Politik

Neue Kämpfe zwischen Söldnern und syrischer Armee

Islamistische Söldner kämpfen gegen die syrische Armee und versuchen, die Waffenstillstandszonen zu destabilisieren.
28.07.2017 01:58
Lesezeit: 1 min

In der südwestlichen syrischen Region Ghouta finden seit mehreren Tagen Kämpfe zwischen der syrischen Armee (SAA) und Söldner-Truppen statt, berichtet Syria Direct.

Bei den Söldner-Truppen soll es sich nach Angaben von Al-Masdar News und Reuters um Faylaq al-Rahmen und Hayat Tahrir al-Scham (HTS) handeln. HTS ist die Nachfolgeorganisation der radikal-islamistischen Al-Nusra-Front. Die Kämpfe finden exakt in den Gebieten Jobar, Irbin und Ayn Tarma statt. Die Nachrichtenagentur AFP berichtet, dass die syrische Luftwaffe Luftschläge gegen die Söldner in Ost-Ghouta ausgeführt haben soll.

Sie waren ausgebrochen, nachdem Russland am vergangenen Wochenende in Kairo mit der Söldner Truppe Dschaisch al-Islam einen Plan zu Errichtung einer Deeskalationszone in Ost-Ghouta festgelegt hatte. Die ägyptische Regierung agierte bei den Verhandlungen als Vermittler. "Nach den Gesprächen in Kairo mit Repräsentanten des russischen Verteidigungsministeriums und der syrischen Opposition unter der Vermittlung der ägyptischen Seite im Rahmen des Astana-Abkommens unterzeichneten die Parteien Verträge über die Funktionsweise der Deeskalationszone in Ost-Ghouta (Damaskus, Syrien)", zitiert die TASS das russische Außenministerium aus einer Mitteilung.

HTS und Faylaq al-Rahman sind strikt gegen die Errichtung einer Deeskalationszone in der Region Ost-Ghouta. Zuvor hatte HTS die nordwestliche Provinz Idlib unter seine Kontrolle gebracht, um die Errichtung einer Deeskalationszone zu verhindern, die gemeinsam von Russland und der Türkei ausgehandelt wurde.

Bislang hatten die USA in Syrien Söldner unterstützt, die gegen Assad und damit auch gegen dessen Verbündeten Russland kämpften. Parallel zum G20-Gipfel in Hamburg hatten sich Russland und die USA bereits auf die Einrichtung von "Deeskalationszonen" im Süden Syriens verständigt.

Das Unterstützungsprogramm für die islamistischen Söldner war 2013 unter Trumps Amtsvorgänger Barack Obama gestartet worden. Seitdem wurden tausende Söldner ausgebildet und bewaffnet. Obama hatte den Ansatz der Söldner-Kriege zwar nach einiger Zeit als gescheitert bezeichnet, konnte sich aber innenpolitisch nicht durchsetzen.

Der politische Rückhalt für die islamistischen Söldner ließ in den USA allerdings nach. Insbesondere das Pentagon distanzierte sich von dem CIA-Programm. Ein Sprecher des Pentagon sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten im Zusammenhang mit den internen Kämpfen von islamistischen Söldnern der Gruppen HTS und Ahrar al-Scham in der Provinz Idlib, dass das Pentagon weder HTS noch Ahrar al-Scham unterstütze. Die Gruppe ist ein scharfer Gegner der Friedensgespräche von Astana, die auch vom UN-Sonderbeauftragten Staffan di Mistura als wichtiger Schritt hin zu einer Deeskalation bezeichnet wurden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...