Finanzen

Gegen den Euro: Spekulanten nehmen Italien ins Visier

Die Kluft zwischen dem Norden und dem Süden Europas bei den Staatsanleihen könnte auf ein beginnende Attacke von Spekulanten hinweisen. Das massive Führungsvakuum in der EU erleichtert den Spekulanten ihr Geschäft.
03.02.2017 00:21
Lesezeit: 1 min

Die Anleihe-Renditen verschiedener europäischer Länder gehen weiter auseinander. Am Donnerstag war der Unterschied zwischen den Renditen italienischer Staatsanleihen und den Renditen ihrer spanischen Pendants so groß wie seit 2012 nicht mehr, berichtet die Financial Times. Damit setzt sich ein Trend der vergangenen Tage fort, der im Prinzip eine Abkopplung der Länder Frankreich, Italien und Griechenland vom Gesamttrend der Renditeentwicklung bei den anderen europäischen Staatspapieren darstellt. Zum ersten Mal seit Monaten kommt es zu einer Störung des Gleichklangs auf dem europäischen Anleihenmarkt, was als ein Vorgeschmack auf die mögliche politische Destabilisierung Europas im Wahljahr 2017 gedeutet werden kann.

Diese Destabilisierung dürfte von Spekulanten befeuert werden, die schon seit Jahren auf das Ende der Euro-Zone wetten und sich nun durch die Politik von Donald Trump bestätigt sehen dürften. Einer von Trumps Beratern hatte den Euro vor einigen Tagen als zu weich attackiert, Trump hatte in einem Interview gesagt, der Euro sei nichts anderes als ein Exportförderprogramm für Deutschland. In der Regeln agieren Spekulanten eng im Einvernehmen mit politischen Entscheidungsträgern. Viele Top-Leute der US-Regierung kommen von Goldman Sachs. Der Brexit-Apologet Nigel Farage war viele Jahre Trader und ist engstens mit der Finanzindustrie vernetzt.

Der Unterschied zwischen den Renditen zehnjähriger Papiere aus Italien und Spanien stieg am Donnerstag auf 60 Basispunkte. Während Spaniens Wirtschaft im vergangenen Jahr offiziell robust gewachsen ist, leidet Italien weiterhin unter hohen Staatsschulden, einer angeschlagenen Bankenbranche und hohen Arbeitslosenzahlen.

Die Abkoppelung italienischer Renditen von den spanischen Vergleichspapieren findet ihre Entsprechung im Vergleich zwischen französischen und deutschen Staatsanleihen. Deren Rendite-Unterschied betrug am Donnerstag 61 Basispunkte – in den vergangenen Jahren lag der Spread in der Regel bei 20 bis 30 Basispunkten. Die Renditen französischer Staatsanleihen mit Laufzeiten von zehn Jahren stiegen am Dienstag über die Marke von 1 Prozent. Dies geschah zuletzt vor über einem Jahr und deutet ein wachsendes Unbehagen bei Geldgebern an. Derzeit beträgt die Rendite 1,05 Prozent.

Der FT zufolge könnte die zunehmende Spreizung der Renditen in der Eurozone eine potentielle politische Spaltung der EU vorwegnehmen. „Die Bewegung bei den Anleihen der Peripherieländer ist ein Zeichen dafür, dass die Investoren hinsichtlich des Risikos der europäischen Staaten in einem Schlüsseljahr wichtiger Wahlen beginnen, zu unterscheiden.“ Die Anleihe-Renditen der Eurostaaten sowie die Unterschiede zwischen ihnen hatten sich nach der Ankündigung des Anleihekaufprogramms durch die EZB seit März 2015 deutlich reduziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wehrpflicht? Nur jeder dritte Deutsche würde heute Wehrdienst leisten
18.06.2025

Die Nato drängt: Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
18.06.2025

Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...