Politik

Trump ist keine Friedenstaube: Die Militärmacht USA rüstet auf

Die USA dürften unter Donald Trump ihre Militärmacht ausbauen. Friedlicher dürfte die Welt daher nicht werden, auch wenn Donald Trump verbal dem Interventionismus abgeschworen hat.
10.12.2016 00:15
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Russland ist das Interesse für die USA leicht erklärbar: Sind die USA international aktiv oder nicht? Greifen sie in Konflikte ein? Sind sie zu militärischen Einsatzen bereit? Und vor allem: Werden sie über die NATO an den Grenzen Russlands in Europa oder im Nahen Osten aktiv? Die Ankündigungen des künftigen Präsidenten Donald Trump finden naturgemäß in Moskau großen Anklang: Die USA werde weniger als Weltpolizist aktiv sein. Und: Europa möge mehr selbst für seine Verteidigung leisten und sich nicht in erster Linie auf die USA verlassen.

Nachdem die EU-Staaten in den meisten Bereichen nur schwer zu einer einheitlichen Politik finden, müsste sich Russland weniger vor Sanktionen und anderen Störungen durch die USA und die EU fürchten. Und im Nahen Osten könnte Putin seine Aktivitäten leicht entfalten, wenn die USA tatsächlich zum „Non-Interventionismus“ wechseln: Russland würde in der Türkei, in Syrien, im Irak und im Iran ungestört als Großmacht agieren.

Ob sich diese Erwartungen erfüllen, ist fraglich: Schon jetzt hat Trump drei Generäle in die Regierung berufen, die die Interessen der Rüstungsbranche durchzusetzen wissen werden. Erstmals seit vielen Jahrzehnten wird mit James Mattis ein General Verteidigungsminister.

In den USA lassen die vagen, aber doch gemachten Ankündigungen des neuen Präsidenten eine Explosion der Defizite und der Schulden erwarten: Die ohnehin niedrigen Steuern sollen halbiert werden, gleichzeitig ist aber ein Ausbau der Infrastruktur und eine Förderung der Unternehmen geplant.

Nach drastischen Einsparungen ist das Militärbudget der USA kaum zu kürzen

Die Zahlen sprechen für Putin eine nur scheinbar deutliche Sprache: Das US-Haushaltsdefizit dürfte aufgrund des für das Fiskaljahr Oktober 2016 bis September 2017 beschlossenen Budgets 503 Milliarden Dollar betragen. Die Kosten des Militärs sind mit 516 Milliarden angesetzt. Jede Reduktion der Verteidigungsausgaben könnte dem neuen Präsidenten somit Spielraum für andere Ausgaben eröffnen.

Allerdings sollte man in Moskau die hier gegebenen Möglichkeiten nicht überschätzen. Das US-Militärbudget bewegt sich seit längerem in der Größenordnung von 600 Milliarden Dollar. Der Jahresbetrag 2016/17 von 516 Milliarden ist bereits die Folge größerer Einsparungen. Diese wurden in erster Linie von den im Parlament dominierenden Republikanern dem Demokraten Barack Obama aufgezwungen.

Die 600 Milliarden gelten als das Basisbudget. Militärische Interventionen sorgen für zusätzliche Ausgaben. In heißen Phasen steigt der Aufwand – hier sei auf die Irak-Kriege oder die Intervention in Afghanistan verwiesen – um bis zu 300 Milliarden auf insgesamt etwa 900 Milliarden US-Dollar. In letzter Zeit kam es hingegen nur zu zusätzlichen Aufwendungen von etwa 70 Milliarden US-Dollar.

Trump wird also das Militärbudget kaum kürzen können. Eher wird nach der Sparperiode eine Ausweitung notwendig sein. Auch diese hat der künftige Präsident schon in Aussicht gestellt und insbesondere eine atomare Aufrüstung gefordert. Für Putin bedeuten die widersprüchlichen Aussagen ebenso widersprüchliche Botschaften: Die USA werden sich aus den internationalen Konflikten zurückziehen und gleichzeitig ihre Position als führende Militärmacht ausbauen.

***

Ronald Barazon war viele Jahre Chefredakteur der Salzburger Nachrichten. Er ist einer der angesehensten Wirtschaftsjournalisten in Europa und heute Chefredakteur der Zeitschrift „Der Volkswirt“ sowie Moderator beim ORF. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen So gewinnen Sie die richtigen Investoren – und vermeiden teure Fehler
03.08.2025

Viele Start-ups scheitern, weil sie den falschen Investor wählen. Neue Forschung zeigt, wie Gründer gezielt die richtigen Geldgeber...

DWN
Politik
Politik Richterstreit: Kommt das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe der Politik erneut zu Hilfe?
03.08.2025

Der aktuelle Richterstreit blockiert wichtige Personalentscheidungen am Bundesverfassungsgericht. Drei Wochen nach der gescheiterten Wahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wie Unternehmen mit Technologiefreiheit die Produktivität steigern und Talente binden
03.08.2025

Die Antwort mag überraschen: Nur wenige Mitarbeiter dürfen ihre Arbeitsgeräte selbst wählen – und das bremst nicht nur ihre...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Angst vor Richtlinien: Europas Startup-Offensive droht zu verpuffen
03.08.2025

Europa will seine Startups endlich global konkurrenzfähig machen – doch ausgerechnet beim wichtigsten Hebel droht Brüssel zu versagen....

DWN
Immobilien
Immobilien Fenstertausch: Was tun mit dem alten Material?
03.08.2025

Ein Fenstertausch steigert den Wohnkomfort und spart Energie. Doch nach dem Ausbau stellt sich die Frage: Was passiert mit den alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Führung neu gedacht – aber nicht abgeschafft
03.08.2025

Immer mehr Unternehmen schaffen Titel ab und schwören auf flache Hierarchien. Klingt modern – doch funktioniert das wirklich? Dieser...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Firma unter Verdacht: Spekulationsblase rund um Aktien?
03.08.2025

Ein schwedisches Bitcoin-Unternehmen verspricht Anlegern steigenden Bitcoin-Wert pro Aktie, doch dahinter steckt ein riskantes Modell: Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Handelsadern unter Beschuss: Wem gehören die Häfen der Welt?
02.08.2025

Im globalen Machtpoker um maritime Infrastruktur blockiert China die milliardenschwere Übernahme von CK Hutchinson-Terminals durch...