Politik

Trump behält sich Anfechtung von US-Wahl vor

Donald Trump will sich noch nicht festlegen, ob er die Wahlergebnisse anerkennt. Er verwies auf unzulänglich Wählerverzeichnisse. In den USA wurden im Jahr 2000 die Stimmen in Florida mehrere Wochen lang nachgezählt.
20.10.2016 16:32
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die US-Präsidentschaftskandidaten Hillary Clinton und Donald Trump haben bei ihrer dritten und letzten Fernsehdebatte ihre bekannten Positionen zu Wirtschaft, Sicherheitspolitik und Einwanderung wiederholt. Sie begannen ihr 90-minütiges Streitgespräch am Mittwoch in Las Vegas ohne Handschlag, präsentierten sich aber sachlicher als in früheren Debatten. Der Republikaner Trump ließ allerdings offen, ob er das Ergebnis der Wahl am 8. November akzeptieren werde und behielt sich eine Anfechtung vor.

Am Donnerstag sagte Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung vor Anhängern: Er werde ein klares Ergebnis anerkennen. Sollte das Ergebnis jedoch knapp sein, behalte er sich eine Anfechtung vor.

Auf eine entsprechende Frage des Moderators antwortete Trump, er werde sich Zeit mit der Entscheidung lassen, ob er das Wahlergebnis akzeptieren werde. "Ich sage Ihnen das zu gegebener Zeit", sagte Trump. "Ich werde die Spannung aufrechterhalten." Die Medien seien parteiisch und unehrlich, sagte Trump. Zudem seien Millionen Menschen in den Wählerverzeichnissen registriert, die dort nicht auftauchen dürften.

Erst vor wenigen Tagen hatte dr demokratische Wahlleiter von Manhattan auf entsprechende Probleme hingewiesen.

Trump kritisierte in diesem Zusammenhang, dass die Clinton-Kampagne gewalttätige Störer zu seinen Wahlkampfauftritten gesandt hatte. Clinton konnte nicht widerlegen, dass dies der Fall gewesen ist.

Vielen Amerikanern sind noch die Wahlen aus dem Jahr 2000 in Erinnerung: Damals hat der demokratische Kandidat Al Gore erst nach einer wochenlangen Nachauszählung verloren - ausgerechnet in Florida, wie Jeb Bush als Gouverneur wirkte. Die Ergebnisse von Florida brachten schließlich den Sieg für George W. Bush und Dick Cheney. (Video am Anfang des Artikels)

Die Demokratin Clinton reagierte darauf mit harscher Kritik. Sie warf ihrem Konkurrenten vor, immer dann von Manipulation zu sprechen, wenn etwas nicht so laufe, wie er wolle. Dies sei schon bei den Vorwahlen so gewesen. "Er beschädigt unsere Demokratie", sagte Clinton.

Beide stritten über den Einfluss des russischen Präsidenten. Clinton warf Trump vor, eine

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...