Finanzen

Schwaches Pfund hilft britischer Wirtschaft nicht

Die seit einem Jahr anhaltende Schwäche des Pfund hilft der britischen Wirtschaft nicht. Allein Spekulanten dürften davon profitiert haben.
11.08.2017 17:07
Lesezeit: 1 min

Die seit dem Austritts-Referendum im Juni 2016 anhaltende Schwäche des britischen Pfund hat der Wirtschaft Großbritanniens bislang nicht geholfen, berichtet The Times. Manche Beobachter hatten erwartet, dass ein schwächeres Pfund britische Produkte im Ausland günstiger machen und dadurch den Export stimulieren würde.

Daten verschiedener Behörden zeigen nun, dass sich diese Hoffnungen bisher nicht bewahrheitet haben. Im Gegenteil, das Handelsdefizit der britischen Volkswirtschaft mit dem Rest der Welt hat sich in den vergangenen Monaten sogar ausgeweitet.

Dem Office for National Statistics (ONS) zufolge hat sich das Defizit zwischen Mai und Juni auf 4,6 Milliarden Pfund (rund 5 Milliarden Euro) ausgeweitet. Dies stellt die größte Lücke in der Bilanz seit 9 Monaten dar, schreibt The Times. Während die Importe deutlich zulegten, habe die Produktion auf der Insel stagniert. Dem ONS zufolge seien seit einem Jahr zwar gewisse Wettbewerbsvorteile der britischen Industrie durch das schwache Pfund zu beobachten, diese würden jedoch durch eine deutliche Ausweitung der Importe – vor allem aus Kontinentaleuropa – mehr als wettgemacht.

Vom Verfall des Pfund – welches zwischen Sommer 2016 von etwa 0,75 Pfund für den Euro auf aktuell 0,90 Pfund gefallen ist – haben wahrscheinlich nur jene britischen Währungsspekulanten profitiert, die auf die Schwäche gewettet hatten. In diesem Zusammenhang erscheinen Äußerungen des Austritts-Organisators Nigel Farage von der Ukip-Partei besonders bemerkenswert. Farage hatte am frühen Morgen des Folgetages des Referendums öffentlich gesagt, dass er einen Sieg der Befürworter eines Verbleibes in der EU erwarte. Nach diesen Aussagen dürften sich die Renditemargen für Wetten auf einen Austritt deutlich ausgeweitet haben. Wenige Stunden später wurde dann der Sieg der Austrittsbefürworter verkündet. Farage selbst zog sich kurz nach dem Referendum ins Privatleben zurück.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...