Politik

Wahlmänner: Erster Republikaner stellt sich gegen Trump

Der erste republikanische Wahlmann sagt, dass er nicht für Trump stimmen werde. Damit sinkt die Zahl der Trump-Wahlmänner auf 289. Trump braucht die Zustimmung von 270 Wahlmännern, um Präsident zu werden.
07.12.2016 02:23
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am 19. Dezember kommen alle US-Wahlmänner zusammen, um ihre Stimmen abzugeben und die Wahl von US-Präsident Donald Trump amtlich zu machen. Bei der US-Wahl hatte Trump 290, Hillary Clinton 232 Wahlmänner-Stimmen bekommen. In den USA gibt es insgesamt 538 Wahlmänner, die auf die jeweiligen Staaten in verschiedenen Anzahlen verteilt werden, berichtet der Guardian.  Am 19. Dezember müssen mindestens 270 Wahlmänner ihre Stimme zugunsten von Trump abgeben, damit Trump vereidigt werden kann. Die Demokraten versuchen, Wahlmänner der Republikaner davon zu überzeugen, nicht für Trump zu stimmen, um seine Präsidentschaft zu verhindern. Normalerweise sind alle Wahlmänner an den Willen ihrer Wähler im jeweiligen Bundesstaat gebunden. Dies gilt jedoch nur für 26 von 50 US-Bundesstaaten. Dieses rechtliche Schlupfloch wollen die Demokraten nutzen.

In einem aktuellen Gastbeitrag der New York Times schreibt der republikanische Wahlmann Christopher Suprun, dass er nicht für Trump stimmen werde, obwohl er Republikaner sei. Suprun wörtlich: „Die Wahlmänner haben das Recht und die verfassungsmäßige Pflicht, nach ihrem Gewissen abzustimmen (…) Ich glaube, die Wähler sollten sich hinter eine republikanische Alternative, einem ehrbaren und qualifizierten Mann wie Gouverneur John Kasich von Ohio vereinen (…) Herr Trump versteht nicht, dass die Verfassung einen Präsidenten ausdrücklich verbietet, Zahlungen oder Geschenke von ausländischen Regierungen zu erhalten. Wir haben Berichte, dass die Organisation von Herrn Trump Geschäfte in Argentinien, Bahrain, Taiwan und anderswo führt. Herr Trump könnte in seinem ersten Jahr angesichts seiner abweisenden Reaktionen auf finanzielle Interessenkonflikte angeklagt werden. Er hat seit Jahren schnell und locker mit dem Gesetz gespielt. Er kann gegen das kubanische Embargo verstoßen haben, und es gibt Berichte über Ungerechtigkeiten, in die seine Stiftung und Handlungen gegen Pächter ethnischer Minderheiten in New York verwickelt sind.“

Der US-Wahlmann äußert zudem Kritik am Team von Donald Trump. Suprun ist insbesondere gegen den Trump-Berater Stephen Bannon und den nationalen Sicherheitsberater Michael Flynn, die er beide für ungeeignet und gefährlich hält. „Trump bringt Amerika nicht zusammen, er treibt einen Keil zwischen uns (…)Vor fünfzehn Jahren habe ich einen Eid geschworen, mein Land und meine Verfassung gegen alle Feinde zu verteidigen. Am 19. Dezember werde ich es wieder tun“, meint Suprun.

Der offizielle Amtsantritt des neuen Präsidenten ist am 20. Januar 2017

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollschock: Warum deutsche Autos bald in Europa teurer werden
23.08.2025

Donald Trump zwingt Europas Autobauer mit Strafzöllen von bis zu 27,5 Prozent in die Defensive. Während Hersteller ihre Gewinnprognosen...

DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
23.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...

DWN
Technologie
Technologie Milliardenwahn im Silicon Valley: Warum die Jagd nach Superintelligenz im Desaster enden wird
23.08.2025

Das Silicon Valley dreht durch: Für einzelne KI-Forscher werden Summen gezahlt, die selbst Sportstars sprachlos machen. Doch Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Verdienen im Schlaf: Diese Dividenden-Aktien zahlen Ihnen Geld fürs Nichtstun
23.08.2025

Während andere schuften, kassieren clevere Anleger jeden Monat Geld – sogar im Schlaf. Drei Dividenden-Aktien machen Sie zum Profiteur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zahlungsmoral am Limit: 81 Prozent der Unternehmen von Zahlungsverzug bedroht
23.08.2025

Verspätete Zahlungen bedrohen die Existenz vieler Firmen. Im Schnitt bleiben Rechnungen fast 32 Tage offen – in Bau, Transport und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögensaufbau stagniert: Wie der Staat privates Vermögen verhindert
23.08.2025

Die Vorstellung vom reichen Deutschen entspricht immer weniger der Realität: Höhere Lebenshaltungskosten, höhere Sozialabgaben,...

DWN
Panorama
Panorama Verbraucherschützer warnen: Kritik an Parkplatzfirmen nimmt zu
23.08.2025

Beschwerden über Parkplatzfirmen nehmen rasant zu. Immer mehr Autofahrer stoßen auf intransparente Regeln und saftige Vertragsstrafen....

DWN
Politik
Politik Deutschland mit stärkster Armee Europas? Ohne Chinas Rohstoffe bleibt es ein Trugbild
23.08.2025

Deutschland rüstet auf wie nie zuvor – doch ausgerechnet Peking hält den Schlüssel zu den nötigen Rohstoffen in der Hand. Die...