Politik

Europäisches Satellitensystem Galileo gestartet

Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo kann erstmals von Anwendern genutzt werden. Das System stellt eine Konkurrenz zum amerikanischen GPS dar.
16.12.2016 11:54
Lesezeit: 1 min

Wie die AFP berichtet, erklärte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) in Berlin, dass damit auch Deutschland einen "unabhängigen Zugang zur Satellitennavigation und damit mehr digitale Souveränität" gewinne.

Galileo soll nach Angaben der EU-Kommission künftig genauere Signale senden als der US-Konkurrent GPS, der im Westen als Standard gilt. Industriekommissarin Elzbieta Bienkowska erklärte in Brüssel, damit gehe das "präziseste Navigationssystem der Welt" an den Start. Bisher sind allerdings nur 18 der insgesamt 30 geplanten Satelliten im All. Bis 2020 sollen die übrigen zwölf folgen.

Zunächst kann ohnehin nur eine kleine Gruppe von Anwendern Galileo nutzen. Nur ein einziges Smartphone eines spanischen Herstellers ist derzeit mit einem kompatiblen Mikrochip ausgestattet. Die Kommission hofft, dass weitere Anbieter folgen.

Per Satelliten-Navigation können Autofahrer die schnellste Route finden, andere Nutzer suchen damit ein Restaurant oder ein Kaufhaus in ihrer Nähe. Galileo soll zusätzlich die Berg- und Seerettung erleichtern sowie Signale des automatischen Notrufsystems für Fahrzeuge ("eCall") übertragen. Außerdem bietet das EU-System einen verschlüsselten Service für Regierungsbehörden an, der für Notfallsituationen wie Anschläge gedacht ist.

Lange Zeit konnte Galileo nur bescheidene Erfolge verbuchen. Die ersten Jahre des 1999 gestarteten Projekts waren vom Streit um die Finanzierung geprägt. Die geplante Beteiligung von Technologiefirmen scheiterte, die Kosten von bisher rund zehn Milliarden Euro werden daher vollständig aus dem EU-Haushalt finanziert.

Dobrindt verwies darauf, dass die Bundesrepublik gemäß ihrem Anteil am EU-Budget rund 20 Prozent der Kosten trägt und damit der größte Geldgeber ist. Galileo wird unter anderem von einem Bodenkontrollzentrum im bayerischen Oberpfaffenhofen aus gesteuert.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump will "echtes Ende": Diplomatie oder einen Kriegseintritt der USA?
17.06.2025

Trumps vorzeitiges Verlassen des G7 Gipfels in Kanada hat viele Fragen offen gelassen. Reporter die Trump auf seiner Rückreise begleitet...

DWN
Politik
Politik Kriegswaffe Hunger? Israel greift erneut Menge bei Gaza-Hilfszentrum an
17.06.2025

Das israelische Militär hat erneut wartende Menschen in der Nähe eines Verteilzentrums für humanitäre Hilfsgüter im Gazastreifen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Slowenien verliert Glanz: Deutsche Firmen zweifeln am Standort
17.06.2025

Deutschlands Wirtschaft verliert das Vertrauen in Slowenien: Hohe Kosten, politische Unsicherheit und Reformstau treiben Firmen in Richtung...

DWN
Technologie
Technologie Starlink gegen den Rest der Welt: Wem gehört der Orbit?
17.06.2025

Während Elon Musk mit Starlink das All kolonisiert, stolpern Amazon, China und Europa hinterher. Geht es im neuen Weltraumrennen wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber bricht aus! Folgt nun eine Rallye bis 50 USD?
17.06.2025

Anfang Juni hat der Silberpreis die magische Marke von 35 USD pro Unze geknackt und hält sich seitdem beständig darüber. Damit ist er...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aus Alt wird Auto: EU will Rohstoffe besser nutzen- Mehr Recycling im Auto
17.06.2025

Autos bestehen aus wertvollen Rohstoffen – und viele davon lassen sich wiederverwenden. Damit in Europa künftig mehr Recyclingmaterial...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis vor dem Absturz? Citi warnt vor Ende der Rekordrally
17.06.2025

Der Goldpreis steht auf wackligen Füßen: Nach einem Höhenflug von über 30 % warnt Citigroup vor dem Absturz – kommt jetzt der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ESG-Wende: Banken öffnen sich für Rüstungsfinanzierung
17.06.2025

Lange galten Rüstungsfirmen als tabu für ESG-Investoren – jetzt vollzieht die deutsche Finanzwelt offenbar eine Kehrtwende. Sicherheit...