Politik

Deutsche Journalisten fragen, Donald Trump antwortet

Bei der Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Merkel und US-Präsident Trump durften zwei deutsche Journalisten Fragen stellen. Wir dokumentieren die Fragen und Trumps Anworten.
17.03.2017 22:06
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Frage: Kristina Dunz, Deutsche Presse Agentur. Frau Bundeskanzlerin: Mit Ihrer Erfahrung aus der DDR äußern Sie immer die Zuversicht, dass Mauern auch wieder fallen können. Für wie gefährlich halten Sie die Abschottungspolitik (Simultanübersetzerin: isolationism) des US-Präsidenten mit seinen geplanten Importzöllen und auch seiner Geringschätzung für die Europäische Union als Gemeinschaft, und Herr Präsident, ist es nicht auch eine Gefahr für Amerika, wenn „America first“ die Europäische Union schwächen würde und warum macht Ihnen eigentlich Pressevielfalt so große Angst, dass Sie so oft von Fake News sprechen und selbst Dinge behaupten, die dann nicht belegt werden können wie die Äußerung, Obama habe Sie abhören lassen?

Donald Trump: Soll ich zuerst antworten? Huh, eine nette, freundliche Reporterin… Zuallererst: Ich glaube nicht an eine isolationistische Politik. Aber ich glaube, dass Handelspolitik fair sein sollte. Und die Vereinigten Staaten sind sehr, sehr unfair behandelt worden von vielen Ländern im Lauf der Jahre. Und das wird aufhören. Aber ich bei kein Isolationist, ich bin für freien, aber fairen Handel. Unser Freihandel hat dazu geführt, dass eine Menge schlechter Dinge geschehen sind, wenn Sie auf die Defizite schauen, die wir haben, wenn Sie auf die ganze Anhäufung von Schulden blicken. Wir sind ein sehr starkes Unternehmen (korrigiert sich), ein sehr starkes Land, wir sind sehr stark. Wir werden bald auf einem Stand sein, auf dem wir vielleicht nie zuvor gewesen sind. Unser Militär wird gestärkt, es wurde herabgewirtschaftet. Aber ich bin ein Händler, ich bin ein fairer Händler, ich bin ein Händler, der sehen möchte, dass es allen auf der Welt gut geht, aber ich bin kein Isolationist – wie sehr Sie Ihre Vorstellung auch ausdehnen wollen. Ich weiß nicht, welche Zeitung Sie lesen, aber ich meine, das würde wieder ein Beispiel sein für das, was Sie „Fake News“ nennen.

(Merkel antwortet auf ihren Teil)

Frage: Ansgar Graw von der deutschen Zeitung Die Welt... (stellt zuerst eine Frage an Merkel, wendet sich dann direkt auf Englisch an Trump): Herr Präsident, Offizielle der Regierung in London haben heute Behauptungen des Weißen Hauses zurückgewiesen, dass das angebliche Abhören von Ihnen, vom Trump-Tower, von Trump-Organisationen und Mitgliedern ihres Wahlkampfteams, dass die britischen Geheimdienste entweder dafür verantwortlich waren oder involviert (Anm. d. Red.: Gemeint war, dass die Dienste weder verantwortlich noch involviert waren) – nachdem diese Behauptungen zurückgewiesen wurden, wie sehen Sie das? Gibt es andere Verdächtige oder glauben Sie, dass es ein Fehler war, die britischen Geheimdienste zu beschuldigen, und, in diesem Zusammenhang: Gibt es von Zeit zu Zeit Tweets, die Sie bedauern in einer Hinsicht…

Donald Trump: Sehr selten…

Frage: Sehr selten? Also Sie würden niemals gewünscht haben, etwas nicht zu…

Donald Trump: Sehr selten – ich würde vermutlich heute sonst nicht hier stehen. Wir haben eine riesengroße Gruppe von Menschen, die uns zuhört, und ich kann auf diesem Weg um die Medien herumkommen, wenn die Medien nicht die Wahrheit sagen, also, das gefällt mir. Was das Abhören durch die vergangene Regierung betrifft (deutet auf Merkel) wenigstens hier haben wir eine Gemeinsamkeit… (Lachen im Saal, Merkel lacht nicht). Und um Ihre Frage abzuschließen: Wir haben nichts gesagt, oder wir haben eine gewisse juristische Auffassung zitiert, von einem sehr begabten Juristen, der für diese Aussage im TV verantwortlich war. Ich habe mir darüber keine Meinung gebildet. Das war das Statement eines sehr talentierten Rechtsanwalts auf Fox. Sie sollten darüber nicht mit mir sprechen, sondern mit Fox, ok?

(Merkel antwortet auf ihren Teil)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...