Politik

Radioaktivität in Europa vermutlich von Pharma oder Medizin-Einrichtung

Die französische Atombehörde gibt Entwarnung: Die deutlichen Jod-131-Werte, die vergangene Woche in ganz Europa gemessen wurden, dürften weder von einem Atomtest noch einem Atomunfall kommen, sondern von einer pharmazeutisch-medizinischen Einrichtung.
23.02.2017 20:46
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der vergangenen Woche hat das französische Institut de Radioprotection et de Sûreté Nucléaire (IRSN) Spuren von radioaktivem Jod-131 in Nord-Norwegen, Finnland, der Tschechischen Republik, Deutschland und Frankreich gemessen.

Über die Ursache gab es zahlreiche Spekulationen, etwa eines Atomtests oder eines Atomunfalls in Russland. Doch die französische Behörde gibt Entwarnung – und glaubt, dass die erhöhte Radioaktivität von der Pharmaindustrie kommen dürfte.

Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten beim IRSN, ob ein Unfall in einem Atom-Reaktor, oder ein Nuklear-Test als Ursache für die hohen Jod-131-Werte ausgeschlossen werden kann, antwortete Pascale Portes vom IRSN: „Ja, ganz sicher. Es handelt sich mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit um Jod-131-Elemente aus einer pharmazeutisch-medizinischen Einrichtung.“

Pawel Krajewski, Direktor des Zentrallabors für Strahlenschutz in Polen, sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass bei Atom-Tests oder nuklearen Unfällen unter anderem auch die Isotope Cs-137, Cs-134 oder Ba-133 freigesetzt werden. Doch durch die europäischen Stationen wurde lediglich Jod-131 gemessen. Die anderen Elemente, die typisch seien für Atom-Tests oder nukleare Unfälle, wurden nicht gemessen.

Der Nuklearforscher Christopher Clement sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, ausgehend von den Informationen, die ihm vorliegen würden: „Atomtests und nukleare Unfälle lösen in der Regel eine Mischung aus Radionukliden, und ich habe nur davon gehört, dass Iod-131 gemessen wurde. Darüber hinaus erzeugen Atomtests große Explosionen, die von seismischen Stationen erkannt werden können.“

Astrid Liland von der Norwegian Radiation Protection Authority (NRPA) schließt Nuklear-Tests oder einen Atom-Unfall als Ursache für die Radioaktivität aus. „Ein nuklearer Unfall oder eine Detonation von Atom-Waffen würde dazu führen, dass mehrere radioaktive Elemente zur selben Zeit in die Atmosphäre austreten. Da wir lediglich Jod-131 gemessen haben, denken wir, dass es aus einer pharmazeutischen Einrichtung kommt“, zitiert in-pharmatechnologist.com Liland. Jod-131 wird bei der Produktion radioaktiver Medikamente eingesetzt. Die diesbezüglichen Medikamente kommen in der Krebsbehandlung zum Einsatz. Die Feststellung der in Großbritannien ansässigen Society for Radiological Protection (SRP) ist eindeutig. Die Ursache der Radioaktivität gehe nicht auf einen Vorfall in einem Atomkraftwerk zurück, sondern habe einen „medizinischen Ursprung“, wahrscheinlich ein Krankenhaus oder eine pharmazeutische Einrichtung.

Liland fügt hinzu, dass die Radioaktivität ihren geographischen Ursprung „irgendwo“ in Ost-Europa habe.

Dass das Isotop aufgrund eines Unfalls in irgendeinem Atomreaktor oder möglicherweise in einer medizinischen Einrichtung, wo es verwendet wird, um Hyperthyreose und Schilddrüsenkrebs zu behandeln, freigegeben worden ist, hätten die britischen Medien offenbar als zu banale Erklärung angesehen. Stattdessen lenken sie die Aufmerksamkeit auf viel „spannendere“ Gründe, wie russische Atom-U-Boote oder Atom-Tests am Novaya Zemlya-Archipel in der Arktis, so die staatliche russische Nachrichtenagentur Sputnik.

Die britischen Zeitungen Daily Star und The Sun berichteten zuerst in Großbritannien über die Messung von hohen radioaktiven Werten in Europa und führten dies auf Atom-Tests durch Russland zurück. Doch die Partikel könnten auch von den russischen Atom-U-Booten stammen, so The Sun.

Science Alert zufolge kann keiner genaue Aussagen über die radioaktiven Strahlungen treffen. Allerdings glauben auch hier die Experten, dass der Vorfall im Zusammenhang mit der pharmazeutischen Industrie steht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...