Politik

CDU-Politiker ruft Deutsche zu Demonstrationen auf

Der CDU-Politiker Laschet ruft die Deutschen auf, für die Demokratie auf die Straßen zu gehen. Grund des Aufrufs ist jedoch nicht, wie in der Türkei, ein Putsch. Der CDU-Politiker fühlt sich von ein paar Pöblern in Dresden belästigt.
07.10.2016 17:51
Lesezeit: 1 min

Nach den deftigen Wortmeldungen von Demonstranten am Einheitsfeiertag hat CDU-Vize-Chef Armin Laschet die Bevölkerung aufgerufen, den Gegnern der Flüchtlingspolitik nicht den öffentlichen Raum zu überlassen. "Die Pöbler stehen nicht für die absolut große Mehrheit der Deutschen", sagte Laschet der Berliner Zeitung. "Die sollte auch einmal auf die Straße gehen und lautstark die Demokratie verteidigen."

In Dresden hatten Pegida-Anhänger am Montag Bundespräsident Joachim Gauck, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und andere Ehrengäste der Festveranstaltungen mit Rufen wie "Merkel muss weg", "Haut ab" und "Volksverräter" beschimpft. Fast eine halbe Million Menschen habe aber friedlich gefeiert, betonte Laschet. "Die wurden nur nicht so wahrgenommen, weil die Schreier alles dominiert haben."

Er nannte die Vorfälle in Dresden "erschütternd und beunruhigend". Sie könnten aber rechtsgerichteten Parteien schaden. "Denn es zeigt, zu welchem politischen Umgang Hass und Hetze führen", sagte Laschet.

Tatsächlich ist es, wie Henryk Broder in einem TV-Interview richtig gesagt hat, dem Volk gestattet, "grob" zu sein. Es gäbe keine Rechtsvorschrift, die die Bürger zur Höflichkeit verpflichte. Die Demokratie wegen einiger Randalierer in Gefahr zu sehen, ist maßlos überzeichnet. Ironischerweise erinnert der Aufruf von Laschet, die Demokratie auf er Straße zu verteidigen, an den wortgleichen Aufruf des türkischen Präsidenten Erdogan an sein Volk: Er erfolgte jedoch in der Nacht nach einem realen Putsch, was die Unverhältnismäßigkeit der Laschet-Reaktion vor Augen führt.

Der CDU-Vize äußerte sich zuversichtlich, dass die Erfolgsserie der AfD im Bundestagswahljahr gestoppt werden könne. Voraussetzung sei, dass weniger emotional über den richtigen Weg in der Flüchtlingspolitik gestritten und mehr über konkrete Sachfragen diskutiert werde. Dann werde sich zeigen, dass die AfD bei vielen Themen – etwa in der Renten- und Wirtschaftspolitik – keine Antworten habe. "Die AfD will ein anderes Land, raus aus der Europäischen Union und schürt Ressentiments", sagte Laschet. "Das ist nichts Gutes."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...