Politik

Frankreich: Minister Macron mit Eiern beworfen

Der französische Wirtschaftsminister Emmanuel Macron ist von Gegnern der umstrittenen Arbeitsmarktreform attackiert worden. Bei einem Termin in Montreuil wurde der Politiker von Demonstranten bedrängt und mit Eiern beworfen. Macron zeigte sich von dem Angriff unbeeindruckt.
07.06.2016 10:17
Lesezeit: 1 min

Frankreichs Wirtschaftsminister Emmanuel Macron ist am Montag von linken Gewerkschaftern mit Eiern beworfen worden. Er hat den Ärger vor allem der Gewerkschaft CGT auf sich gezogen, weil er sich für die Arbeitsmarktreform der Regierung starkmacht. Sie soll den Kündigungsschutz und andere Arbeitnehmerrechte einschränken, um mehr Flexibilität in den Arbeitsmarkt zu bringen und die hohe Arbeitslosigkeit abzubauen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

„Das war zu erwarten, aber es wird nichts an meiner Entschlossenheit ändern“, sagte Macron nach der Attacke. Es gebe keine wirtschaftliche Zukunft für jene, die sich gegen Veränderungen sperrten.

Die CGT kämpft mit Streiks und Blockaden seit Wochen gegen die Reform der sozialistischen Regierung. Sie legte damit den Bahnverkehr weitgehend lahm und störte mit Blockaden von Ölraffinerien die Spritversorgung. Viele Tankstellen mussten schließen.

Allerdings scheint der Arbeitskampf an Schwung zu verlieren. Bei der Bahn streiken nur noch etwa 8,5 Prozent der Beschäftigten. Der Bahnverkehr ist allerdings weiterhin eingeschränkt. Auch in der Ölbranche flaut der Arbeitskampf ab. Der Ölkonzern Total erklärte, drei ihrer fünf blockierten Raffinerien in Frankreich würden demnächst ihre Arbeit wieder aufnehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Deutschen und ihr Bargeld: Wie sich das Bezahlverhalten entwickelt
22.06.2025

Obwohl die Deutschen nach eigenen Aussagen ihr Bargeld lieben, gewinnt das bargeldlose Bezahlen auch hierzulande an Bedeutung. Das...

DWN
Technologie
Technologie Schwedische Innovation soll Wasserkrise in der Ukraine lösen
21.06.2025

Während Europa über Hilfspakete debattiert, liefern schwedische Firmen sauberes Wasser in eine vom Krieg verwüstete Region. Ist Hightech...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Afrikas Migrationspotenzial: Die globale Ordnung steht vor einer tektonischen Verschiebung
21.06.2025

Afrikas Bevölkerung wächst, während der Westen altert. Millionen gut ausgebildeter Migranten verändern schon heute globale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
21.06.2025

Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Rückschlag für Elektroautos – kommt das Ende wie vor 100 Jahren?
21.06.2025

Vor 100 Jahren verschwanden Elektroautos wegen politischer Entscheidungen von den Straßen. Heute wiederholt sich die Geschichte: Donald...

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...

DWN
Politik
Politik Deutschland steht vor dem historischen Aufschwung – aber es gibt ein großes Problem
21.06.2025

Mit der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse beginnt Deutschland eine neue Ära – mit enormen Investitionen in Militär,...

DWN
Panorama
Panorama KI-Musik auf dem Vormarsch: Gefahr oder Chance für die Musikbranche?
21.06.2025

KI-Musik verändert die Musikbranche – kreativ, disruptiv, kontrovers. Künstler verlieren Kontrolle und Einnahmen. Doch wie weit darf...