AFP für das Geschäftsjahr 2015 dagegen bei Ausschüttungen in Höhe von 10,1 Milliarden Euro mit gut fünf Prozent weniger als im Vorjahr begnügen - obwohl sie ihr Engagement mit 36,2 Prozent der gehaltenen Unternehmensanteile sogar leicht aufstockten. Durchschnittlich mehr als die Hälfte (55,3 Prozent) der Dax-Aktien lagert aber laut EY in Depots im Ausland; rund acht Prozent der Aktien werden keiner bestimmten Region zugeordnet.

Der hohe Dividendenabfluss ins Ausland sei ein "Zeichen für die hohe Wertschätzung der deutschen Konzerne auf dem Weltmarkt", so EY-Analyst Martin Steinbach. Die Beteiligung ausländischer Aktionäre schwankt allerdings unter den 30 Dax-Konzernen stark: Bei fünf Unternehmen lagen den Angaben zufolge mehr als 70 Prozent der Wertpapiere im Ausland, darunter Linde, Adidas und Bayer. Bei der Lufthansa, dem Konzern mit der geringsten Auslandsbeteiligung, seien es hingegen nur rund ein Viertel der Aktien.

Der Großteil der nicht-deutschen Investoren stammt laut EY aus der unmittelbaren Nachbarschaft: Europäische Investoren halten im Schnitt 29 Prozent der Aktien, womit laut EY ihr Anteil gegenüber 2010 um vier Prozentpunkte gestiegen ist. Durchschnittlich 20 Prozent der Wertpapiere sind im Besitz von Anlegern aus Nordamerika - zwei Prozentpunkte mehr als fünf Jahre zuvor.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...