Deutschland

Bundesbank: Verwendung von Bargeld in Deutschland leicht rückläufig

Die Bundesbank legt eine Studie vor, wonach die EC-Karte gegenüber dem Bargeld Boden gutmachen kann.
15.02.2018 02:06
Lesezeit: 2 min

Das Zahlungsverhalten der Deutschen ändert sich - aber nur langsam. Zwar bleibt Bargeld das mit Abstand beliebteste Zahlungsmittel, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie der Bundesbank hervorgeht. Wie schon länger in skandinavischen Ländern ist jedoch auch hier das bargeldlose Bezahlen auf dem Vormarsch. Vor allem die Nutzung der EC-Karte nimmt zu. So wurden gemessen am Umsatz 2017 erstmals bei weniger als der Hälfte der Einkäufe Scheine und Münzen eingesetzt. Drei Jahre zuvor waren es noch 53 Prozent gegenüber 48 Prozent jetzt.

Die deutsche Notenbank hat das Zahlungsverhalten zum vierten Mal untersucht. Rund 2100 Personen wurden dafür befragt. "Die Liebe der Deutschen zum Bargeld ist ungebrochen", sagte Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele. Es finde aber ein stetiger Wandel statt. Die Folgen würden in einigen Jahren noch sichtbarer.

Gemessen an der Zahl der Einkäufe griffen Konsumenten im vergangenen Jahr noch bei 74 Prozent ihrer Geschäfte auf Scheine und Münzen zurück. 2014 waren es 79 Prozent. "Mit diesem Ergebnis fügt sich Deutschland gut in das europäische Gesamtbild ein", so Thiele. Die EZB hatte im November eine Untersuchung veröffentlicht, nach der auch im gesamten Euro-Raum Bargeld weiter das mit Abstand meistgenutzte Zahlungsmittel ist. Danach wurden 2016 im Schnitt etwa vier von fünf Einkäufen bar bezahlt.

Laut Bundesbank nutzen die Verbraucher in Deutschland vor allem bei kleineren Einkäufen bis zu 50 Euro Scheine und Münzen. Insgesamt sinkt aber der mit Bargeld durchschnittlich bezahlte Betrag. Die Bargeldnutzung werde sich mit der Zeit ändern – auch in Deutschland, sagte Bundesbank-Präsident Jens Weidmann. "Die Veränderungen dürften sich allerdings eher allmählich und nicht eruptiv vollziehen." Thiele zufolge könnte in naher Zukunft beispielsweise die Nutzung von kontaktlosen Kartenzahlungen zunehmen. Diese machen derzeit nur etwas mehr als ein Prozent des Umsatzes aus.

Der leichte Rückgang der Bargeldnutzung im vergangenen Jahr geht vor allem auf die EC-Karte zurück. Diese wird immer öfter gezückt: Inzwischen werden gemessen am Umsatz bereits 34 Prozent der Einkäufe mit der EC-Karte beglichen - 2014 waren es 29 Prozent. Neue digitale Bezahlformen, wie etwa mit dem Smartphone, spielen dagegen noch kaum eine Rolle. Die Bundesbank rechnet aber damit, dass Online-Einkäufe über Smartphones und Tablets weiter zunehmen werden. Das werde die Verbreitung von mobilen Bezahlweisen vorantreiben.

Trotz aller Neuerungen wollen 88 Prozent der Befragten auch in Zukunft bar bezahlen können. Eine Abschaffung von Bargeld oder dessen Einschränkung werde abgelehnt. Dazu passt, dass 2017 jeder im Schnitt 107 Euro in seinem Portemonnaie mit sich führte. Drei Jahre zuvor waren es 103 Euro. Laut Bundesbank blieb die Summe damit seit rund zehn Jahren relativ konstant.

Der Umfrage zufolge wollen 88 Prozent der Befragten auch in Zukunft bar bezahlen können. Eine Abschaffung von Bargeld oder dessen Einschränkung werde abgelehnt. Dazu passt, dass 2017 jeder im Schnitt 107 Euro in seinem Portemonnaie mit sich führte. Drei Jahre zuvor waren es 103 Euro. Laut Bundesbank blieb die Summe damit seit rund zehn Jahren relativ konstant.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...