Politik

Deutsche Journalisten fragen, Donald Trump antwortet

Bei der Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Merkel und US-Präsident Trump durften zwei deutsche Journalisten Fragen stellen. Wir dokumentieren die Fragen und Trumps Anworten.
17.03.2017 22:06
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Frage: Kristina Dunz, Deutsche Presse Agentur. Frau Bundeskanzlerin: Mit Ihrer Erfahrung aus der DDR äußern Sie immer die Zuversicht, dass Mauern auch wieder fallen können. Für wie gefährlich halten Sie die Abschottungspolitik (Simultanübersetzerin: isolationism) des US-Präsidenten mit seinen geplanten Importzöllen und auch seiner Geringschätzung für die Europäische Union als Gemeinschaft, und Herr Präsident, ist es nicht auch eine Gefahr für Amerika, wenn „America first“ die Europäische Union schwächen würde und warum macht Ihnen eigentlich Pressevielfalt so große Angst, dass Sie so oft von Fake News sprechen und selbst Dinge behaupten, die dann nicht belegt werden können wie die Äußerung, Obama habe Sie abhören lassen?

Donald Trump: Soll ich zuerst antworten? Huh, eine nette, freundliche Reporterin… Zuallererst: Ich glaube nicht an eine isolationistische Politik. Aber ich glaube, dass Handelspolitik fair sein sollte. Und die Vereinigten Staaten sind sehr, sehr unfair behandelt worden von vielen Ländern im Lauf der Jahre. Und das wird aufhören. Aber ich bei kein Isolationist, ich bin für freien, aber fairen Handel. Unser Freihandel hat dazu geführt, dass eine Menge schlechter Dinge geschehen sind, wenn Sie auf die Defizite schauen, die wir haben, wenn Sie auf die ganze Anhäufung von Schulden blicken. Wir sind ein sehr starkes Unternehmen (korrigiert sich), ein sehr starkes Land, wir sind sehr stark. Wir werden bald auf einem Stand sein, auf dem wir vielleicht nie zuvor gewesen sind. Unser Militär wird gestärkt, es wurde herabgewirtschaftet. Aber ich bin ein Händler, ich bin ein fairer Händler, ich bin ein Händler, der sehen möchte, dass es allen auf der Welt gut geht, aber ich bin kein Isolationist – wie sehr Sie Ihre Vorstellung auch ausdehnen wollen. Ich weiß nicht, welche Zeitung Sie lesen, aber ich meine, das würde wieder ein Beispiel sein für das, was Sie „Fake News“ nennen.

(Merkel antwortet auf ihren Teil)

Frage: Ansgar Graw von der deutschen Zeitung Die Welt... (stellt zuerst eine Frage an Merkel, wendet sich dann direkt auf Englisch an Trump): Herr Präsident, Offizielle der Regierung in London haben heute Behauptungen des Weißen Hauses zurückgewiesen, dass das angebliche Abhören von Ihnen, vom Trump-Tower, von Trump-Organisationen und Mitgliedern ihres Wahlkampfteams, dass die britischen Geheimdienste entweder dafür verantwortlich waren oder involviert (Anm. d. Red.: Gemeint war, dass die Dienste weder verantwortlich noch involviert waren) – nachdem diese Behauptungen zurückgewiesen wurden, wie sehen Sie das? Gibt es andere Verdächtige oder glauben Sie, dass es ein Fehler war, die britischen Geheimdienste zu beschuldigen, und, in diesem Zusammenhang: Gibt es von Zeit zu Zeit Tweets, die Sie bedauern in einer Hinsicht…

Donald Trump: Sehr selten…

Frage: Sehr selten? Also Sie würden niemals gewünscht haben, etwas nicht zu…

Donald Trump: Sehr selten – ich würde vermutlich heute sonst nicht hier stehen. Wir haben eine riesengroße Gruppe von Menschen, die uns zuhört, und ich kann auf diesem Weg um die Medien herumkommen, wenn die Medien nicht die Wahrheit sagen, also, das gefällt mir. Was das Abhören durch die vergangene Regierung betrifft (deutet auf Merkel) wenigstens hier haben wir eine Gemeinsamkeit… (Lachen im Saal, Merkel lacht nicht). Und um Ihre Frage abzuschließen: Wir haben nichts gesagt, oder wir haben eine gewisse juristische Auffassung zitiert, von einem sehr begabten Juristen, der für diese Aussage im TV verantwortlich war. Ich habe mir darüber keine Meinung gebildet. Das war das Statement eines sehr talentierten Rechtsanwalts auf Fox. Sie sollten darüber nicht mit mir sprechen, sondern mit Fox, ok?

(Merkel antwortet auf ihren Teil)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Migration und Asylpolitik: Faesers Bilanz und die Kontroversen
01.04.2025

Nancy Faeser zieht Bilanz: Weniger Asylanträge, mehr Abschiebungen – die geschäftsführende Innenministerin ist zufrieden. Doch nicht...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...