Politik

Griechenland: Hausdurchsuchung im Privathaus von Zentralbank-Chef

Die Polizei hat das Haus des griechischen Zentralbankchefs sowie die Büros seiner Frau durchsucht. Hintergrund sind Anschuldigungen, wonach die Firma der Frau staatliche Gelder veruntreut habe. Vor wenigen Wochen erst waren Räumlichkeiten der Zentralbank von Slowenien durchsucht worden
17.09.2016 02:09
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Polizisten haben in Griechenland am Donnerstag das Privatanwesen des griechischen Notenbankchefs Yannis Stournaras und Büroräume seiner Frau Lina Nikolopoulou-Stournaras durchsucht. Dabei geht es offenbar um den Vorwurf der Veruntreuung von staatlichen Geldern in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro im Zusammenhang mit Geschäften mit dem Hellenic Center for Disease Control and Prevention (KEELPNO), berichtet die Zeitung Kathimerini. Auch dessen Räumlichkeiten wurden durchsucht.

Der Zeitpunkt der Razzia ist bemerkenswert, weil sie wenige Stunden vor einem Entscheid der griechischen Zentralbank durchgeführt wurde, die Kandidaten für den Vorsitz der staatlichen Attica Bank zurückzuweisen. Der Bank ist die Ausgabe von Anleihen solange untersagt, bis ein voll funktionsfähiger Vorstand eingesetzt wurde.

In einer Mitteilung bezeichnete Lina Nikolopoulou die Razzia als ungerechtfertigt. Damit werde vielmehr versucht, ihrem Mann politisch zu schaden. Wie Ekathimerini berichtet, soll Notenbankchef Stournaras in der Nacht auf Freitag mit Premierminister Tsipras telefoniert haben, welcher ihm seine Unterstützung versichert haben soll.

Erst vor wenigen Wochen wurden Räumlichkeiten der Zentralbank von Slowenien von der dortigen Staatsanwaltschaft durchsucht. Die slowenischen Behörden hatten nach einer Razzia im Zuge von dubiosen Vorgängen bei der Banken-Rettung auch den slowenischen EZB-Vertreter im Visier. EZB-Chef Draghi reagierte aufgebracht, weil die EZB eigentlich in ihren Handlungen vollständig immun und vor jeglicher Strafverfolgung geschützt ist.

Der Fall in Slowenien war der erste Fall, in dem staatliche Behörden gegen eine Zentralbank in Europa vorgegangen sind. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...