Politik

Obama stärkt Erdogan: Kurden in Syrien bekommen keinen Staat

Die USA und die Türkei haben am Mittwoch eine gewissen Weichenstellung über die Zukunft der Kurden getroffen: Die USA lehnen eine kurdische Sezession von Syrien ab. DAmit steigen die Chancen auf einen Kurden-Staat im Nordirak. Mit dieser Lösung könnten auch die Russen leben.
25.08.2016 03:26
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Mittwoch hat US-Vizepräsident Joe Biden während seines Türkei-Besuchs gesagt, dass die Türkei als wichtiger US-Verbündeter im Kampf gegen die Terror-Miliz ISIS den Rückzug der Kurden-Milizen der YPG in Richtung östlich des Euphrats fordert. Dieser Forderung hätten die Kurden Folge zu leisten. „Wir haben den kurdischen Kräften gesagt, dass sie sich über den Fluss zurückziehen müssen. Sie werden und können keine US-Unterstützung erhalten, wenn sie dieser Verpflichtung nicht nachkommen. Punkt!“, zitiert die New York Times Biden.

Mit dieser Aussage machte Biden deutlich, dass das Weiße Haus gegen eine kurdische Expansion im Nordsyrien ist. Die YPG-Milizen hatten geplant von Manbidsch weiter nach Westen zu expandieren, um einen kurdischen Korridor zur Gründung eines Kurdenstaats in Nordsyrien zu schaffen. Dem erteilt Biden nun eine Absage.

Am selben Tag befand sich der Präsident der Autonomen Region Kurdistans (KRG) des Irak in Ankara, berichtet Haber 7. Nach einem Treffen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan sagte er: „Wir haben uns mit der Türkei darauf geeinigt, wie wir ISIS gemeinsam bekämpfen wollen. Denn in der Region finden große Veränderungen statt.Deshalb müssen wir uns stärker gegenseitig unterstützen.“

Der kurdischen Nachrichtenagentur zufolge hätten sich Erdogan und Barzani insbesondere über die von ISIS besetzte irakische Stadt Mossul unterhalten. Die Kurden planen eine Offensive auf die Öl-Stadt, um sie von ISIS zu befreien. Offenbar wird Türkei die kurdischen Peschmerga bei ihrer Offensive unterstützen. „Die Operation zur Befreiung von Mossul war ebenfalls eines der wichtigen Gesprächsthemen“, zitiert Rudaw den KRG-Sprecher Safeen Dizayee.

Mossul könnte nach der Befreiung ein Teil der KRG werden. Ankara pflegt sehr gute Beziehungen zur KRG und erkennt die Region de facto als eigenen Kurden-Staat an. Die Kurdenregierung in Erbil wiederum sieht in der Türkei einen wichtigen Verbündeten.

Nach Angaben von Kurdistan 24 erzielten Barzani und Erdogan auch eine Einigung über die Schließung der Schulen des islamischen Predigers Fethullah Gülen in der KRG-Region. „Wir haben eine Lösung gefunden, ohne die Schüler in diesen Schulen in Mitleidenschaft zu ziehen“, so Barzani.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...