Politik

Ukraine geht gegen ausländische Organisationen vor

Ukraine geht gegen ausländische Organisationen vor. (Artikel nur für Abonnenten zugänglich)
17.04.2017 01:59
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die ukrainische Regierung hat Änderungen an der Anti-Korruptions-Gesetzgebung vorgenommen, die auf eine stärkere Kontrolle der Finanzierung von im Land tätigen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) abzielen. Wie der EUObserver berichtet, hatte Präsident Petro Poroschenko am 28. März ein entsprechendes Gesetz unterzeichnet. Demnach müssen internationale Organisationen, die sich im Kampf gegen Korruption engagieren, ein elektronisches Einkommensverzeichnis anlegen.

Die Änderungen riefen bei den betroffenen Organisationen Unmut hervor. Die Ukrainian Helsinki Human Rights Union kritisierte, dass das Gesetz ausreichend vage formuliert sei, um praktisch alle Nichtregierungsorganisationen im Land stärker zu überwachen. „Das Gesetz könnte zu einem Werkzeug der willkürlichen Anwendung gegen die Zivilgesellschaft werden“, heißt es in einer Stellungnahme der Organisation.

Mit dem Gesetz dürften auch Organisationen aus der EU Schwierigkeiten bekommen. So spielen die Adenauer-Stiftung und die Böll-Stiftung seit Jahren eine wichtige Rolle.

Die Regeriung in Kiew dürfte von einem Report eines von der EU finanzierten Think Tanks ausgeschreckt worden sein, der der Ukraine de facto bescheinigte, nichts gegen die Korruption unternommen zu haben. 

Die Vorsitzende des Civic Lustration Committee, Oleksandra Drik, sagte, dass die Gesetze die „Ukraine in ein Russland nach Art Putins verwandeln, weil sie im Prinzip das gleiche Gesetz einführen, welches dort zur Zerstörung ‚ausländischer Agenten‘ und Nichtregierungsorganisationen geführt hat.“

Viele der jetzt betroffenen Organisationen hatten sich bislang dafür eingesetzt, dass im Staatsdienst befindliche Juristen und hochrangige Beamte ihr Einkommen in einem elektronischen Register offenlegen müssen. Ihrer Forderung müssen sie nun selbst nachkommen.

Kritik an der Entscheidung der ukrainischen Regierung kam auch von westlichen Staaten. Botschafter des Clubs der G 7-Staaten drückten gegenüber Poroschenko bei einem privaten Treffen ihre Besorgnis aus, berichtet der EUObserver. Dieser habe versprochen, eine Arbeitsgruppe einzusetzen, um die Gesetzesänderungen zu begleiten. Als G7-Staaten werden derzeit die USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Kanada und Japan bezeichnet.

Mehrere Staaten haben in der jüngsten Vergangenheit den Druck auf internationale Organisationen erhöht. Dazu gehört Israel, dessen Regierung im vergangenen Jahr ein Gesetz erlassen hatte, dass Nichtregierungsorganisationen dazu zwingt, ihre ausländischen Finanzierungsquellen offenzulegen, berichtet der Guardian. Die russische Regierung hat die Kontrolle über solche Organisationen seit Ausbruch des Ukraine-Konflikts im Jahr 2014 ebenfalls verschärft und sieht in einigen dieser Strukturen eine Gefahr für das Land. Die ungarische Regierung geht zudem gegen alle Organisationen vor, die vom US-Milliardär und Financier politischer Netzwerke, George Soros, finanziert werden. Die EU-Grenzschutzagentur Frontex kritisiert den massiven Einsatz von NGOs im Mittelmeer: Durch das frühe, unkoordiniert Aufgreifen von Flüchtlingen werde die Arbeit der Sicherheitsbehörden erschwert und das Geschäft der Schlepper befördert. Auch China hat die Kontrolle von ausländischen Einrichtungen und Stiftungen verstärkt und diese unter die Aufsicht der Polizei gestellt.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...

DWN
Politik
Politik Ungenutztes Potenzial: Biokraftstoffe könnten Europas Verkehr sofort dekarbonisieren – doch die Politik bremst
08.05.2025

Während Elektromobilität noch mit Infrastrukturproblemen kämpft, könnte HVO100 die CO2-Bilanz des Verkehrssektors sofort verbessern –...

DWN
Politik
Politik EU-Gasverbot: EU will russisches Gas verbieten – doch das Völkerrecht steht im Weg
07.05.2025

Die EU-Kommission plant ein Verbot für russisches Gas – bis spätestens Ende 2027 sollen sämtliche Lieferungen gestoppt werden. Doch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz: Möbelhersteller Nolte macht dicht - rund 240 Beschäftigte verlieren ihre Existenz
07.05.2025

Abschied von Schlafzimmern made in Germany: Der Möbelhersteller Nolte in Germersheim wird sein Werk voraussichtlich schließen. Der...