Finanzen

Trotz Air Berlin-Pleite: Preise für Flucktickets fallen

Die Preise für Billigflieger sind in Deutschland verglichen mit dem Vorjahr deutlich gesunken.
23.10.2017 17:00
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Trotz der Insolvenz von Air Berlin sind die Ticketpreise der Billigflieger in Deutschland weiter gefallen. Die durchschnittlichen Bruttopreise der Low-Cost-Carrier lagen für den Herbst zwischen 35 und 97 Euro, wie eine am Montag veröffentlichte Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ergab. Im Vorjahr lag Preispanne noch bei 44 bis 105 Euro für einen einfachen Flug, berichtet AFP.

Gründe für die günstigeren Preise seien der fallende Kerosinpreis sowie der weiterhin starke Wettbewerb. „Abzuwarten bleibt, wie sich die Übernahme der Air Berlin auf die Preisentwicklung in der kommenden Wintersaison auswirken wird“, erklärte Studienleiter Peter Berster vom DLR-Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr in Köln.

Die Lufthansa hatte sich Mitte Oktober mit Air Berlin auf die Übernahme des größten Teils der Flotte geeinigt. Die Maschinen sollen in die Billig-Tochter Eurowings integriert werden. Bereits diesen Sommer hat Eurowings laut DLR-Studie 50 neue Strecken eingeführt. Die Airline sei mit einem Marktanteil von 52 Prozent und 368 Strecken Marktführer.

Die irische Billiglinie Ryanair als „Vorreiter besonders günstiger Flugpreise“ liege mittlerweile auf dem zweiten Platz der Low Cost Carrier in Deutschland mit einem neuen Rekord von 243 Strecken. Das DLR wies aber darauf hin, dass Ryanair wegen „interner Probleme“ das Angebot zum Winter hin deutlich reduzieren wird. Europaweit sei Ryanair nach wie vor Spitzenreiter, gefolgt von der britischen Linie Easyjet.

Insgesamt habe sich die Zahl der Verbindungen ab Deutschland ins Ausland weiter gesteigert: Von 700 im Vorjahr auf rund 800 dieses Jahr. Der Studie zufolge sind ein Viertel aller Flüge ab Deutschland Low-Cost-Verbindungen. Besonders profitierten davon Reisende nach Spanien, Italien oder Griechenland.

Die Zahl der einzelnen Billigflüge innerhalb Deutschlands und ins Ausland hat sich laut DLR-Zahlen von knapp 4400 auf knapp 5000 Flüge pro Woche gesteigert. Besonders profitierten davon die Flughäfen Nürnberg, Düsseldorf und Berlin-Schönefeld. Letzterer verzeichnete zwischen Januar und September 14,6 Prozent mehr Fluggäste als im Vorjahreszeitraum, wie die Betreibergesellschaft am Montag mitteilte, nämlich gut 9,7 Millionen. Am Flughafen Berlin-Tegel starteten wegen der Air-Berlin-Krise nur 1,1 Prozent mehr Fluggäste, nämlich gut 16,2 Millionen.

Der „Low Cost Monitor“ wird vom DLR zweimal jährlich herausgegeben. In der aktuellen Ausgabe wurde Air Berlin wegen der Insolvenz nicht mehr berücksichtigt. Das DLR wies zudem darauf hin, dass Ryanair wegen „interner Probleme“ das Angebot zum Winter hin deutlich reduziert hat. Bei der irischen Fluglinie kämpfen Piloten seit Wochen für eine faire Bezahlung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...