Politik

Ukraine geht gegen ausländische Organisationen vor

Ukraine geht gegen ausländische Organisationen vor. (Artikel nur für Abonnenten zugänglich)
17.04.2017 01:59
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die ukrainische Regierung hat Änderungen an der Anti-Korruptions-Gesetzgebung vorgenommen, die auf eine stärkere Kontrolle der Finanzierung von im Land tätigen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) abzielen. Wie der EUObserver berichtet, hatte Präsident Petro Poroschenko am 28. März ein entsprechendes Gesetz unterzeichnet. Demnach müssen internationale Organisationen, die sich im Kampf gegen Korruption engagieren, ein elektronisches Einkommensverzeichnis anlegen.

Die Änderungen riefen bei den betroffenen Organisationen Unmut hervor. Die Ukrainian Helsinki Human Rights Union kritisierte, dass das Gesetz ausreichend vage formuliert sei, um praktisch alle Nichtregierungsorganisationen im Land stärker zu überwachen. „Das Gesetz könnte zu einem Werkzeug der willkürlichen Anwendung gegen die Zivilgesellschaft werden“, heißt es in einer Stellungnahme der Organisation.

Mit dem Gesetz dürften auch Organisationen aus der EU Schwierigkeiten bekommen. So spielen die Adenauer-Stiftung und die Böll-Stiftung seit Jahren eine wichtige Rolle.

Die Regeriung in Kiew dürfte von einem Report eines von der EU finanzierten Think Tanks ausgeschreckt worden sein, der der Ukraine de facto bescheinigte, nichts gegen die Korruption unternommen zu haben. 

Die Vorsitzende des Civic Lustration Committee, Oleksandra Drik, sagte, dass die Gesetze die „Ukraine in ein Russland nach Art Putins verwandeln, weil sie im Prinzip das gleiche Gesetz einführen, welches dort zur Zerstörung ‚ausländischer Agenten‘ und Nichtregierungsorganisationen geführt hat.“

Viele der jetzt betroffenen Organisationen hatten sich bislang dafür eingesetzt, dass im Staatsdienst befindliche Juristen und hochrangige Beamte ihr Einkommen in einem elektronischen Register offenlegen müssen. Ihrer Forderung müssen sie nun selbst nachkommen.

Kritik an der Entscheidung der ukrainischen Regierung kam auch von westlichen Staaten. Botschafter des Clubs der G 7-Staaten drückten gegenüber Poroschenko bei einem privaten Treffen ihre Besorgnis aus, berichtet der EUObserver. Dieser habe versprochen, eine Arbeitsgruppe einzusetzen, um die Gesetzesänderungen zu begleiten. Als G7-Staaten werden derzeit die USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Kanada und Japan bezeichnet.

Mehrere Staaten haben in der jüngsten Vergangenheit den Druck auf internationale Organisationen erhöht. Dazu gehört Israel, dessen Regierung im vergangenen Jahr ein Gesetz erlassen hatte, dass Nichtregierungsorganisationen dazu zwingt, ihre ausländischen Finanzierungsquellen offenzulegen, berichtet der Guardian. Die russische Regierung hat die Kontrolle über solche Organisationen seit Ausbruch des Ukraine-Konflikts im Jahr 2014 ebenfalls verschärft und sieht in einigen dieser Strukturen eine Gefahr für das Land. Die ungarische Regierung geht zudem gegen alle Organisationen vor, die vom US-Milliardär und Financier politischer Netzwerke, George Soros, finanziert werden. Die EU-Grenzschutzagentur Frontex kritisiert den massiven Einsatz von NGOs im Mittelmeer: Durch das frühe, unkoordiniert Aufgreifen von Flüchtlingen werde die Arbeit der Sicherheitsbehörden erschwert und das Geschäft der Schlepper befördert. Auch China hat die Kontrolle von ausländischen Einrichtungen und Stiftungen verstärkt und diese unter die Aufsicht der Polizei gestellt.

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....