Politik

Großbritannien forciert den Freihandel mit Asien

Lesezeit: 2 min
03.01.2018 17:03
Die britische Regierung will nach dem Austritt aus der EU dem geplanten pazifischen Freihandelsabkommen TPP beitreten. Die Chancen der Idee sind ungewiss.
Großbritannien forciert den Freihandel mit Asien

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Für die Zeit nach dem EU-Austritt sieht sich Großbritannien einem Bericht zufolge im Pazifikraum nach neuen Handelspartnern um. Das Land sei an einem Beitritt zum Transpazifischen Freihandelsabkommen TPP interessiert und habe dazu bereits informelle Gespräche aufgenommen, berichtete die Financial Times.

Die USA waren unter Präsident Donald Trump aus dem TPP ausgestiegen, weil die Rahmenbedingungen des Abkommens Trump zufolge einen Wettbewerbsnachteil für die Amerikaner und einen Verlust an gut bezahlten Arbeitsplätzen bedeutet hätte. Die übrigen Staaten vereinbarten im November, das Abkommen unter dem Namen „Comprehensive and Progressive Agreement for Trans-Pacific Partnership“ fortzusetzen.

Mit Staaten wie Japan, Australien, Kanada und Mexiko sind bislang nur Pazifikanrainer an TPP beteiligt. Dem britischen Handelsstaatssekretär Greg Hands zufolge spricht die Lage des Vereinigten Königreichs jedoch nicht gegen einen Beitritt: „Dabei ist nichts ausgeschlossen. Bei solchen multilateralen Beziehungen muss es keine geografischen Beschränkungen geben.“

Doch selbst wenn die Briten dem Abkommen beitreten sollten, dürften die ökonomischen Vorteile begrenzt sein. Beispielsweise entfielen im Jahr 2016 auf Japan – der mit Abstand größten am TPP-Projekt beteiligten Volkswirtschaft – nur etwa 1,6 Prozent der britischen Warenexporte, wie aus Daten des Massachusetts Institute of Technology hervorgeht. Alle 11 TPP-Länder zusammen standen 2016 für nur 8 Prozent der britischen Warenexporte – auf Deutschland allein jedoch entfielen etwa 11 Prozent.

„Das Gleiche gilt für britische Exporte von Dienstleistungen. Im ersten Halbjahr 2016 exportierte Großbritannien Dienstleistungen im Umfang von fast 1,7 Milliarden Pfund nach Japan, aber etwa 16,6 Milliarden Pfund in die USA“, schreibt die FT.

Die Opposition in Großbritannien zeigt sich der Idee gegenüber skeptisch. Die Regierung in London solle sich stärker auf die „Schlüsselabkommen für die Zukunft“ mit der EU konzentrieren. „Natürlich könnte TPP helfen, aber es ist nur ein Nebenschauplatz und im Moment baut die Regierung das künstlich auf“, wird Barry Gardiner von der Labour Partei zitiert. „Das riecht nach Verzweiflung. Diese Leute wollen, dass wir den Markt vor unserer Haustüre verlassen und einem anderen, weit entfernten, kleineren Markt am anderen Ende der Welt beitreten. Das ist alles Wunschdenken“, zitiert die FT einen Abgeordneten der Liberaldemokraten.

Als Teil der Europäischen Union profitiert Großbritannien vom gemeinsamen Binnenmarkt und den Handelsabkommen mit wichtigen Partnern in Amerika und Asien. Den geltenden EU-Regeln zufolge kann Großbritannien aber solange keine neuen Handelsabkommen vereinbaren, bis es die Europäische Union im März 2019 verlassen hat. Die FT zitierte einen nicht näher genannten Vertreter eines TPP-Landes mit den Worten, es sei noch „viel zu früh“, die Beitrittsfrage zu erörtern. Die Regierung in London hatte bereits wenige Wochen nach dem Austritts-Referendum im Sommer 2016 angekündigt, dass sie für die Zeit nach dem Brexit Handelsvereinbarungen mit zahlreichen Staaten außerhalb der EU anstrebt – darunter auch mit Kanada und Australien.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...