Politik

Bundesregierung prüft Ausstieg aus Commerzbank

Die Bundesregierung prüft Medienberichten zufolge einen Verkauf ihres Anteils an der Commerzbank.
05.08.2017 21:09
Lesezeit: 2 min

Der steigende Kurs der Commerzbank-Aktie gibt Spekulationen über einen rascheren Ausstieg des Bundes aus der zweitgrößten börsennotierten deutschen Bank neue Nahrung. Die WirtschaftsWoche berichtete am Freitag, die Bundesregierung sondiere bereits Optionen für einen Verkauf ihres Anteils von 15,6 Prozent an der Commerzbank, berichtet Reuters.

Das Thema komme nach der Bundestagswahl im September auf die Tagesordnung. „Es kann deutlich schneller gehen, als viele denken“, zitierte das Magazin mehrere Insider. Möglich seien sowohl ein Verkauf der Aktien über die Börse als auch ein Verkauf des Pakets an einen Interessenten.

Eine große Hürde für einen Verkauf könnte aber immer noch der Aktienkurs sein. Laut WirtschaftsWoche strebt der Bund „möglichst“ einen Erlös von 3,5 Milliarden Euro für seine Anteile an. Verkauft der Bund über die Börse, müsste die Aktie dafür aber bis auf rund 18 Euro steigen, das wäre ein Plus von mehr als 50 Prozent. Derzeit ist das Paket knapp 2,2 Milliarden Euro wert. Ein strategischer Investor wäre nur bereit, einen so hohen Aufschlag zu zahlen, wenn er die Chance auf den Kauf der ganzen Bank hätte. Der staatliche Bankenrettungsfonds SoFFin hatte in der Finanzkrise Commerzbank-Anteile für 5,1 Milliarden Euro übernommen.

Die Aussicht auf einen Staatsausstieg machte die Aktie am Freitag mit einem Plus von 2,4 Prozent zum zweitgrößten Kursgewinner im Leitindex Dax. Die Commerzbank wollte sich dazu zunächst nicht äußern. Das Bundesfinanzministerium bekräftigte nur seine bekannte Haltung: „Wir wollen für den Steuerzahler ein gutes wirtschaftliches Ergebnis erzielen.“ Wie die nächste Bundesregierung zu der Beteiligung steht, hängt von ihrer Zusammensetzung ab: Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) geht es nur darum, das Engagement bei der Commerzbank möglichst ohne Verlust abzuschließen. Bei der SPD stehen Privatisierungen nicht oben auf der Prioritätenliste, die FDP dagegen hält aus ordnungspolitischen Gründen wenig von Staatsbeteiligungen.

Der Kurs der Commerzbank-Aktie hat sich in den vergangenen zwölf Monaten mehr als verdoppelt. Der Finanzinvestor Cerberus war kürzlich mit fünf Prozent bei der Bank eingestiegen, hatte seine Motive dafür aber nicht enthüllt. Er ist auch Eigentümer der österreichischen Bank Bawag P.S.K., die im Herbst an die Börse gehen will.

Deutschlands zweitgrößte Privatbank hatte vor wenigen Tagen einen hohen Verlust bekanntgegeben. Die Commerzbank bat ihre Aktionäre abermals um Geduld. Der Umbau der Nummer vier unter den deutschen Banken werde sich erst 2019 positiv in den Zahlen niederschlagen, sagte Finanzvorstand Stephan Engels. „Das ist eine Investition in die Zukunft.“ Bis die Bank mit einem der seit Oktober gut 500.000 hinzugewonnenen Kunden Geld verdiene, werde es 18 Monate dauern.

Im laufenden Jahr schlägt zunächst der Abbau von rund 7000 Arbeitsplätzen zu Buche. Er drückte die Commerzbank in den ersten sechs Monaten mit 406 (Vorjahr: plus 384) Millionen Euro in die roten Zahlen. Zum Jahresende werde es nur mit Hilfe von Sondererträgen zu einem kleinen Gewinn reichen, sagte Engels.

Die Comerzbank hatte sich Ende Juni grundsätzlich mit den Betriebsräten auf die Konditionen für das Stellenabbau-Programm geeinigt – das dritte seit der Fusion mit der Dresdner Bank vor acht Jahren. Damals gab es noch gut 59.000 Vollzeitstellen, bis 2020 soll die Zahl auf 36.000 sinken, Ende Juni waren es 41.500. Der neuerliche Abbau verschlingt 807 Millionen Euro – weniger als befürchtet, weil Mitarbeiter schneller gegangen sind als gedacht oder intern neue Stellen finden. Digitalisierung soll viele Arbeitsschritte überflüssig machen, in vielen der 1000 Filialen arbeiten künftig weniger Menschen. „Wir machen die Commerzbank schneller und besser“, sagte Engels. Er will die Kosten auf 6,5 Milliarden Euro im Jahr drücken. 2017 werden es noch knapp 7,1 Milliarden sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...