Finanzen

Katalonien: Referendum belastet Euro und spanische Staatsanleihen

Das Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien hat den Kurs des Euro belastet.
02.10.2017 11:27
Lesezeit: 2 min

Das Unabhängigkeitsreferendum in der spanischen Region Katalonien hat an den europäischen Finanzmärkten Spuren hinterlassen. Der Kurs des Euro ist am Montagmorgen unter Druck geraten. Besonders deutlich zeigte sich die Reaktion bei spanischen Staatsanleihen, deren Renditen spürbar zulegten. Auch an der spanischen Aktienbörse kam es im frühen Handel zu Einbußen.

Am Morgen blickten die Anleger weiterhin gespannt auf die Lage in Katalonien. Nach dem von Polizeigewalt überschatteten Referendum vom Wochenende über die Abspaltung der Region von Spanien ist die Ausrufung eines unabhängigen Staates deutlich näher gerückt. Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy sprach dem vom Verfassungsgericht in Madrid untersagten Referendum der Katalanen am Sonntagabend jede Gültigkeit ab.

Der Euro musste zu nahezu allen wichtigen Währungen der Welt Verluste einstecken. Im Vormittagshandel rutschte der Kurs auf ein Tagestief bei 1,1735 US-Dollar, nachdem er in der vergangenen Nacht noch über 1,18 Dollar lag. „Am Morgen ist das Unabhängigkeitsreferendum ein klarer Belastungsfaktor, da die Separatisten eine deutliche Mehrheit erlangten und möglicherweise den Austritt aus Spanien und der EU, mithin der Eurozone erklären“, kommentierte Experte Ralf Umlauf von der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba).

Am deutschen Aktienmarkt kamen die Verluste des Euro dagegen gut an, denn die Waren der Unternehmen werden dadurch günstiger und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigt. Der Dax legte um ein halbes Prozent zu und übersprang sogar zeitweise die Marke von 12.900 Punkten. Damit war er nur noch rund 50 Zähler von seinem im Juni erreichten Rekordhoch entfernt. „Die Nähe zum Allzeithoch lässt die Anleger mutiger werden“, sagte Fondsmanager Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners.

Der EuroStoxx50 verlor dagegen vor allem wegen Kursabschlägen spanischer Banken um 0,1 Prozent auf 3590 Punkte. Der Leitindex der Madrider Börse sackte um 1,2 Prozent ab. Die Aktien der spanischen Geldhäuser Banco Santander und BBVA büßten jeweils rund zwei Prozent ein.

Devisenexpertin Thu Lan Nguyen von der Commerzbank rechnet im weiteren Handelsverlauf aber nicht mit stärkeren Kursverlusten bei der Gemeinschaftswährung. „Solange der Konflikt in Spanien keinen Bruch mit anderen Eurozonen-Ländern auslöst, dürften die Auswirkungen auf den Euro daher begrenzt bleiben“, sagte sie.

Eine deutliche Marktreaktion zeigte sich auch im Handel mit spanischen Staatsanleihen. In einer ersten Reaktion gerieten die Kurse deutlich unter Druck und die Rendite für zehnjährige Papiere stieg zeitweise um etwa zwei Prozent auf 1,675 Prozent. Im Vormittagshandel beruhigte sich die Lage aber wieder etwas und die Rendite ging auf 1,653 Prozent zurück. Die Lage in Spanien sorgte auch allgemein für Verkaufsdruck am Markt für europäische Staatsanleihen.

Eine ganz ähnliche Entwicklung zeigte sich auch am spanischen Aktienmarkt. Der reagierte am Morgen nur kurz mit deutlichen Verlusten auf das Referendum über die Unabhängigkeit. Der Leitindex Ibex 35 sackte im frühen Handel um bis zu 1,38 Prozent ab, bevor er sich wieder berappelte und zuletzt nur noch 0,68 Prozent auf 10 311,20 Punkte einbüßte. Schlusslicht waren die Aktien des Finanzinstituts Banco de Sabadell mit einem Minus von mehr als 3 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...