Finanzen

Schwaches Pfund hilft britischer Wirtschaft nicht

Die seit einem Jahr anhaltende Schwäche des Pfund hilft der britischen Wirtschaft nicht. Allein Spekulanten dürften davon profitiert haben.
11.08.2017 17:07
Lesezeit: 1 min

Die seit dem Austritts-Referendum im Juni 2016 anhaltende Schwäche des britischen Pfund hat der Wirtschaft Großbritanniens bislang nicht geholfen, berichtet The Times. Manche Beobachter hatten erwartet, dass ein schwächeres Pfund britische Produkte im Ausland günstiger machen und dadurch den Export stimulieren würde.

Daten verschiedener Behörden zeigen nun, dass sich diese Hoffnungen bisher nicht bewahrheitet haben. Im Gegenteil, das Handelsdefizit der britischen Volkswirtschaft mit dem Rest der Welt hat sich in den vergangenen Monaten sogar ausgeweitet.

Dem Office for National Statistics (ONS) zufolge hat sich das Defizit zwischen Mai und Juni auf 4,6 Milliarden Pfund (rund 5 Milliarden Euro) ausgeweitet. Dies stellt die größte Lücke in der Bilanz seit 9 Monaten dar, schreibt The Times. Während die Importe deutlich zulegten, habe die Produktion auf der Insel stagniert. Dem ONS zufolge seien seit einem Jahr zwar gewisse Wettbewerbsvorteile der britischen Industrie durch das schwache Pfund zu beobachten, diese würden jedoch durch eine deutliche Ausweitung der Importe – vor allem aus Kontinentaleuropa – mehr als wettgemacht.

Vom Verfall des Pfund – welches zwischen Sommer 2016 von etwa 0,75 Pfund für den Euro auf aktuell 0,90 Pfund gefallen ist – haben wahrscheinlich nur jene britischen Währungsspekulanten profitiert, die auf die Schwäche gewettet hatten. In diesem Zusammenhang erscheinen Äußerungen des Austritts-Organisators Nigel Farage von der Ukip-Partei besonders bemerkenswert. Farage hatte am frühen Morgen des Folgetages des Referendums öffentlich gesagt, dass er einen Sieg der Befürworter eines Verbleibes in der EU erwarte. Nach diesen Aussagen dürften sich die Renditemargen für Wetten auf einen Austritt deutlich ausgeweitet haben. Wenige Stunden später wurde dann der Sieg der Austrittsbefürworter verkündet. Farage selbst zog sich kurz nach dem Referendum ins Privatleben zurück.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abwanderung Arbeitsmarkt: Polnische Fachkräfte verlassen Deutschland
19.08.2025

Jahrzehntelang hat die Bundesrepublik polnische Staatsbürger angezogen – doch jetzt kehren immer Polen Deutschland den Rücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CSRD: EU legt standardisierte Nachhaltigkeitsberichte für KMU vor
18.08.2025

Die CSRD zwingt Europas Mittelstand in ein Korsett aus Formularen und Bürokratie. Was als Transparenzprojekt verkauft wird, droht für...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr Baugenehmigungen in Deutschland: Warum das nur bedingt Hoffnung macht
18.08.2025

Im ersten Halbjahr wurden mehr Wohnungen genehmigt – doch der Aufwärtstrend beim Neubau hat klare Grenzen. Während Einfamilienhäuser...

DWN
Politik
Politik Piraten der Sanktionen: Russlands Schattenflotte spottet dem Westen und wächst täglich
18.08.2025

Trotz immer schärferer Sanktionen wächst Russlands Schattenflotte ungebremst. Über 1.100 Tanker mit gefälschten Flaggen, ohne...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell kaum verändert: Leitindex bleibt in Reichweite des Rekordhochs
18.08.2025

Der DAX-Kurs zeigt sich zum Handelsstart am Montag stabil, das Rekordhoch bleibt weiterhin in Reichweite. Doch politische Unsicherheiten,...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie klettert: Geopolitik treibt den Kurs, doch charttechnische Risiken bleiben
18.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie sorgt erneut für Schlagzeilen: Politische Spannungen und charttechnische Marken bewegen den Kurs. Während...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bahn-Pünktlichkeit sinkt im Juli deutlich - wen das besonders trifft
18.08.2025

Die Bahn-Pünktlichkeit entwickelt sich für Reisende wie Unternehmen zunehmend zur Belastung. Immer häufiger kommen Züge verspätet an,...

DWN
Politik
Politik Welche Folgen hätte eine Donbass-Aufgabe für die Ukraine?
18.08.2025

Der Donbass war einst das industrielle Herz der Ukraine, heute ist er ein Symbol für Zerstörung und geopolitische Kämpfe. Was würde ein...