Finanzen

Royal Bank of Scotland kündigt Strafzinsen für Kunden an

Die Royal Bank of Scotland will Negativzinsen an ihre Kunden weitergeben, falls die britische Zentralbank den Einlagensatz in den negativen Bereich absenkt. Eine entsprechende Ankündigung wurde per Post versandt. Der Bank zufolge werde derzeit aber nicht an konkreten Plänen gearbeitet.
27.07.2016 02:54
Lesezeit: 1 min

Die Royal Bank of Scotland (RBS) hat einen Brief an rund 1,3 Millionen Kunden versandt, in dem sie die Einführung von Strafzinsen für die Kunden für den Fall ankündigt, dass die Zentralbank den Einlagenzinssatz in den negativen Bereich absenke, berichtet der Finanzblog Zerohedge.

Die Bank warnte: „Die weltweiten Leitzinsen verharren auf sehr niedrigem Niveau und sind in einigen Märkten sogar negativ. In Abhängigkeit von den künftigen Marktkonditionen könnte dies auf eine Gebühr für die Kundeneinlagen hinauslaufen.“

RBS und die zur Gruppe gehörende National Westminster Bank wären die ersten Banken in der Geschichte des Vereinigten Königreichs, die Strafzinsen auf Guthaben der Kunden anrechnen. Eine Sprecherin der Bank betonte, dass es derzeit aber keine konkreten Pläne in diese Richtung gäbe. „Wir bedenken jegliche notwendige Maßnahme für den Fall, dass der Einlagensatz der Bank of England unter Null fällt, aber werden alles tun, um unsere Kunden bestmöglich zu schützen.

Die Bank of England hatte eine Verschärfung der Niedrigzins-Politik erst kürzlich abgelehnt und warnte: „Wenn Leitzinsen zu niedrig oder gar negativ sind, könnte die angeschlagene Profitabilität der Banken die Kreditvergabe reduzieren oder deren Kosten erhöhen.“ Schlechter als erwartet ausgefallende Prognosen und Daten für die britische Wirtschaft könnten die Zentralbank jedoch zu einer Überprüfung ihrer Vorgehensweise veranlassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...