Politik

Merkel: Kramp-Karrenbauer soll CDU-Generalsekretärin werden

Bundeskanzlerin Angela Merkel macht die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer zur neuen Generalsekretärin der Partei.
19.02.2018 10:13
Lesezeit: 2 min

Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer soll nach dem Willen von Angela Merkel neue CDU-Generalsekretärin werden. Das CDU-Präsidium befürwortete am Montag die Nominierung der saarländischen Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer zur CDU-Generalsekretärin. "Es gab einhellige Unterstützung", hieß es am Montag aus Teilnehmerkreisen laut Reuters. Im Präsidium habe es viel Applaus für Kramp-Karrenbauer und keine einzige kritische Stimme gegeben, hieß es weiter. Parteichefin Angela Merkel hatte Kramp-Karrenbauer als Nachfolgerin des scheidenden Peter Tauber vorgeschlagen. Die 55-jährige Saarländerin soll auf dem Sonderparteitag am 26. Februar gewählt werden. Tauber kritisierte am Montag laut Reuters, dass die CDU zu wenige Frauen, Junge und Deutsche mit Migrationshintergrund anziehe.

Kramp-Karrenbauer ist seit 2011 Ministerpräsidentin im Saarland. Sie ist eine der engsten Vertrauten Merkels und gilt seit langem als mögliche Nachfolgerin als Kanzlerin und Parteichefin.

Merkel hatte bereits vor vier Jahren gesagt, dass sie Kramp-Karrenbauer für eine gute Nachfolgerin hält. Merkel war ebenfalls über den Posten der Generalsekretärin in die Bundes-CDU eingestiegen.

Der Wirtschaftsflügel der Union begrüßte die Entscheidung für Kramp-Karrenbauer. Der Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der Union, Carsten Linnemann (CDU), sagte der Süddeutschen Zeitung, Kramp-Karrenbauer habe "das Zeug dazu, die verschiedenen Flügel und Strömungen in unserer Partei wieder zusammenzuführen", sagte Linnenmann weiter. Die Mittelstandsunion war zuletzt eher mit Kritik an Merkels Kurs in Erscheinung getreten.

Bis zum Parteitag in einer Woche will Merkel auch erklären, wer für die CDU im Falle eines Zustandekommens einer erneuten großen Koalition ins Kabinett gehen soll. Zuletzt hatte es aus der Partei vielfach Forderungen nach einer Verjüngung und Erneuerung gegeben. Merkel kündigte daraufhin an, die CDU werde mit einer "neuen Mannschaft" antreten. Auch über einen Wechsel nach Merkel wird mehr oder weniger offen diskutiert, zuletzt hatte sich Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier distanziert zu Merkel geäußert.

Merkel hatte vor einigen Wochen die Absicht kundgetan, bis 2021 CDU-Vorsitzende und Bundeskanzlerin bleiben zu wollen.

Als ein möglicher Kandidat für einen Einzug ins Kabinett gilt das zum konservative Parteiflügel zählende Präsidiumsmitglied Jens Spahn. Der Westfale ist derzeit noch parlamentarischer Staatssekretär im Finanzministerium, zum Unmut vieler CDU-Mitglieder soll das Ressort beim Zustandekommen einer großen Koalition an die SPD gehen. Zahlreiche Medien schreiben seit längerem, dass es in der CDU eine Strömung gebe, Spahn zum Merkel-Nachfolger zu küren. Spahn wird unter anderem von der Bild-Zeitung unterstützt.

Ziemlich sicher im Kabinett einer neuen großen Koalition dürfte laut AFP die stellvertretende CDU-Vorsitzende Julia Klöckner sitzen. Die 45-Jährige war von 2009 bis 2011 bereits parlamentarische Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium. Nun könnte sie das Ressort als Ministerin übernehmen.

Offen ist derzeit noch die politische Zukunft Taubers. Der 43-Jährige war zuletzt längere Zeit erkrankt gewesen und hatte an den Koalitionsverhandlungen mit der SPD nicht teilgenommen. Bereits bei den gescheiterten Sondierungen über ein Jamaika-Bündnis war er nur selten zu sehen gewesen. Tauber hatte das Amt des CDU-Generalsekretärs 2013 übernommen.

Tauber war in der Partei seit längerem umstritten. Im Frühjahr 2017 hatte Merkel ihn entmachtet und Kanzleramtsminister Peter Altmaier beauftragt, das Wahlprogramm zu schreiben.

Im Dezember hatte Tauber mitgeteilt, dass er aus gesundheitlichen Gründen nicht an den Verhandlungen mit der SPD teilnehme. Er leide an einer entzündlichen Darmerkrankung, hatte er gesagt. Im Januar wurde der CDU-Politiker operiert. Anfang Februar sagte er der Bild, er werde "noch einige Zeit brauchen, um wieder vollständig gesund zu werden". Nach seiner Genesung wolle er wieder in die Politik einsteigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...