Finanzen

Schwaches Pfund hilft britischer Wirtschaft nicht

Die seit einem Jahr anhaltende Schwäche des Pfund hilft der britischen Wirtschaft nicht. Allein Spekulanten dürften davon profitiert haben.
11.08.2017 17:07
Lesezeit: 1 min

Die seit dem Austritts-Referendum im Juni 2016 anhaltende Schwäche des britischen Pfund hat der Wirtschaft Großbritanniens bislang nicht geholfen, berichtet The Times. Manche Beobachter hatten erwartet, dass ein schwächeres Pfund britische Produkte im Ausland günstiger machen und dadurch den Export stimulieren würde.

Daten verschiedener Behörden zeigen nun, dass sich diese Hoffnungen bisher nicht bewahrheitet haben. Im Gegenteil, das Handelsdefizit der britischen Volkswirtschaft mit dem Rest der Welt hat sich in den vergangenen Monaten sogar ausgeweitet.

Dem Office for National Statistics (ONS) zufolge hat sich das Defizit zwischen Mai und Juni auf 4,6 Milliarden Pfund (rund 5 Milliarden Euro) ausgeweitet. Dies stellt die größte Lücke in der Bilanz seit 9 Monaten dar, schreibt The Times. Während die Importe deutlich zulegten, habe die Produktion auf der Insel stagniert. Dem ONS zufolge seien seit einem Jahr zwar gewisse Wettbewerbsvorteile der britischen Industrie durch das schwache Pfund zu beobachten, diese würden jedoch durch eine deutliche Ausweitung der Importe – vor allem aus Kontinentaleuropa – mehr als wettgemacht.

Vom Verfall des Pfund – welches zwischen Sommer 2016 von etwa 0,75 Pfund für den Euro auf aktuell 0,90 Pfund gefallen ist – haben wahrscheinlich nur jene britischen Währungsspekulanten profitiert, die auf die Schwäche gewettet hatten. In diesem Zusammenhang erscheinen Äußerungen des Austritts-Organisators Nigel Farage von der Ukip-Partei besonders bemerkenswert. Farage hatte am frühen Morgen des Folgetages des Referendums öffentlich gesagt, dass er einen Sieg der Befürworter eines Verbleibes in der EU erwarte. Nach diesen Aussagen dürften sich die Renditemargen für Wetten auf einen Austritt deutlich ausgeweitet haben. Wenige Stunden später wurde dann der Sieg der Austrittsbefürworter verkündet. Farage selbst zog sich kurz nach dem Referendum ins Privatleben zurück.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...