Finanzen

Nächste Schulden-Krise könnte US-Unternehmen schwer treffen

Die US-amerikanischen Unternehmen sind aufgrund ihrer hohen Verschuldung anfällig für finanzielle Zusammenbrüche.
28.02.2018 17:18
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die immense Verschuldung US-amerikanischer Unternehmen stellt ein großes Risiko für die Wirtschaft des Landes dar. Wie CNN berichtet, könnten Schuldenkrisen und daraus resultierende weitere Verwerfungen insbesondere durch zwei Entwicklungen ausgelöst werden: Eine Rezession der Weltwirtschaft und weiter steigende Leitzinsen.

Beide Entwicklungen hätten wahrscheinlich zur Folge, dass für viele Unternehmen Probleme bei der Rückzahlung ihrer Schulden entstehen. Eine Rezession verschlechtert die Einkommenssituation und die Bonität der Firmen, während höhere Leitzinsen die Rückzahlungsbedingungen erschweren sowie die Finanzierungskosten für neue Schulden erhöhen.

Der neue Präsident der Zentralbank Federal Reserve, Jerome Powell, hatte am Dienst angedeutet, dass er die Leitzinsen im laufenden Jahr mehrfach anheben wird.

„Indem nun der Topf des schnellen Geldes abgeräumt wird, könnte der nächste Insolvenz-Zyklus ausgelöst werden“, schrieb die Ratingagentur S&P kürzlich in einem Bericht mit dem Titel „Schulden hoch, Insolvenzen tief – irgendetwas wird passieren“ zur Lage US-amerikanischer Unternehmen.

CNN zufolge müssen US-Unternehmen bis zum Jahr 2022 etwa 4,4 Billionen Dollar zurückzahlen. In den vergangenen Jahren hatten Unternehmen in den USA und weltweit aufgrund der laxen Geldpolitik der Zentralbanken Schulden in signifikantem Umfang aufgenommen. Wie die Financial Times berichtete, entfielen im vergangenen Jahr mehr als die Hälfte der neuen Anleihe-Schulden weltweit auf Unternehmen.

Die Schulden der Unternehmen hatten im dritten Quartal 2017 verglichen zum Wirtschaftswachstum (BIP) der USA mit etwa 46 Prozent ein Allzeithoch erreicht, wie aus einer Analyse von Informa Financial Intelligence hervorgeht. S&P zufolge entfallen zudem etwa 27 Prozent der Schulden auf „hochgradig verschuldete“ Unternehmen mit geringer Bonität.

„Das ist sicherlich ein Grund um vorsichtig zu sein – besonders, weil der Aufschwung schon lange läuft und die Federal Reserve die Leitzinsen weiter anheben wird“, wird ein Analyst von Informa Financial Intelligence von CNN zitiert. „Alles ist gut, bis es eben nicht mehr alles gut ist.“

Die Federal Reserve beobachtet den Vorgang, wählt öffentlich aber moderate Worte. „Die Verschuldung im Unternehmenssektor bleibt hoch und die Emission riskanter Anleihen ist in den vergangenen Monaten gestiegen“, heißt es in einem halbjährlichen Bericht an den Kongress.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...