Politik

Ägypten verschenkt strategisch wichtige Inseln an Saudi-Arabien

Ägypten hat Saudi-Arabien zwei strategisch wichtige Inseln geschenkt. Die Saudis besitzen dadurch die Möglichkeit, die Zugangswege zum Suez-Kanal zu kontrollieren.
09.07.2017 02:27
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der ägyptische Präsident Abdel Fateh el-Sisi hat dem Königreich Saudi-Arabien die Inseln Tiran und Sanafir im Roten Meer geschenkt. Zuvor hatte das ägyptische Einkammerparlament für die Schenkung gestimmt. Nach Informationen der New York Times wird das Parlament von den Anhängern el-Sisis dominiert. Im Vorfeld des Entschlusses hatte es öffentlichen Protest gegeben, welcher seine Wirkung jedoch offenbar verfehlte. Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Baseera sind nur elf Prozent der Ägypter der Meinung, dass die Inseln Saudi-Arabien gehören sollten.

Hintergrund der Schenkung ist der Plan Kairos und Riads, eine Brücke über die Straße von Tiran im Roten Meer zu bauen. Die Baukosten sollen sich auf drei bis vier Milliarden Dollar belaufen. Saudi-Arabien hatte auf die Schenkung als Voraussetzung für den Bau der Brücke, die beide Länder wirtschaftlich beleben soll, bestanden. Die Brücke soll nach einer Analyse von Stratfor den Handel beleben und zu mehr Beschäftigung in der Region führen.

Die beiden unbewohnten Inseln, die einst die Grenze zwischen dem Osmanischen Reich und dem britisch kontrollierten Ägypten bildete, sind aufgrund ihrer Lage auf dem Seeweg zu den Häfen von Aqaba in Jordanien und Eilat in Israel strategisch wichtig. Ägyptens Blockade der Straße von Tiran im Jahre 1967 war einer der Hauptauslöser für den arabisch-israelischen Krieg, auch bekannt als der Sechs-Tage-Krieg, berichtet der Guardian. Die Straße von Tiran ist zudem gemeinsam mit der Meerenge Bab el-Mandab und dem Suezkanal von strategischer Bedeutung für den internationalen Containerhandel und den Öl- und LNG-Transfer zur See.

Maritimesecurity.eu führt aus: „Eine Sperrung bzw. Blockade dieser Engpässe hat enorme Auswirkungen auf den Seehandel, denn die Passage durch den Suezkanal ist im Schnitt 12 bis 15 Tage schneller, als die Route über das Kap der Guten Hoffnung. Jeder zusätzliche Tag entspricht zusätzlichen Betriebskosten von 20.000 bis 30.000 US-Dollar, also einem Gesamtkostenanstieg von 25 bis 40 Prozent.“

Die Straße von Tiran darf nach internationalen Klauseln weder blockiert noch militarisiert werden. Allerdings bleibt unklar, ob sich Saudi-Arabien langfristig an diese Klauseln halten wird. „Die Frage ist nicht nur, ob Saudi-Arabien die freie Durchfahrt garantieren wird, sondern ob das Königreich auch die Klausel, wonach die Stationierung von Truppen in der Straße von Tiran verboten ist, einhalten wird – besonders weil Saudi-Arabien dann die Kontrolle über den östlichen Arm des Roten Meers, der zum Hafen von Aqaba führt, haben wird“, zitiert The Times of Israel den Haaretz-Analysten Zvi Barel.

Doch der israelische Verteidigungsminister Moshe Yaalon begrüßte den Deal zwischen Ägypten und Saudi-Arabien und ist zuversichtlich, dass Saudi-Arabien seinen neuen Einfluss in den Meerengen nicht ausnutzen wird. „Wir haben eine Vereinbarung zwischen den vier Parteien – den Saudis, den Ägyptern, Israel und den Vereinigten Staaten – getroffen, um die Verantwortung für die Inseln zu übertragen – unter der Bedingung, dass die Saudis sich die Schuhe der Ägypter aus dem militärischen Anhang des Friedensabkommens zwischen Israel und Ägypten aus dem Jahr 1979 anziehen“, zitiert die Zeitung Haaretz Yaalon.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...