Finanzen

Krise der Golfstaaten bringt Öl-Preis nicht nach oben

Die Krise um Katar bleibt ohne Folgen für den Ölpreis: Große Banken revidieren ihre Prognosen für den Ölpreis nach unten.
10.06.2017 01:14
Lesezeit: 1 min

Die Eskalation der diplomatischen Beziehungen unter den Golfstaaten hat die Ölpreise nicht gestützt. Im Gegenteil, bereits am Dienstag – nach Bekanntwerden der von Saudi-Arabien angeführten Blockade des Nachbar-Emirats Katar – fiel der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Sorte Brent auf rund 49 US-Dollar. Das waren bereits 34 Cent weniger als am Vortag. Der Preis für ein Fass der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) sank um 20 Cent auf 47,19 Dollar. Am Donnerstag sackte der Preis für Rohöl der Sorte Brent dann auf etwa 47,50 Dollar ab. Die Notierung für ein Barrel WTI-ÖL fiel auf rund 45 Dollar.

Hauptgrund für den Abwärtstrend dürfte das weltweite Überangebot sein. Dieses geht insbesondere auf die Produktionssteigerungen US-amerikanischer Ölfirmen zurück – die traditionellen Ölstaaten der Opec hingegen versuchen, die Preise durch die Verlängerung einer Abmachung zu Förderkürzungen zu stützen. Am Mittwoch waren die Rohölbestände in den USA überraschenderweise gestiegen, was ebenfalls auf die Notierungen drückte. Beobachter hatten damit gerechnet, dass die Bestände um rund 3,5 Millionen Barrel abnehmen würden. Stattdessen sind sie um etwa 3,2 Millionen Barrel auf aktuell 513 Millionen Barrel gestiegen.

Inzwischen haben mehrere Großbanken ihre Preisprognosen für 2017 und 2018 nach unten korrigiert. JPMorgan senkte sein Preisziel für 2018 um über 11 Dollar von 53,50 Dollar auf 42 Dollar, berichtet oilprice.com. Dabei kritisiert die Bank die Haltung der Opec bezüglich der vereinbarten Förderkürzungen.

„Weder die Dauer der Verlängerung noch die Beteiligungsbereitschaft der Mitglieder machen mir so viele Sorgen wie die Tatsache, dass die Opec über keine Ausweg-Strategie verfügt. Wenn die Opec tatsächlich hinter ihrem Abkommen stehen würde, dann hätten die es gleich bis Ende 2018 und nicht nur bis März verlängert“, wird der Energiechef der Bank, Ebele Kemery, zitiert.

Goldman Sachs hatte seine Prognose für das laufende Jahr zuvor für Brent-Rohöl von 56,70 Dollar auf 55,40 Dollar zurückgenommen. Die Prognosen für WTI korrigierte die Bank von 54,80 Dollar auf 52,90 Dollar nach unten. Einige Tage zuvor hatten Analysten ihrer Erwartung Ausdruck verliehen, dass das Überangebot zurückkomme, sobald die Opec ihre Förderbegrenzung auslaufen lasse.

Auch die Schweizer Großbank UBS ist skeptisch. Wie der Finanzblog Zerohedge berichtet, wurden die Prognosen für das laufende Jahr bei Brent von 60 Dollar auf 56 Dollar gesenkt. Auch für das Jahr 2018 revidierte die UBS ihre Prognosen von 65 Dollar auf 60 Dollar bei Brent und von 63 Dollar auf 57 Dollar bei WTI.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...