Politik

Zu wenig Austerität: Gläubiger mit Griechenland unzufrieden

Griechenland vollzieht seine Austeritätsmaßnahmen nach Einschätzung seiner Gläubiger zu langsam.
12.01.2018 21:56
Lesezeit: 2 min

Griechenland erfüllt nach Ansicht seiner Gläubiger die Austeritätsauflagen nur unzureichend. Wie der Spiegel berichtet, sind von 110 sogenannten vordringlichen Maßnahmen, zu denen sich die Regierung von Ministerpräsident Alexis Tsipras verpflichtet hat, erst 51 verabschiedet. Das geht dem Bericht zufolge aus der dritten Überprüfung des aktuellen Kreditprogramms hervor, das die EU-Kommission, die Europäische Zentralbank (EZB) und der Internationale Währungsfonds (IWF) erarbeitet haben.

"Die übrigen 59 Maßnahmen sind als unerledigt anzusehen, die griechischen Behörden haben sie noch nicht vollständig umgesetzt", zitierte der Spiegel aus dem Bericht. Dazu zählten beispielsweise Teile einer Steuerreform.

Das hoch verschuldete Griechenland hängt seit 2010 am Tropf internationaler Geldgeber. Um einen Crash der französischen und deutschen Banken, die Griechenland massive Kredite gewährt hatten, zu verhindern, hatte Griechenland bis Ende September mehr als 221 Milliarden Euro an Hilfszahlungen von den europäischen Institutionen und weitere 11,5 Milliarden Euro vom IWF bekommen. Dafür muss es scharfe Austeritätsvorgaben der Gläubiger erfüllen. Die Freigabe der Zahlungen ist jeweils an Bedingungen geknüpft.

Anfang Dezember hatten die griechische Regierung und Vertreter der Geldgeber eine vorläufige Einigung zur Auszahlung der nächsten Tranche in Höhe von rund sieben Milliarden Euro erzielt. Die endgültige Entscheidung sollen die Euro-Finanzminister am 22. Januar treffen. Bis dahin muss Athen seine Zusagen erfüllen.

Die Geldgeber hatten die Freigabe der nächsten Kredite davon abhängig gemacht, dass Griechenland dutzende Zusagen erfüllt - unter anderem Reformen im öffentlichen Dienst und im Sozialwesen, eine Beschleunigung von Privatisierungen und eine Liberalisierung des Energiesektors. Das dritte Kreditprogramm, das Volumen von bis zu 86 Milliarden Euro hat, soll Ende August auslaufen.

Der IWF ist nicht mehr als Kreditgeber, aber als Berater der EU und der EZB aktiv. Der IWF hatte sich mit einem Zinsgewinn in Milliardenhöhe aus dem Griechenland-Programm verabschiedet. Zuvor war ein Schuldenschnitt für die privaten Gläubiger beschlossen worden, der vor allem für Spekulanten zu einem profitablen Geshäft geworden ist. Seither ist das Risiko der Kredite bei den europäischen Steuerzahlern. Die griechische Wirtschaft hat sich von der offiziell als "Hilfsprogramm" präsentierten Umschuldung bis heute kaum erholt. Die Arbeitslosigkeit liegt bei 20 Prozent, die Jugendarbeitslosigkeit bei 39,5 Prozent.

Nur fünf Prozent der gesamten Bailout-Milliarden sind in Griechenland verblieben, wie eine Studie der European School of Management and Technology (ESMT) zeigt.

Auch Deutschland hat bisher vom Programm profitiert: Bis zum Juli 2017 hatte Deutschland einen Zinsgewinn von etwa einer Milliarde Euro eingestreift, berichtet La Tribune. Die EZB hat laut FT 7,8 Milliarden Euro eingestreift. Der IWF lag im Jahr 2015 laut Keep Talking Greece bei einem Zinsgewinn von 2,5 Milliarden Euro. Nach seinem Ausstieg stellte der IWF in einer Kalkulation fest, dass die Schulden des Landes nicht tragfähig seien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...