Finanzen

EZB kann Inflation im Euro-Raum nicht anschieben

Lesezeit: 2 min
31.07.2017 22:06
Die Inflation in der Eurozone bleibt schwach. Das Anleihe-Kaufprogramm der EZB hat inzwischen die Marke von 2 Billionen Euro durchbrochen.
EZB kann Inflation im Euro-Raum nicht anschieben

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Trotz Liquiditätsspritzen in Billionenhöhe bleibt der von der Europäischen Zentralbank (EZB) angestrebte Preisauftrieb aus, berichtet Reuters. Die Inflationsrate legte im Juli nur um 1,3 Prozent zum Vorjahresmonat zu, wie das Statistikamt Eurostat am Montag in einer ersten Schätzung mitteilte. Damit war der Anstieg genauso niedrig wie im Vormonat. Was viele Verbraucher freut, bereitet der EZB Kopfschmerzen. Sie peilt eine für die Konjunktur als angeblich ideal erachtete Rate von knapp zwei Prozent an, verfehlt dieses Ziel aber seit Jahren.

Die EZB hat die Zinsen bereits auf Null gedrückt und pumpt jeden Monat Milliarden an aus dem Nichts geschaffenen Euro über Wertpapierkäufe in die Wirtschaft, um die Konjunktur anzuschieben und die Preise nach oben zu treiben. Angesichts der mittlerweile besser laufenden Konjunktur hat EZB-Präsident Mario Draghi allerdings unlängst eine Debatte im Rat der Notenbank über die Zukunft der Käufe für den Herbst in Aussicht gestellt. „Dabei dürfte es der EZB zumindest etwas Trost spenden, dass die sogenannte Kerninflation überraschend anzieht“, sagte Ökonom Daniele Antonucci von der Investmentbank Morgan Stanley.

Diese Kennzahl wird ohne die schwankungsanfälligen Preise für Nahrungsmittel und Energie berechnet und ist zuletzt verstärkt ins Blickfeld der EZB gerückt. Sie stieg im Juli um einen Tick auf 1,3 Prozent. Dies Schwäche der Kernrate ist aus Sicht der Zentralbank besonders problematisch, weil die Kernrate von einigen Beobachtern als einigermaßen zuverlässiger Indikator verstanden wird, der nicht von den dominanten Energiepreisen verzerrt wird.

Draghi räumte nach der jüngsten Zinssitzung ein, dass weiterhin „ein sehr substanzielles Maß“ an konjunkturstützender Geldpolitik nötig sei. Die Gesamt-Inflationsrate dürfte aus seiner Sicht noch einige Monate auf dem aktuellen Niveau verharren. EZB-Beobachterin Ulrike Kastens vom Bankhaus Sal. Oppenheim rechnet mit Raten zwischen 1,2 und 1,5 Prozent: „Eine Beschleunigung ist noch nicht in Sicht.“

Energie verteuerte sich im Juli mit 2,2 Prozent zwar etwas stärker. Doch unverarbeitete Lebensmittel wie Obst und Frischgemüse kosteten nur 0,6 Prozent mehr. Im Juni war der Anstieg hier mit 1,0 Prozent noch deutlich kräftiger ausgefallen. Bei Dienstleistungen betrug der Preisaufschlag 1,5 Prozent und damit etwas weniger als zuletzt.

Die EZB sollte aus Sicht der deutschen Direktorin Sabine Lautenschläger trotz der gedämpften Inflationsentwicklung beizeiten Vorkehrungen für eine Abkehr von der seit Jahren expansiven Geldpolitik treffen. EZB-Ratsmitglieder peilen Insidern zufolge derzeit die Zinssitzung im Oktober als wahrscheinlichsten Termin für eine Entscheidung über die Zukunft der Anleihekäufe an. Die Option, über ein Herunterfahren des Programms erst im Dezember zu entscheiden, erscheine ihnen als zu spät, erfuhr Reuters jüngst von Personen, die mit der Debatte vertraut sind.

Mit dem Ankauf von Anleihen der Euro-Staaten versucht die EZB, frisches Geld in den Bankenkreislauf zu bringen. Der Hauptzweck dürfte jedoch darin liegen, Marktteilnehmern wie Investmentfonds und Banken zu signalisieren, dass sie guten Gewissens Staatsanleihen von hochverschuldeten Ländern kaufen können, weil die Zentralbank als Garant für eine Abnahme der Papiere im Notfall bereitsteht. Das Programm hat dazu geführt, dass die Finanzierungskosten für Staaten wie Portugal, Spanien und Italien derzeit vergleichsweise niedrig sind.

Die EZB hat mit den besonders in Deutschland umstrittenen Anleihekäufen inzwischen die Schwelle von zwei Billionen Euro geknackt. Bis zum 28. Juli haben die Währungshüter Staats- und Firmenanleihen sowie andere Wertpapiere im Volumen von insgesamt 2,01 Billionen Euro in ihre Bücher genommen, wie die EZB am Montag in Frankfurt mitteilte. Die Währungshüter erwerben seit März 2015 in großem Stil Staatsanleihen und andere Schuldenpapiere. Die Käufe sollen noch bis mindestens Ende Dezember fortgesetzt werden und dann eine Größenordnung von 2,28 Billionen Euro erreichen.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla Grünheide - Protesttage: Polizei schützt Autofabrik mit Großaufgebot
10.05.2024

Die Kundgebungen gegen den Autobauer Tesla in Grünheide erreichten am Freitag einen neuen Höhepunkt. Während eines...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Chefredakteur kommentiert: Deutsche Bahn, du tust mir leid!
10.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Technologie
Technologie Kein Erdgas mehr durch die Ukraine? Westeuropa droht erneute Energiekrise
10.05.2024

Eines der größten Risiken für die europäische Erdgasversorgung im nächsten Winter ist die Frage, ob Gaslieferungen weiterhin durch die...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch: Deutscher Leitindex springt auf Allzeithoch bei über 18.800 Punkten
10.05.2024

Der DAX hat am Freitag mit einem Sprung über die Marke von 18.800 Punkten seinen Rekordlauf fortgesetzt. Was bedeutet das für Anleger und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Streik am Bau: Gewerkschaft kündigt Proteste in Niedersachsen an
10.05.2024

Die IG Bauen Agrar Umwelt hat angekündigt, dass die Streiks am Bau am kommenden Montag (13. Mai) zunächst in Niedersachsen starten...

DWN
Politik
Politik Selenskyj drängt auf EU-Beitrittsgespräche - Entwicklungen im Ukraine-Krieg im Überblick
10.05.2024

Trotz der anhaltenden Spannungen an der Frontlinie im Ukraine-Krieg bleibt Präsident Selenskyj optimistisch und setzt auf die...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Spahn spricht sich für breite Analyse aus mit allen Blickwinkeln
10.05.2024

Im deutschen Parlament wird zunehmend eine umfassende Analyse der offiziellen Corona-Maßnahmen, einschließlich Masken und Impfnachweisen,...

DWN
Politik
Politik Pistorius in den USA: Deutschland bereit für seine Aufgaben
10.05.2024

Verteidigungsminister Boris Pistorius betont in Washington eine stärkere Rolle Deutschlands im transatlantischen Bündnis. Er sieht den...