Politik

Umfrage: EU soll nicht für Flüchtlinge zuständig sein

Lesezeit: 1 min
21.06.2017 00:46
Eine große Mehrheit der Bürger in der EU wünscht sich, dass die Nationalstaaten und nicht die EU für die Einwanderung zuständig sind.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine große Mehrheit der Europäer wünscht sich, dass die Nationalstaaten und nicht die EU für die Einwanderung nach Europa und die Migration innerhalb Europas zuständig ist. Dies geht aus einer Umfrage des Pew Research Centers in zehn Mitgliedsstaaten der EU hervor.

Im Schnitt fordern 74 Prozent der Befragten, dass die nationalen Regierungen damit betraut werden, die Einwanderung von Nicht-EU-Bürgern nach Europa zu kontrollieren und nicht die EU. Am deutlichsten ist dieser Wunsch in Ungarn (82 Prozent), Polen (77 Prozent), Frankreich (75 Prozent), Deutschland (75 Prozent), den Niederlanden (74 Prozent), Griechenland (70 Prozent) und Schweden (70 Prozent) ausgeprägt. Auch in Italien (54 Prozent) und Spanien (62 Prozent) gibt es dafür eine Mehrheit.

Dasselbe Meinungsbild zeigt sich im Hinblick auf die Binnenmigration in der EU. Auch hier fordert eine klare Mehrheit von durchschnittlich etwa 66 Prozent, dass die Regierungen für die Einreise von EU-Bürgern in ein anderes EU-Land zuständig sein sollten. Am höchsten fällt die Zustimmung in Frankreich und Polen mit jeweils 71 Prozent aus, am niedrigsten in Italien und Spanien mit jeweils 55 Prozent.

Eine Mehrheit von durchschnittlich 77 Prozent der befragten Europäer wünscht sich jedoch einen Verbleib ihres Landes in der EU. Rund 88 Prozent der Deutschen, 84 Prozent der Spanier und 82 Prozent der Polen sind dafür. Am schwächsten fallen die Sympathien für die EU in den wirtschaftlich angeschlagenen Staaten Italien (54 Prozent) und Griechenland (58 Prozent) aus.

Nichtsdestotrotz fordert eine knappe Mehrheit von durchschnittlich 53 Prozent, dass ein Referendum über den EU-Verbleib ihres Landes abgehalten werden sollte. Dies deutet darauf hin, dass Bürger ihre Interessen von den Organen der EU nicht ausreichend repräsentiert fühlen. Deutliche Mehrheiten für ein Referendum existieren in Spanien (65 Prozent), Frankreich (61 Prozent) und Italien (54 Prozent). In den Niederlanden ist eine Mehrheit von 54 Prozent gegen die Abhaltung eines Referendums, in Ungarn gibt es ein Patt und in Deutschland eine schwache Mehrheit für ein Referendum.


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Temu, BYD und Co.: Eskaliert der Handelsstreit zwischen Brüssel und Peking?
30.11.2024

Temu und BYD, zwei aufstrebende chinesische Unternehmen, stehen im Mittelpunkt der Debatte um Zoll- und Handelsbarrieren. Temu, ein...

DWN
Panorama
Panorama Keuchhusten 2024: Warum die Infektionszahlen in Deutschland Rekordhöhen erreichen
30.11.2024

Die Keuchhusten-Fallzahlen in Deutschland sind so hoch wie seit über einem Jahrzehnt nicht mehr. Rund 22.500 laborbestätigte Fälle...

DWN
Finanzen
Finanzen Schufa gewährt mehr Transparenz bei Kreditwürdigkeit und Bonität
30.11.2024

Die Schufa gibt Verbrauchern jetzt noch tiefere Einblicke in ihre gespeicherten Daten. Über die Bonify-App können sie nachverfolgen,...

DWN
Immobilien
Immobilien Energieeffizienz im Immobilienmarkt: Was sagen künftige Vermieter und Eigentümer?
30.11.2024

Mit dem vor Kurzem eingetretenen Gebäudeenergiegesetz und den neu beschlossenen EU-Gebäuderichtlinien ist Energieeffizienz ein besonders...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-Entwicklung: Rekordhoch im Blick - sollten Anleger nun Gold kaufen?
29.11.2024

Der Goldpreis hat sich in den vergangenen Tagen volatil gezeigt, kommt aber langsam zurück. Nach einer Korrekturphase Mitte November hat...

DWN
Politik
Politik Britischer Geheimdienstchef warnt: „Welt so gefährlich wie lange nicht“
29.11.2024

Der Chef des britischen Auslandsgeheimdienstes MI6, Richard Moore, äußerte sich in einer Rede in der britischen Botschaft in Paris...

DWN
Politik
Politik FDP-Rücktritte: Generalsekretär und Bundesgeschäftsführer ziehen die Reißleine wegen des D-Day-Papiers
29.11.2024

Knapp drei Monate vor der Bundestagswahl hat sich die FDP mit einem detaillierten Szenario für den Ampel-Ausstieg in eine Krise gebracht....

DWN
Politik
Politik RKI-Files und Corona-Maßnahmen: Kubicki fordert erneut Lauterbachs Rücktritt - lässt Scholz den Gesundheitsminister fallen?
29.11.2024

Für den Bundestagsvizepräsidenten Wolfgang Kubicki (FDP) ist klar, was die entschwärzten RKI-Files bedeuten: Gesundheitsminister Karl...