Finanzen

Gegen den Euro: Spekulanten nehmen Italien ins Visier

Die Kluft zwischen dem Norden und dem Süden Europas bei den Staatsanleihen könnte auf ein beginnende Attacke von Spekulanten hinweisen. Das massive Führungsvakuum in der EU erleichtert den Spekulanten ihr Geschäft.
03.02.2017 00:21
Lesezeit: 1 min

Die Anleihe-Renditen verschiedener europäischer Länder gehen weiter auseinander. Am Donnerstag war der Unterschied zwischen den Renditen italienischer Staatsanleihen und den Renditen ihrer spanischen Pendants so groß wie seit 2012 nicht mehr, berichtet die Financial Times. Damit setzt sich ein Trend der vergangenen Tage fort, der im Prinzip eine Abkopplung der Länder Frankreich, Italien und Griechenland vom Gesamttrend der Renditeentwicklung bei den anderen europäischen Staatspapieren darstellt. Zum ersten Mal seit Monaten kommt es zu einer Störung des Gleichklangs auf dem europäischen Anleihenmarkt, was als ein Vorgeschmack auf die mögliche politische Destabilisierung Europas im Wahljahr 2017 gedeutet werden kann.

Diese Destabilisierung dürfte von Spekulanten befeuert werden, die schon seit Jahren auf das Ende der Euro-Zone wetten und sich nun durch die Politik von Donald Trump bestätigt sehen dürften. Einer von Trumps Beratern hatte den Euro vor einigen Tagen als zu weich attackiert, Trump hatte in einem Interview gesagt, der Euro sei nichts anderes als ein Exportförderprogramm für Deutschland. In der Regeln agieren Spekulanten eng im Einvernehmen mit politischen Entscheidungsträgern. Viele Top-Leute der US-Regierung kommen von Goldman Sachs. Der Brexit-Apologet Nigel Farage war viele Jahre Trader und ist engstens mit der Finanzindustrie vernetzt.

Der Unterschied zwischen den Renditen zehnjähriger Papiere aus Italien und Spanien stieg am Donnerstag auf 60 Basispunkte. Während Spaniens Wirtschaft im vergangenen Jahr offiziell robust gewachsen ist, leidet Italien weiterhin unter hohen Staatsschulden, einer angeschlagenen Bankenbranche und hohen Arbeitslosenzahlen.

Die Abkoppelung italienischer Renditen von den spanischen Vergleichspapieren findet ihre Entsprechung im Vergleich zwischen französischen und deutschen Staatsanleihen. Deren Rendite-Unterschied betrug am Donnerstag 61 Basispunkte – in den vergangenen Jahren lag der Spread in der Regel bei 20 bis 30 Basispunkten. Die Renditen französischer Staatsanleihen mit Laufzeiten von zehn Jahren stiegen am Dienstag über die Marke von 1 Prozent. Dies geschah zuletzt vor über einem Jahr und deutet ein wachsendes Unbehagen bei Geldgebern an. Derzeit beträgt die Rendite 1,05 Prozent.

Der FT zufolge könnte die zunehmende Spreizung der Renditen in der Eurozone eine potentielle politische Spaltung der EU vorwegnehmen. „Die Bewegung bei den Anleihen der Peripherieländer ist ein Zeichen dafür, dass die Investoren hinsichtlich des Risikos der europäischen Staaten in einem Schlüsseljahr wichtiger Wahlen beginnen, zu unterscheiden.“ Die Anleihe-Renditen der Eurostaaten sowie die Unterschiede zwischen ihnen hatten sich nach der Ankündigung des Anleihekaufprogramms durch die EZB seit März 2015 deutlich reduziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...