Finanzen

Bargeld-Abschaffung: Skandinavien stoppt Prägung von Münzen

Lesezeit: 1 min
18.12.2016 02:55
Die skandinavischen Länder gelten als Vorreiter bei der Abschaffung von Bargeld. Dänemark hat seine letzte Münzprägeanstalt geschlossen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die skandinavischen Staaten Schweden, Dänemark und Norwegen gelten als Vorreiter bei der Abschaffung von Bargeld, welche auf der ganzen Welt Führsprecher findet. Dänemark hat seine letzte Münzprägeanstalt inzwischen geschlossen und den Betrieb nach Finnland ausgelagert, berichtet Bloomberg. Damit gibt es in den drei besagten Staaten keine Münzprägung mehr.

Nur noch rund 20 Prozent aller Transaktionen wurden in Dänemark im vergangenen Jahr mit Bargeld abgewickelt – in Deutschland und Österreich sind es etwa 80 Prozent gewesen. Diesen Wert der Bargeldverwendung erreichte Dänemark das letzte Mal Anfang der 1990er Jahre.

Im Juni schrieb die dänische Zentralbank, dass die Verwendung von Bargeld mehr als doppelt so hohe Kosten verursachen würde, wie der bargeldlose Zahlungsverkehr. Zudem arbeite man an einer elektronischen Form der Landeswährung Kroner. Auch die schwedische Zentralbank entwickelt derzeit eine virtuelle Form der Landeswährung. Die dänische Regierung erlaubt Geschäften sogar mittlerweile, die Annahme von Bargeld zu verweigern. Mehr als die Hälfte der Dänen benutzt zudem die Smartphone-App „MobilePay“, um Geldbeträge schnell zu überweisen.

Die Umstellung auf einen elektronischen Zahlungsverkehr birgt jedoch auch große Risiken – besonders für den Schutz persönlicher Daten. Im Jahr 2014 wurde beispielsweise bekannt, dass eine Zeitschrift über Jahre einen Berater des Zahlungsabwicklers Nets dafür bezahlt hatte, Informationen über die Geldgeschäfte von Politikern und Prominenten zu liefern. Die Abschaffung von Münzen und Scheinen ist noch aus einem anderen Grund riskant: Nur Bargeld – und Edelmetalle wie Gold und Silber – ermöglichen es den Bürgern, ihre Ersparnisse vor dem Zugriff von Banken und Regierungen zu schützen und so mögliche Strafgebühren zu entgehen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Streit ums liebe Geld: UN-Klimagipfel geht in die Verlängerung
22.11.2024

Milliarden für den Klimaschutz – doch wie weit sind die Staaten wirklich bereit zu gehen? Auf der UN-Klimakonferenz in Baku entbrannte...

DWN
Politik
Politik Netanjahu Haftbefehl: Deutschland und die rechtliche Zwickmühle
22.11.2024

Der Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu erschüttert die internationale Bühne. Deutschland sieht sich in einem schwierigen Spagat:...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bosch kürzt 5.550 Stellen - 3.800 davon in Deutschland
22.11.2024

Bosch steht vor massiven Einschnitten: Bis zu 5.550 Stellen sollen wegfallen, davon allein 3.800 in Deutschland. Die Krise in der...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-Prognose 2025: Nach Kurskorrektur steigt der Goldpreis aktuell - wohin geht die Reise?
22.11.2024

Der Goldpreis steht derzeit im Fokus von Anlegern und Edelmetallexperten. Gerade in unsicheren Zeiten wollen viele Investoren Gold kaufen,...

DWN
Politik
Politik Iranisches Atomprogramm: Teheran will mehr Uran anreichern
22.11.2024

Droht der Iran dem Westen mit neuen Atomwaffen? Die IAEA warnt, Teheran wehrt sich – und eskaliert die Urananreicherung. Jetzt könnten...

DWN
Politik
Politik Dauerbaustelle Autobahn: Sie stehen hier im Stau, weil sich Verkehrsminister Volker Wissing verrechnet hat
22.11.2024

Wenn man im Sommer entspannt durch Frankreich oder Italien über die Autobahnen gleitet, fragt man sich jedesmal aufs Neue: Warum müssen...

DWN
Politik
Politik Krankenhausreform kommt: Lauterbachs Reform passiert den Bundesrat
22.11.2024

Karl Lauterbach freut sich: Der Bundesrat hat das sogenannte "Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz" gebilligt, das Herzensprojekt des...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rezession droht im Winter, Euro ist im Sinkflug: Was sind die Gründe?
22.11.2024

Stagnation der deutschen Wirtschaft, ein schwächelnder Euro, miese Stimmung in den Unternehmen: Ökonomen befürchten eine...