Politik

Neue Kämpfe zwischen Söldnern und syrischer Armee

Islamistische Söldner kämpfen gegen die syrische Armee und versuchen, die Waffenstillstandszonen zu destabilisieren.
28.07.2017 01:58
Lesezeit: 1 min

In der südwestlichen syrischen Region Ghouta finden seit mehreren Tagen Kämpfe zwischen der syrischen Armee (SAA) und Söldner-Truppen statt, berichtet Syria Direct.

Bei den Söldner-Truppen soll es sich nach Angaben von Al-Masdar News und Reuters um Faylaq al-Rahmen und Hayat Tahrir al-Scham (HTS) handeln. HTS ist die Nachfolgeorganisation der radikal-islamistischen Al-Nusra-Front. Die Kämpfe finden exakt in den Gebieten Jobar, Irbin und Ayn Tarma statt. Die Nachrichtenagentur AFP berichtet, dass die syrische Luftwaffe Luftschläge gegen die Söldner in Ost-Ghouta ausgeführt haben soll.

Sie waren ausgebrochen, nachdem Russland am vergangenen Wochenende in Kairo mit der Söldner Truppe Dschaisch al-Islam einen Plan zu Errichtung einer Deeskalationszone in Ost-Ghouta festgelegt hatte. Die ägyptische Regierung agierte bei den Verhandlungen als Vermittler. "Nach den Gesprächen in Kairo mit Repräsentanten des russischen Verteidigungsministeriums und der syrischen Opposition unter der Vermittlung der ägyptischen Seite im Rahmen des Astana-Abkommens unterzeichneten die Parteien Verträge über die Funktionsweise der Deeskalationszone in Ost-Ghouta (Damaskus, Syrien)", zitiert die TASS das russische Außenministerium aus einer Mitteilung.

HTS und Faylaq al-Rahman sind strikt gegen die Errichtung einer Deeskalationszone in der Region Ost-Ghouta. Zuvor hatte HTS die nordwestliche Provinz Idlib unter seine Kontrolle gebracht, um die Errichtung einer Deeskalationszone zu verhindern, die gemeinsam von Russland und der Türkei ausgehandelt wurde.

Bislang hatten die USA in Syrien Söldner unterstützt, die gegen Assad und damit auch gegen dessen Verbündeten Russland kämpften. Parallel zum G20-Gipfel in Hamburg hatten sich Russland und die USA bereits auf die Einrichtung von "Deeskalationszonen" im Süden Syriens verständigt.

Das Unterstützungsprogramm für die islamistischen Söldner war 2013 unter Trumps Amtsvorgänger Barack Obama gestartet worden. Seitdem wurden tausende Söldner ausgebildet und bewaffnet. Obama hatte den Ansatz der Söldner-Kriege zwar nach einiger Zeit als gescheitert bezeichnet, konnte sich aber innenpolitisch nicht durchsetzen.

Der politische Rückhalt für die islamistischen Söldner ließ in den USA allerdings nach. Insbesondere das Pentagon distanzierte sich von dem CIA-Programm. Ein Sprecher des Pentagon sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten im Zusammenhang mit den internen Kämpfen von islamistischen Söldnern der Gruppen HTS und Ahrar al-Scham in der Provinz Idlib, dass das Pentagon weder HTS noch Ahrar al-Scham unterstütze. Die Gruppe ist ein scharfer Gegner der Friedensgespräche von Astana, die auch vom UN-Sonderbeauftragten Staffan di Mistura als wichtiger Schritt hin zu einer Deeskalation bezeichnet wurden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...