Politik

BKA: IS nützt offene Grenzen, um gezielt Terroristen einzuschleusen

Das Bundeskriminalamt gibt an, dass die Terror-Miliz IS die Flüchtlingsbewegung gezielt nutze, um Terroristen nach Europa einzuschleusen. Die Gefahr sei durch die offenen Grenzen und die mangelhafte Registrierung erheblich. Bayern prangert die „eklatanten Kontroll-Lücken“ an.
15.09.2016 01:37
Lesezeit: 2 min

BKA-Chef Holger Münch erklärte im ZDF, mit der Einschleusung von Personen über die Flüchtlingsströme wolle der IS der Angst verbreiten. Es müsse davon ausgehen, dass die in den offenbar gefälschten Papieren als Syrer ausgegebenen Männer eine Rolle bei Anschlagsplanungen gespielt hätten. Es hätten Verbindungen zur Kerngruppe des IS bestanden. Möglicherweise hätten sie Anschläge gemeinsam mit anderen Personen verüben wollen. Die Männer wurden nach Angaben der Bundesanwaltschaft inzwischen dem Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete. Alle drei hätten keine Aussagen gemacht.

Nach Angaben von Verfassungsschutz-Präsident Hans-Georg Maaßen kommen vom IS inzwischen gut ausgerüstete Täter zum Einsatz, die in mehreren mobilen Zellen agierten. Verschiedene Tätergruppen wie Schläferzellen, Rückkehrer und als Flüchtlinge eingeschleuste Dschihadisten agierten zusammen. Ein immer größeres Rekrutierungspool ergebe die inzwischen aus den 9200 Salafisten in Deutschland, deren Zahl ungebremst steige und noch im Juni bei 8900 gelegen habe.

Nach Angaben Maaßens wächst in Europa zudem die Gefahr durch Islamisten, bei denen es sich scheinbar um Einzeltäter handele, die aber "virtuell aus dem Ausland über Instant Messaging ferngesteuert" würden. Dies sei eine besondere Herausforderung für die Behörden. So soll der Attentäter von Ansbach im Juli Anleitung über einen Handy-Chat bekommen haben. Auch die Täter von Nizza und Würzburg standen offenbar mit dem IS in Kontakt.

Islamisten nutzen das Internet den Angaben zufolge als eine zentrale Plattform für Radikalisierung, für die Rekrutierung von Kämpfern, die Kommunikation und Steuerung von Dschihadisten sowie zur Planung und Vermarktung von Anschlägen. "Islamistische Terroristen setzen auf das Internet und die sozialen Medien als Werkzeug hybrider Kriegsführung", sagte Maaßen.

Nach der Festnahme von drei mutmaßlichen IS-Mitgliedern in norddeutschen Flüchtlingsunterkünften ist in Deutschland eine Debatte über die Überprüfung von Migranten entbrannt. Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann sagte, es rächten sich die "eklatanten Kontrolllücken", die insbesondere beim immensen Flüchtlingsstrom im Herbst vergangenen Jahres bestanden hätten. Die Bundesregierung wie das Bundeskriminalamt (BKA) verwiesen hingegen darauf, dass die drei Männer wenige Wochen nach ihrer Ankunft im November vergangenen Jahres registriert worden seien. Zudem standen sie unter anderem nach Hinweisen aus dem Ausland frühzeitig im Visier der Ermittler und wurden streng observiert. BKA-Chef Holger Münch mahnte, eine lückenlose Registrierung sei wichtig, um schnell ermitteln zu können.

Innenminister Herrmann sagte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe, die Extremisten-Miliz Islamischer Staat (IS) nutze Sicherheitslücken gezielt, um Attentäter als Flüchtlinge getarnt nach Europa zu schleusen. Tausende Menschen seien ohne ausreichend geprüfte Identität ins Land gekommen. Es seien strikte Grenzkontrollen notwendig und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) müsse sorgfältig die Personalien aller bereits eingereisten Asylbewerber prüfen, forderte der CSU-Politiker.

Bundesinnenministeriums-Sprecher Tobias Plate sagte, die drei am Dienstag verhafteten Männer seien am 13. November 2015 auf der griechischen Insel Lesbos registriert und am 7. Dezember von einem mobilen BAMF-Team erfasst worden. Dabei sei über die Datenbank Eurodac der Weg der drei nachvollziehbar gewesen. Plate verwies auf die bestehenden Grenzkontrollen und auf das neue Datenaustauschgesetz, das gerade umgesetzt wird und ein klares Bild über die Ankünfte liefern solle. Ob die Männer Sicherheitslücken ausgenutzt hätten, könne seriös erst nach Abschluss der Ermittlungen festgestellt werden.

Immer mehr Flüchtlinge kommen derweil über die deutsch-schweizerische Grenze ins Land. Von Januar bis Juli wurden laut Innenministerium rund 3400 unerlaubte Einreisen festgestellt. Im gesamten Jahr 2015 waren es rund 4200. Einem Sprecher zufolge ist seit Juni ein deutlicher Anstieg feststellbar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Generation Beta: Eine neue Alterskohorte prägt unsere Zukunft - mehr als nur ein Label?
01.02.2025

Seit dem 1. Januar dieses Jahres wird die "Generation Beta" geboren – die nächste Alterskohorte nach der Generation Z. Experten wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technologie-Trends 2025: Wie KMU den digitalen Wandel für sich nutzen können
01.02.2025

Digitalisierung ist der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit von KMU. Wer jetzt investiert, sichert sich 2025 entscheidende Vorteile. Diese...

DWN
Politik
Politik Trump-Migrationskurs: Furcht und Unsicherheit in Mexiko
01.02.2025

Menschen, die nach langer Flucht endlich an der Schwelle zu den USA stehen, treffen auf verschlossene Grenzen. Zugleich setzt Trump auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Jeder dritte Fernzug kommt zu spät – ein Spiegelbild für den Zustand Deutschlands?
01.02.2025

Die anhaltenden Verspätungen der Deutschen Bahn sind mehr als nur ein Ärgernis für Reisende – sie stehen sinnbildlich für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nach Bosch-Gewinneinbruch: Wie geht es weiter?
01.02.2025

Das Wachstum des Technologie- und Automobilzulieferers Bosch verlief zuletzt schleppend. Im Jahr 2024 bleibt eine Erholung aus. Die...

DWN
Immobilien
Immobilien Bahnhof kaufen: Alternatives Wohnen mit Bahnanschluss
01.02.2025

Privatbahnhöfe: Wie sie vor Verfall gerettet werden können - und wie private Investoren die identitätsstiftenden Backsteinbauten...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt KI trifft DNA: Wie ein Berliner Startup die Genom-Analyse revolutioniert
31.01.2025

„Künstliche Intelligenz ist für die Genomik ideal”, sagt Jakob Hertzberg, Head of Technology bei Lucid Genomics. Bis vor wenigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigungswelle seit Corona: Wie die Pandemie die Wechselbereitschaft der Arbeitnehmer verstärkt
31.01.2025

Viele Unternehmen klagen nach der Corona-Pandemie über eine konstante Fluktuation ihrer Mitarbeiter. Es ist die Rede von der „Great...