Finanzen

Paris will London als führenden Finanzplatz Europas ablösen

Die französische Regierung baut Paris als Alternative gegen London auf. Dazu sollen Steuern gesenkt und bürokratische Hürden abgeschafft werden. Deutschland hat der Finanzwelt noch keine entsprechenden Avancen gemacht und will auch nicht um die Europäische Bankenaufsicht EBA kämpfen.
07.07.2016 01:41
Lesezeit: 1 min

Nach dem Brexit-Votum hat die französische Regierung konkrete Schritte angekündigt, um den Finanzplatz Paris gegenüber London attraktiver zu machen. Premierminister Manuel Valls sagte am Mittwoch in Paris, unter anderem solle es steuerliche Anreize für Arbeitnehmer geben, die aus dem Ausland entsandt werden, wie AFP berichtet. Diese sollen künftig acht Jahre lang von Erleichterungen profitieren statt bisher fünf Jahre.

Zudem bestätigte Valls, dass die Körperschaftsteuer schrittweise von derzeit 33 Prozent auf 28 Prozent gesenkt werden soll. Damit kontert er Pläne des britischen Finanzministers Osborne, der die Unternehmenssteuer auf weniger als 15 Prozent senken möchte, um Firmen im Land zu halten. Außerdem will es die Regierung Firmen durch weniger Bürokratie leichter machen, sich in Frankreich anzusiedeln.

Präsident François Hollande hatte bereits vor rund einer Woche neue Regeln angekündigt, da Großbritannien nach einem EU-Austritt aus seiner Sicht als Drittstaat zu behandeln sei und die dort ansässigen Banken nicht mehr automatisch frei in der Eurozone operieren könnten.

Valls betonte, das Ja der Briten für einen EU-Austritt habe eine „Schockwelle“ durch Europa gesandt. Die Regierung hoffe nun auf positive Effekte für Paris. Die Londoner City ist Europas wichtigster Finanzplatz. Spekuliert wird, dass nach dem Brexit-Votum zahlreiche Banken und andere Unternehmen abwandern. Die wichtigsten Konkurrenten für Paris sind Frankfurt am Main, Dublin und Luxemburg.

Tatsächlich ist die Abwanderung alles andere als sicher: Der britische Schatzkanzler hat Steuersenkungen für internationale Konzerne angekündigt. Die Banken genießen in der City von London heute schon zahlreiche Privilegien.

Die Bundesregierung will laut "Spiegel" nicht für Frankfurt am Main als möglichen neuen Standort für die Europäische Bankenaufsicht (EBA) werben. Der Umzug der Behörde, die wegen des Brexit-Votums wohl London verlassen muss, nach Deutschland habe keine Chancen.. In Frankfurt sitzt bereits die für die Versicherungssparte zuständige Finanzaufsicht.

Nach europäischen Gepflogenheiten könnten keine Orte zum Zuge kommen, die bereits bedacht wurden, schrieb der "Spiegel". Auch Italien, das Ansprüche angemeldet hatte, dürfe sich keine Hoffnung machen, da ein Italiener Chef der Bankenaufsicht ist, heiße es im Finanzministerium. In Berlin wird dem Bericht zufolge damit gerechnet, dass sich Spanien um die Bankenaufsicht bewerben wird - obwohl eine Nähe zur Europäischen Zentralbank in Frankfurt sinnvoller wäre.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...