Finanzen

Rohstoff-Gigant BHP zieht sich aus Schieferöl-Geschäft zurück

Der weltgrößte Bergbaukonzern BHP Billiton will sich aus der Fracking-Industrie zurückziehen.
22.08.2017 17:22
Lesezeit: 2 min

Der weltgrößte Bergbaukonzern BHP Billiton will sich aus der Schieferöl-Förderung („Fracking“) in den USA zurückziehen, berichtet die dpa. Auch ein milliardenschweres Kali-Projekt in Kanada werde auf unbestimmte Zeit verschoben, teilte der Konzern am Dienstag in Sydney mit. Letzteres könnte auch für den deutschen Konzern K+S interessant sein, da so die Kapazitäten in diesem inzwischen auch für das im MDax notierte Unternehmen wichtigen Markt nicht weiter steigen.

Der Rückzug aus der US-Ölförderung und das verschobene Kali-Projekt sind Folgen von Gesprächen des künftigen Verwaltungsratschefs Ken MacKenzie mit Investoren. Viele Großanleger – angeführt von Singers Hedgefonds Elliott – hatten zuletzt sogar gefordert, dass sich der australisch-britische Konzern vom gesamten Ölgeschäft trennen solle. MacKenzie tritt seinen Job offiziell erst im kommenden Monat an.

„Wir sind stolz auf unsere Leistung“, sagte MacKenzie. Dennoch hätten einige Unternehmensteile und Projekte nicht das zurückgebracht, was der Konzern oder seine Aktionäre erwartet hatten. „Der Kauf des Schiefergas-Geschäftes war schlecht terminiert, wir zahlten zu viel und das schnelle Tempo der frühen Entwicklung war nicht optimal.“ Das ursprüngliche Ziel sei gewesen, Marktführer in dem Geschäft zu werden und die Gelegenheit rund um den Globus zu wiederholen. Jedoch, im Anschluss an eine globale Studie, sei es offensichtlich, dass sich das US-Schiefergeschäft nicht irgendwo anders wiederholen lasse.

BHP ist derzeit der achtgrößte Förderer von Schieferöl in den Vereinigten Staaten. Zu Zeiten von Ölpreisen von mehr als 100 US-Dollar je Barrel boomte das hochprofitable Geschäft. Wegen der zuletzt deutlich niedrigeren Ölpreise kämpfen alle Produzenten mit Problemen. In der Sparte zahlte sich im vergangenen Geschäftsjahr für BHP Billiton der eingeleitete Sparkurs aus.

Der Rückzug des weltgrößten Bergbaukonzerns aus dem Fracking-Geschäft ist bemerkenswert, weil es anzeigt, dass ein Engagement in diesem Geschäftsfeld nicht zwangsläufig profitabel sein muss. Allgemein wird den nordamerikanischen Fracking-Unternehmen zugeschrieben, dass es derzeit ein hohes globales Überangebot bei Erdöl gibt und traditionelle Förderer wie Saudi-Arabien oder Russland unter Druck geraten sind.

Experten gehen davon aus, dass der Konzern bei einem Verkauf zwischen acht und zehn Milliarden US-Dollar erzielen kann. BHP selbst prüft neben dem Verkauf auch einen Börsengang, eine Abspaltung an die Aktionäre und einen Tausch mit anderen Sparten eines möglichen Interessenten.

BHP legte zudem am Dienstag seine Bilanz vor. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr auf 6,7 Milliarden Dollar. Damit konnte das Unternehmen das Ergebnis mehr als verfünffachen. Analysten hatten jedoch mehr erwartet. Von dem Gewinnsprung sollen auch die Aktionäre profitieren. Die Dividende soll für das Gesamtjahr mit 83 Cent je Aktie nahezu verdreifacht werden. Zugleich konnte BHP die Schulden um fast zehn Milliarden Dollar senken.

An der Börse kamen die Ankündigungen sowie die ebenfalls veröffentlichten Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2016/17 (Ende Juni) gut an. Die Aktie zog am Dienstag um 2,75 Prozent an und baute damit ihre jüngsten Kursgewinne aus. Seit einem Zwischentief Anfang Juni legte das Papier um fast ein Fünftel zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wehrpflicht? Nur jeder dritte Deutsche würde heute Wehrdienst leisten
18.06.2025

Die Nato drängt: Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
18.06.2025

Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...