Finanzen

Saudi-Arabien: Wirtschaft schrumpft erstmals seit Jahren

Die Wirtschaftsleistung Saudi-Arabiens wird im laufenden Jahr zum ersten Mal seit 2009 sinken.
20.12.2017 16:46
Lesezeit: 1 min

Die Wirtschaftsleistung Saudi-Arabiens wird 2017 zum ersten Mal seit dem Jahr 2009 sinken, wie die Regierung bekanntgab. Der Rückgang beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) betrage demnach im laufenden Jahr etwa 0,5 Prozent. Als Hauptgrund dafür gibt die Regierung die immer noch vergleichsweise niedrigen Ölpreise sowie die umfangreichen Sparmaßnahmen an.

Das letzte Mal, dass es zu einem Rückgang der Wirtschaftsleistung kam, war im Jahr 2009. Damals verringerte sich das BIP um etwa 2,1 vor dem Hintergrund der Weltfinanzkrise.

Das Haushaltsdefizit im Geschäftsjahr 2017 werde rund 8,9 Prozent des Bruttoinlandsproduktes betragen, teilte das Finanzministerium in Riad mit. Das entspricht einem Minus von 230 Milliarden Rial (etwa 52 Milliarden Euro).  Im Vorjahr hatte das Defizit noch 12,8 Prozent betragen. Auch für das kommende Jahr rechnet das Ministerium mit einem Fehlbetrag im Haushalt, zeigt sich jedoch zuversichtlich, dass dieser durch die Einsparungen weiter reduziert werden kann.

Weil diese Einsparungen aber das Wirtschaftswachstum belasten, nimmt die Regierung seit einiger Zeit verstärkt neue Schulden auf. Frisches Geld verspricht sich die Führung in Riad von einer Teilprivatisierung des staatlichen Ölkonzerns Aramco – dessen geplanter Börsengang jedoch unsicher ist.

Bemerkenswert vor dem Hintergrund der finanziellen Lage des Landes ist die Verhaftung dutzender reicher Prinzen und Geschäftsleute vor einigen Wochen. Inzwischen mehren sich Berichte darüber, dass diese sich ihre Freiheit erkaufen können. Wie Bloomberg berichtet, friert die Zentralbank noch immer neue Konten von Beschuldigten ein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...