Politik

Europäisches Satellitensystem Galileo gestartet

Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo kann erstmals von Anwendern genutzt werden. Das System stellt eine Konkurrenz zum amerikanischen GPS dar.
16.12.2016 11:54
Lesezeit: 1 min

Wie die AFP berichtet, erklärte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) in Berlin, dass damit auch Deutschland einen "unabhängigen Zugang zur Satellitennavigation und damit mehr digitale Souveränität" gewinne.

Galileo soll nach Angaben der EU-Kommission künftig genauere Signale senden als der US-Konkurrent GPS, der im Westen als Standard gilt. Industriekommissarin Elzbieta Bienkowska erklärte in Brüssel, damit gehe das "präziseste Navigationssystem der Welt" an den Start. Bisher sind allerdings nur 18 der insgesamt 30 geplanten Satelliten im All. Bis 2020 sollen die übrigen zwölf folgen.

Zunächst kann ohnehin nur eine kleine Gruppe von Anwendern Galileo nutzen. Nur ein einziges Smartphone eines spanischen Herstellers ist derzeit mit einem kompatiblen Mikrochip ausgestattet. Die Kommission hofft, dass weitere Anbieter folgen.

Per Satelliten-Navigation können Autofahrer die schnellste Route finden, andere Nutzer suchen damit ein Restaurant oder ein Kaufhaus in ihrer Nähe. Galileo soll zusätzlich die Berg- und Seerettung erleichtern sowie Signale des automatischen Notrufsystems für Fahrzeuge ("eCall") übertragen. Außerdem bietet das EU-System einen verschlüsselten Service für Regierungsbehörden an, der für Notfallsituationen wie Anschläge gedacht ist.

Lange Zeit konnte Galileo nur bescheidene Erfolge verbuchen. Die ersten Jahre des 1999 gestarteten Projekts waren vom Streit um die Finanzierung geprägt. Die geplante Beteiligung von Technologiefirmen scheiterte, die Kosten von bisher rund zehn Milliarden Euro werden daher vollständig aus dem EU-Haushalt finanziert.

Dobrindt verwies darauf, dass die Bundesrepublik gemäß ihrem Anteil am EU-Budget rund 20 Prozent der Kosten trägt und damit der größte Geldgeber ist. Galileo wird unter anderem von einem Bodenkontrollzentrum im bayerischen Oberpfaffenhofen aus gesteuert.

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Vertrauliche Nähe bei Koalitionsverhandlungen: Merz und Klingbeil im Zwang zur Zusammenarbeit
04.04.2025

Lange Zeit galt die schwarz-rote Koalition als Ausnahmeerscheinung der Bundesrepublik. Jetzt verhandeln Union und SPD über ihr fünftes...

DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...