Politik

Deutsche Bank wettet auf einen stärkeren Dollar

Die Deutsche Bank geht davon aus, dass der Kurs des Dollar in den kommenden Wochen weiter steigen wird. Vor allem Spekulationen von Investoren auf eine Zinserhöhung der Fed im Juni böten der Weltleitwährung demnach Aufwärtspotential.
22.05.2016 01:25
Lesezeit: 1 min
Deutsche Bank wettet auf einen stärkeren Dollar
Der Eurokurs des Dollar in der Jahressicht. (Grafik: ariva.de)

Werbung

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Marktbeobachter schätzen die Chancen für einen stärkeren Dollar derzeit gut ein. Die Deutsche Bank geht davon aus, dass sich die seit ungefähr drei Wochen laufende Erholung noch weiter fortsetzen werde, berichtet Bloomberg. Insbesondere im Vergleich zu Schwellenlandwährungen wie dem chinesischen Renminbi, dem koreanischen Won und dem mexikanischen Peso seien Renditechancen gegeben. Zu beachten ist hierbei, dass die Deutsche Bank selbst der weltweit zweitgrößte Devisenhändler ist.

Begründet wird das positive Sentiment mit Spekulationen, die amerikanische Notenbank Federal Reserve (Fed) könnte bereits im Juni den Leitzins anheben. Die Chancen dafür werden von Bloomberg mit rund 30 Prozent angegeben. Ein solcher Schritt würde Anlagen im Dollarraum attraktiver machen – besonders, weil sich die Zinskonditionen in anderen großen Währungsräumen (Euro, Schweizer Franken, Yen) aufgrund der dort herrschenden expansiven Geldpolitik weit negativer darstellen. „Der Dollar hat noch Potential. Der globale Dollar-Trend ist wahrscheinlich weit weniger attraktiv als er einmal war, aber es gibt immer noch Potential“, sagte ein Analyst der Bank.

Vergangene Woche stieg der Kurs des Dollar zum Euro um etwa 0,8 Prozent auf 1,1224 Euro. Zum japanischen Yen verteuerte er sich um 1,4 Prozent auf 110,15 Yen. Devisenhändler hätten ihre Wetten gegen den Dollar vergangene Woche zurückgefahren, berichtet Bloomberg. In den Vormonaten hatte die Weltleitwährung dagegen eine Schwächeperiode: Gegen den Yen verlor sie 12 Prozent und gegen den Euro 7 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...