Politik

Umfrage: EU soll nicht für Flüchtlinge zuständig sein

Eine große Mehrheit der Bürger in der EU wünscht sich, dass die Nationalstaaten und nicht die EU für die Einwanderung zuständig sind.
21.06.2017 00:46
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine große Mehrheit der Europäer wünscht sich, dass die Nationalstaaten und nicht die EU für die Einwanderung nach Europa und die Migration innerhalb Europas zuständig ist. Dies geht aus einer Umfrage des Pew Research Centers in zehn Mitgliedsstaaten der EU hervor.

Im Schnitt fordern 74 Prozent der Befragten, dass die nationalen Regierungen damit betraut werden, die Einwanderung von Nicht-EU-Bürgern nach Europa zu kontrollieren und nicht die EU. Am deutlichsten ist dieser Wunsch in Ungarn (82 Prozent), Polen (77 Prozent), Frankreich (75 Prozent), Deutschland (75 Prozent), den Niederlanden (74 Prozent), Griechenland (70 Prozent) und Schweden (70 Prozent) ausgeprägt. Auch in Italien (54 Prozent) und Spanien (62 Prozent) gibt es dafür eine Mehrheit.

Dasselbe Meinungsbild zeigt sich im Hinblick auf die Binnenmigration in der EU. Auch hier fordert eine klare Mehrheit von durchschnittlich etwa 66 Prozent, dass die Regierungen für die Einreise von EU-Bürgern in ein anderes EU-Land zuständig sein sollten. Am höchsten fällt die Zustimmung in Frankreich und Polen mit jeweils 71 Prozent aus, am niedrigsten in Italien und Spanien mit jeweils 55 Prozent.

Eine Mehrheit von durchschnittlich 77 Prozent der befragten Europäer wünscht sich jedoch einen Verbleib ihres Landes in der EU. Rund 88 Prozent der Deutschen, 84 Prozent der Spanier und 82 Prozent der Polen sind dafür. Am schwächsten fallen die Sympathien für die EU in den wirtschaftlich angeschlagenen Staaten Italien (54 Prozent) und Griechenland (58 Prozent) aus.

Nichtsdestotrotz fordert eine knappe Mehrheit von durchschnittlich 53 Prozent, dass ein Referendum über den EU-Verbleib ihres Landes abgehalten werden sollte. Dies deutet darauf hin, dass Bürger ihre Interessen von den Organen der EU nicht ausreichend repräsentiert fühlen. Deutliche Mehrheiten für ein Referendum existieren in Spanien (65 Prozent), Frankreich (61 Prozent) und Italien (54 Prozent). In den Niederlanden ist eine Mehrheit von 54 Prozent gegen die Abhaltung eines Referendums, in Ungarn gibt es ein Patt und in Deutschland eine schwache Mehrheit für ein Referendum.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuaufstellung bei der Deutschen Bahn: Bahnchef Richard Lutz tritt ab – wie es weitergeht
14.08.2025

Bahnchef Richard Lutz tritt überraschend ab – doch was bedeutet das für die Deutsche Bahn? Zwischen ungelösten Problemen, politischem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Bankenwächter warnt: Die nächste Krise kommt schneller, als uns lieb ist
14.08.2025

Er sieht Kriege, Zölle, Cyberangriffe und Finanz-Apps als tickende Zeitbomben: EU-Abwicklungschef Dominique Laboureix warnt, dass die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs: Bitcoin erreicht Rekordhoch mit erstmals über 124.000 Dollar
14.08.2025

Ein Allzeithoch, das Anleger elektrisiert: Der Bitcoin durchbricht erstmals die Marke von 124.000 Dollar. Getrieben wird der Kurs von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau Deutschland: Stellenabbau verlangsamt sich spürbar
14.08.2025

Deutschlands Maschinenbauer kämpfen mit Auftragsrückgängen, doch der massive Stellenabbau verliert an Tempo. Trotz sinkender...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ProSiebenSat.1 Übernahme: MFE-Konzern auf der Zielgeraden
14.08.2025

Die Übernahme von ProSiebenSat.1 durch den Berlusconi-Konzern MFE steht vor der Entscheidung. Das Angebot ist abgelaufen, die Chancen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Hohe Nebenkostenabrechnung 2024? Wie Sie am besten darauf reagieren sollten
14.08.2025

Viele Haushalte müssen in diesem Jahr deutlich mehr für Heizung und Betriebskosten zahlen. Was Sie jetzt zur Nebenkostenabrechnung 2024...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax 40: Gewinne trotzen Zollstreit und Konjunkturflaute
14.08.2025

Trotz politischer Spannungen und sinkender Umsätze in den USA und China melden viele Dax-Konzerne solide Quartalszahlen. Während...

DWN
Politik
Politik Ukraine vor großem Gebietsopfer: Trumps Waffenruhe-Plan mit Putin sorgt für Alarm
14.08.2025

Während Donald Trump in Alaska mit Wladimir Putin über eine sofortige Waffenruhe sprechen will, wächst in Kyjiw die Sorge vor einem...