Politik

Janet Yellen verabschiedet sich mit Zins-Erhöhung von der Fed

Die Fed erhöht die Zinsen, die Kluft zu Europa wird größer.
14.12.2017 00:34
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die US-Notenbank hat gegen Ende der Ägide von Fed-Chefin Janet Yellen die Zinsen nochmals angehoben und will die Zügel unter ihrem Nachfolger weiter straffen. Die Währungshüter setzten den Schlüsselsatz am Mittwoch um einen Viertelpunkt hoch – auf die neue Spanne von 1,25 bis 1,50 Prozent. Es ist bereits die dritte Anhebung 2017. Im nächsten Jahr, wenn der langjährige Fed-Direktor Jerome Powell das Ruder übernimmt, sollen drei weitere Schritte nach oben folgen. Die mächtigste Notenbank der Welt reagiert damit auf die brummende Wirtschaft in den USA. Und sie könnte bald noch mehr Schub erhalten: "Die Änderungen in der Steuerpolitik werden der Wirtschaft in den kommenden Jahren wahrscheinlich Auftrieb geben", sagte Yellen.

Sie betonte zugleich, einen reibungslosen Wechsel an der Spitze der Notenbank ermöglichen zu wollen. Nach Ansicht von Ökonom Thomas Gitzel von der Liechtensteiner VP Bank gebührt ihr für die Abkehr von der jahrelangen Niedrigzinspolitik Respekt: "Die Grande Dame der Notenbank hat das geldpolitische Wendemanöver vollzogen, ohne die Märkte auf Talfahrt zu schicken. Diese Meisterleistung wird in die Geschichtsbücher eingehen."

Allerdings wollten ihr auf der jüngsten Sitzung zwei Führungsmitglieder auf dem Weg zur Zinserhöhung nicht folgen: Neel Kashkari und Charles Evans plädierten vergeblich für gleichbleibende Zinsen. Der Dollar gab nach dem Entscheid leicht nach. Im Gegenzug legte der Euro 0,5 Prozent auf rund 1,18 Dollar zu. Ein Analyst erklärte dies mit den beiden Gegenstimmen.

Nach der Zinserhöhung durch die US-Notenbank haben die New Yorker Börsen am Mittwoch kaum verändert geschlossen. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte ging mit einem Plus von 0,3 Prozent bei 24.585 Punkten aus dem Handel. Im Verlauf hatte er den zweiten Tag in Folge ein Rekordhoch markiert. Der breiter gefasste S&P-500 trat bei 2662 Zählern auf der Stelle. Der Index der Technologiebörse Nasdaq legte 0,2 Prozent auf 6875 Punkte vor.

Yellen wird Anfang Februar nach vier Jahren an der Fed-Spitze abtreten. US-Präsident Donald Trump verwehrte ihr eine zweite Amtszeit und bestimmte den Republikaner Powell zum Nachfolger. Er gilt Investoren aber als Garant der Kontinuität, auch weil er unter Yellens Führung jede große Entscheidung mitgetragen hat – so auch die Zinserhöhungen im März und Juni 2017.

Mit weiteren Schritten nach oben unter Powell dürfte die Zinsschere zur Euro-Zone und Japan noch weiter auseinandergehen. Denn die Notenbanken in Frankfurt und Tokio werden den Finanzinstituten auf absehbare Zeit wohl noch Geld zum Nulltarif vergeben. Der Aufschwung in den USA hält nun bereits im achten Jahr an. Damit sind die Vereinigten Staaten Europa voraus, da hier die Erholung nach der Finanzkrise wesentlich später einsetzte.

Bei der am Donnerstag anstehenden EZB-Ratssitzung sind Zinserhöhungen aller Wahrscheinlichkeit nach kein Thema. Die Euro-Hüter werden vielmehr um die Details ihres langsamen Ausstiegs aus der ultra-lockeren Geldpolitik ringen. Sowohl Gegner als auch Befürworter des extrem billigen Geldes hoffen durch neue Konjunkturprognosen auf bessere Argumente für ihre Forderungen. Erstmals werden dabei die Volkswirte der Europäischen Zentralbank eine Vorhersage für das Wirtschaftswachstum und die Inflation im Jahr 2020 abgeben. Ob dann das seit Jahren verfehlte Inflationsziel von knapp zwei Prozent erreicht wird, dürfte den weiteren Kurs mitbestimmen.

Anders als die EZB soll die Fed nicht nur stabile Preise garantieren, sondern auch Vollbeschäftigung fördern. Letzteres kann sie bei einer Arbeitslosenquote von 4,1 Prozent abhaken, bei den Preisen ist sie jedoch noch nicht soweit. Sie strebt eine Teuerung von 2,0 Prozent an, verfehlt dieses Ziel jedoch bereits seit fast fünfeinhalb Jahren, wenn in der Statistik Nahrungsmittel und Energiekosten ausgeklammert werden. Im Oktober lag dieser Wert nur bei 1,4 Prozent. Dennoch gehen die Währungshüter im Mittel davon aus, dass 2018 ihr Inflationsziel nur knapp verfehlt wird. Zugleich erwarten sie, dass die US-Wirtschaftsleistung nächstes Jahr um 2,5 Prozent zulegen dürfte. Im September hatten sie lediglich ein Plus von 2,1 Prozent veranschlagt.

Das erklärte Ziel des US-Präsidenten ist es, die Wachstumsrate mittelfristig auf drei Prozent hochzutreiben. 2016 lag das Plus bei 1,5 Prozent. Mit der Steuerreform hofft Trump, seinem Ziel näherzukommen. Einem führenden Senator zufolge einigten sich die beiden von Trumps Republikanern dominierten Kongresskammern bereits auf einen endgültigen Gesetzentwurf für das Vorhaben. "Ich glaube, dass wir eine ziemlich gute Vereinbarung haben", sagte der republikanische Finanzausschuss-Vorsitzende des Senats, Orrin Hatch. Details nannte er jedoch nicht. Es zeichnete sich ab, dass die Unternehmenssteuer auf 21 von bisher 35 Prozent gesenkt werden könnte. Die Einigung ebnet den Weg für eine abschließende Abstimmung im Kongress in der kommenden Woche.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
12.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
12.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...

DWN
Politik
Politik Fake News: Meta beendet Faktencheck in den USA - in Europa geht die Überprüfung weiter
12.04.2025

Mit dem Faktenprüfungs-Programm ging Meta gegen sogenannte Falschinformationen auf seinen Plattformen vor. US-Nutzer können jetzt selbst...

DWN
Politik
Politik Trump Zölle gegen EU-Handelsbarrieren richtig: EU drohe sonst Öko-Sozialismus
12.04.2025

Mit provokanten Aussagen zu Trumps Zöllen überrascht Václav Klaus (83), Ex-Präsident der Tschechischen Republik und prominenter...

DWN
Politik
Politik Ukraine Krieg: Neues NATO-Hauptquartier in Wiesbaden in Militäreinsätze verwickelt?
12.04.2025

Der ehemalige ukrainische Oberbefehlshaber und heutige Botschafter in Großbritannien, Walerij Saluschnyj, hat bestätigt, dass die Ukraine...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt: Bankenumzüge katapultieren Büroflächenumsatz in Frankfurt auf Allzeithoch
12.04.2025

Die Standortwechsel großer Banken haben dem angeschlagenen Büromarkt in Frankfurt zu einem Allzeithoch verholfen. Zwischen Januar und...

DWN
Technologie
Technologie Marktmacht für Google vorbei: Einigung mit Kartellamt - Google muss Auto-Dienste öffnen
12.04.2025

Das Vorgehen des US-Technologieriesen Google ist dem Bundeskartellamt schon länger ein Dorn im Auge, es fürchtet um den fairen...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis aktuell: Der arme Cousin des Goldes – warum die Silber-Preisentwicklung nicht mitzieht
12.04.2025

Während der Goldpreis zuletzt neue Allzeithochs erklomm und Investoren in aller Welt in seinen sicheren Hafen strömten, hat sich der...